Die Vermögensverwaltungskosten variieren zwischen 0,07 und 0,98%, ohne Korrelation zur Performance, sagt Comparis. (Bild: Shutterstock.com/Crazstocker)
Die Unterschiede der Administrationskosten bei den Pensionskassen sind enorm. Das zeigt eine Analyse des Online-Vergleichsdiensts Comparis. Die kostspieligste Kasse erreicht das 15-fache der günstigsten Stiftungen. Bei den Kosten für die Vermögensverwaltung ist die teuerste Pensionskasse 14-mal teurer als die günstigste.
31.08.2021, 14:55 Uhr
Redaktion: hf
Comparis hat die Kosten für Administration und Vermögensverwaltung von 73 Pensionskassen mit insgesamt CHF 450 Mrd. verwaltetem Vermögen verglichen. Sie decken einen Drittel aller in der zweiten Säule Versicherten und Pensionskassenrentnerinnen und -rentner ab.
Man hat es zwar gewusst, dass die Verwaltungskosten stark variieren. Aber die Unterschiede, die Comparis anhand der Jahresberichte 2020 der untersuchten Kassen zutage fördert, lassen trotzdem aufhorchen. Sie sind grösser als es den meisten Versicherten wohl bewusst ist.
Spannbreite von 59 bis 900 Franken pro Person
Die niedrigsten Verwaltungskosten pro Kopf wies im Jahr 2020 die Luzerner Pensionskasse mit CHF 59 pro Versicherten auf. Fünfzehnmal mehr forderte im vergangenen Jahr die Alvoso LLB Pensionskasse mit CHF 900 pro Person. Alvoso LLB begründet den Betrag als einmaligen Ausreisser, verursacht durch Reorganisationskosten. Aber auch ohne diesen Sonderfall sind die Administrationskosten der Alvoso LLB, gemessen am Jahr 2019, mit CHF 547 im Vergleich hoch.
Bei der Vermögensverwaltung, dem zweiten Kostenblock der Pensionskassen, ist die Bernische Pensionskasse (BPK) mit 0,07% des verwalteten Vermögens am günstigsten. Am teuersten war 2020 die Pensionskasse der Stadt Zürich mit 0,98% – das sind 14-mal mehr als bei der BPK.
Wirken sich die höheren Kosten in einem besseren Anlageerfolg aus? Die durchschnittliche Jahresperformance aller untersuchten Pensionskassen belief sich 2019 und 2020 auf 7,1%."Es besteht keine Korrelation zwischen Vermögensverwaltungskosten und Performance", stellt Comparis dabei fest.
Durchschnittlich CHF 1180 jährlich
Die mittleren Verwaltungskosten der untersuchten Pensionskassen beliefen sich 2020 auf CHF 220 pro Kopf, die Vermögensverwaltungskosten (VV-Kosten) erreichten im Durchschnitt 0,41% der verwalteten Guthaben.
Die Administrations- und Vermögensverwaltungskosten gehen zulasten der Versicherten, mit anderen Worten: Hohe Kosten schlagen sich in einem tieferen persönlichen Vorsorgevermögen nieder. Allein für die Vermögensverwaltung bezahlt eine versicherte Person (Aktive und Pensionierte) laut Comparis durchschnittlich rund CHF 960 pro Jahr. Hinzu kommen CHF 220 Administrationskosten, macht im Schnitt CHF 1180 jährlich.
Die Schweizer Pensionskassen bewirtschaften über eine Billion Franken zwangsersparte Gelder. «Sie agieren in einer staatlich regulierten und abgeschotteten Blase von Fachpersonen. Die zum Sparen gezwungene Kundschaft hat in diesem Umfeld wenig zu sagen. Die hohen Kostenunterschiede für grundsätzlich dieselbe Dienstleistung sind ein Hinweis für schlechtes Wirtschaften oder aber für das Fehlen echter Marktmechanismen", kritisiert Comparis-Vorsorgeexperte Leo Hug, "Leidtragende sind letztlich die Versicherten.».
Freie Wahl der PK?
