Globale ETF-Mittelzuflüsse gingen im September zurück
Aktien bleiben bei ETF-Anlegerinnen und -Anlegern die beliebteste Anlageklasse. (Bild: Shutterstock.com/Katjen)
Gegenüber August verzeichneten die globalen ETF-Märkte im September gemäss der neuesten Statistik von Amundi etwas weniger Mittelzuflüsse. Wiederum waren Aktien die beliebteste Anlageklasse.
22.10.2021, 05:54 Uhr
Redaktion: alm
Im September dieses Jahres beliefen sich die weltweiten ETF-Zuflüsse gemäss den Statistiken von Amundi auf 72,5 Mrd. Euro. Der Grossteil davon entfiel auf die USA (+52,1 Mrd. Euro), gefolgt von Europa (+13,4 Mrd. Euro) und Asien (+7,1 Mrd. Euro).
Aktien waren die beliebteste Anlageklasse, auf die mit 51,5 Mrd. Euro fast drei Viertel aller Mittelzuflüsse entfielen. Damit setzte sich der Trend des ersten Halbjahres fort, in dem auf Aktien-ETFs ebenfalls rund 75% aller Mittelzuflüsse entfielen. In Anleihe-ETFs flossen global 21,2 Mrd. Euro, was einem Viertel aller Zuflüsse entspricht.
ESG bei Aktien weiterhin im Trend
In Europa registrierten Aktien-ETFs flossen in den ersten neun Monaten dieses Jahres Neugelder in Höhe von 92,3 Mrd. Euro zu. Am beliebtesten waren globale Indizes, die Zuflüssen von 44.4 Mrd. Euro verzeichnete, von Nordamerikaindizes (+25,7 Mrd. Euro) und globalen Schwellenländerindizes (+7,9 Mrd. Euro).
Auch der Trend hin zu ESG-ETFs setzte sich fort. In diesem Bereich waren ETFs auf Nordamerika-ESG-Indizes (+16,5 Mrd. Euro), weltweite ESG-Indizes (+14 Mrd. Euro) und globale Schwellenländerindizes (+4,4 Mrd. Euro) am beliebtesten. Insgesamt entfielen in den ersten neun Monaten dieses Jahres 64% der Allokationen in Nordamerika-Indizes auf ESG-ETFs, auch bei Schwellenländer-ETFs liegt dieser Wert bei über 50%. Etwas weniger, nämlich 31% der Gesamtallokation, machten ESG-ETFs bei den globalen ESG-Indizes aus.
Obligationen: Grösste Zuflüsse in chinesische Staatsanleihen
In den ersten neun Monaten dieses Jahres belief sich die Nachfrage nach in Europa gelisteten Obligationen-ETFs auf 30,6 Mrd. Euro. Unternehmensanleihen (+15,3 Mrd. Euro) standen dabei gegenüber Staatsanleihen (+12 Mrd. Euro) stärker im Fokus.
In punkto Risikobereitschaft zeichnet sich auf der Obligationenseite kein einheitliches Bild ab. Einerseits waren Anlegerinnen und Anleger mit Blick auf die anziehenden Teuerungsraten in den USA und in Europa gemäss Amundi besorgt und setzten auf chinesische Staatsanleihen (+7,7 Mrd. Euro) sowie inflationsgebundene Anleihen. So legten ETFs auf inflationsgebundene Obligationen in den USA sowie in der Eurozone um jeweils 2 Mrd. Euro und ETFs auf kurzfristige US-Schuldtitel um 2,7 Mrd. Euro zu. Andererseits waren auch ETFs auf Unternehmensanleihen der Eurozone (+4,3 Mrd. Euro) und den USA (+4,0 Mrd. Euro) sowie US-Hochzinsanleihen (+1,7 Mrd. Euro) gefragt.