Diese Ineffizienzen in der Verwaltung von Vorsorgevermögen würden durch die Einführung der freien Wahl der Pensionskasse durch die Angestellten wegschmelzen – selbst wenn durch den Wettbewerb zusätzliche Akquisekosten entstehen sollten", ist Hug überzeugt.
Die Debatte darüber (so einfach wäre die Umstellung nicht) wie überhaupt über die Revision der Altersvorsorge ist ein Dauerbrenner. Unterschiedlich wie die Gebühren sind die politischen Interessen und Ziele. So schnell wird sich daran nichts ändern.
Die Scope-Analysten haben im Juni mehr als 6'400 Fondsratings aktualisiert. Bei 330 Fonds verbesserte sich das Rating, 333 Fonds wurden heruntergestuft. 56 Produkte erhielten erstmals eine Bewertung, davon 24 aktive...
Massive Mittelabflüsse bei Anleihenfonds in Europa
24.06.2022, 16:00 Uhr
Langfristige Fonds in Europa verzeichneten im Mai gemäss den Statistiken von Morningstar Nettomittelabflüsse in Höhe von 15,8 Mrd. Euro. Das ist das schlechteste Monatsergebnis seit März 2020. Geldmarktfonds...
Zurich verkauft deutschen Altbestand eines Lebensversicherungsportfolios
24.06.2022, 10:58 Uhr
Der Verkauf des Altbestand an traditionellen Lebensversicherungspolicen an Viridium wird laut Zurich die Kapitalintensität und das Zinsrisiko weiter verringern. Die geringere Empfindlichkeit gegenüber Zinssätzen...
Zwei Drittel der Pensionierten können Lebensstandard halten
23.06.2022, 16:27 Uhr
Eine neue Swiss Life-Studie zeigt eine weitgehend positive Momentaufnahme zur aktuellen Leistungsfähigkeit der Schweizer Altersvorsorge: 80% der Personen im Rentenalter fühlen sich finanziell selbstbestimmt und...
Bundesrat überführt Börsenschutz in ordentliches Recht
22.06.2022, 13:26 Uhr
Die Überführung des Börsenschutzes in ordentliches Recht ist notwendig, weil die Schutzmassnahme ansonsten ausser Kraft tritt und die Europäische Union bis anhin die Schweizer Börsenregulierung nicht als...
KOF senkt BIP-Prognose und schliesst Rezession nicht aus
22.06.2022, 11:57 Uhr
Gemäss Prognose der KOF wird die Schweizer Wirtschaft in diesem Jahr um 2.7 Prozent und im nächsten Jahr um 1.6 Prozent zunehmen. Zwar bremsen die Folgen der Corona-Krise und des Ukraine-Krieges die...
SNB-Entscheid treibt Hypozinsen auf Zehnjahreshoch
22.06.2022, 09:21 Uhr
Die Leitzins-Erhöhung durch die Schweizerische Nationalbank beeinflusst auch den Hypothekarmarkt. Seit der Zinsanhebung notieren Festhypotheken auf einem Zehnjahreshoch. Die Zinssätze der fünfjährigen Hypotheken...
Swiss Life AM und Vauban Partners übernehmen Güterwagenfirma
21.06.2022, 10:42 Uhr
Swiss Life Asset Managers und Vauban Infrastructure Partners haben die Güterwagenfirma Wascosa Holding einschliesslich der operativen Gruppengesellschaften erworben.
Closing der Bellevue Entrepreneur Private Strategie
20.06.2022, 14:16 Uhr
Bellevue hat von institutionellen Investoren und vermögenden Privatkunden teils signifikante Kapitalzusagen für ihre Beteiligungsgesellschaft "Bellevue Entrepreneur Private KmGK" erhalten. Diese wurde nun für...
KOF Consensus korrigiert Inflationsprognose nach oben
20.06.2022, 11:25 Uhr
Die von der KOF im Juni befragten Ökonominnen und Ökonomen prognostizieren für 2022 unverändert eine Wachstumsrate des realen Bruttoinlandproduktes von 2.5%. Die Inflationsprognose wird hingegen nach oben...