Die Zuflüsse in ESG-Obligationenindizes beliefen sich in den ersten neun Monaten auf 14 Mrd. Euro, was 46% der gesamten Zuflüsse entspricht. Anleger investierten 5,4 Mrd. Euro in US-ESG-Unternehmensanleihe-Indizes und 2,9 Mrd. Euro in entsprechende Produkte mit Fokus auf die Eurozone. Die Umstellung von traditionellen in ESG-Indizes setzt sich damit weiter fort und unterstreicht das Interesse an nachhaltigen Obligationen-ETFs.
ETF-Mittelzuflüsse nach Regionen
Die Statistik umfasst 2'705 europäische ETFs, 4'293 US ETFs und 2266 asiatische ETFs. Quelle: Amundi
Die Scope-Analysten haben im Juni mehr als 6'400 Fondsratings aktualisiert. Bei 330 Fonds verbesserte sich das Rating, 333 Fonds wurden heruntergestuft. 56 Produkte erhielten erstmals eine Bewertung, davon 24 aktive...
Massive Mittelabflüsse bei Anleihenfonds in Europa
24.06.2022, 16:00 Uhr
Langfristige Fonds in Europa verzeichneten im Mai gemäss den Statistiken von Morningstar Nettomittelabflüsse in Höhe von 15,8 Mrd. Euro. Das ist das schlechteste Monatsergebnis seit März 2020. Geldmarktfonds...
Zurich verkauft deutschen Altbestand eines Lebensversicherungsportfolios
24.06.2022, 10:58 Uhr
Der Verkauf des Altbestand an traditionellen Lebensversicherungspolicen an Viridium wird laut Zurich die Kapitalintensität und das Zinsrisiko weiter verringern. Die geringere Empfindlichkeit gegenüber Zinssätzen...
Zwei Drittel der Pensionierten können Lebensstandard halten
23.06.2022, 16:27 Uhr
Eine neue Swiss Life-Studie zeigt eine weitgehend positive Momentaufnahme zur aktuellen Leistungsfähigkeit der Schweizer Altersvorsorge: 80% der Personen im Rentenalter fühlen sich finanziell selbstbestimmt und...
Bundesrat überführt Börsenschutz in ordentliches Recht
22.06.2022, 13:26 Uhr
Die Überführung des Börsenschutzes in ordentliches Recht ist notwendig, weil die Schutzmassnahme ansonsten ausser Kraft tritt und die Europäische Union bis anhin die Schweizer Börsenregulierung nicht als...
KOF senkt BIP-Prognose und schliesst Rezession nicht aus
22.06.2022, 11:57 Uhr
Gemäss Prognose der KOF wird die Schweizer Wirtschaft in diesem Jahr um 2.7 Prozent und im nächsten Jahr um 1.6 Prozent zunehmen. Zwar bremsen die Folgen der Corona-Krise und des Ukraine-Krieges die...
SNB-Entscheid treibt Hypozinsen auf Zehnjahreshoch
22.06.2022, 09:21 Uhr
Die Leitzins-Erhöhung durch die Schweizerische Nationalbank beeinflusst auch den Hypothekarmarkt. Seit der Zinsanhebung notieren Festhypotheken auf einem Zehnjahreshoch. Die Zinssätze der fünfjährigen Hypotheken...
Swiss Life AM und Vauban Partners übernehmen Güterwagenfirma
21.06.2022, 10:42 Uhr
Swiss Life Asset Managers und Vauban Infrastructure Partners haben die Güterwagenfirma Wascosa Holding einschliesslich der operativen Gruppengesellschaften erworben.
Closing der Bellevue Entrepreneur Private Strategie
20.06.2022, 14:16 Uhr
Bellevue hat von institutionellen Investoren und vermögenden Privatkunden teils signifikante Kapitalzusagen für ihre Beteiligungsgesellschaft "Bellevue Entrepreneur Private KmGK" erhalten. Diese wurde nun für...
KOF Consensus korrigiert Inflationsprognose nach oben
20.06.2022, 11:25 Uhr
Die von der KOF im Juni befragten Ökonominnen und Ökonomen prognostizieren für 2022 unverändert eine Wachstumsrate des realen Bruttoinlandproduktes von 2.5%. Die Inflationsprognose wird hingegen nach oben...