GAM richtet systematische Anlagekompetenzen neu aus
GAM konzentriert sich auf die grössten systematischen Kompetenzen – Alternative Risk Premia und Core Macro.
GAM legt den Fokus auf die GAM Systematic Alternative Risk Premia-Strategie und lanciert eine neue nachhaltige Anlagestrategie. Alle Investmentteams werden ausschliesslich mit der neuen GAM Simcorp-Plattform arbeiten. Operations-, Technologie- und Infrastrukturfunktionen in Cambridge werden reduziert.
13.04.2021, 11:09 Uhr
Redaktion: rem
GAM richtet die "systematischen" Anlagekompetenzen im Rahmen der auf Effizienz, Transparenz und Wachstum ausgerichteten Strategie neu aus, wie der Investmentmanager am Dienstag mitteilte. Der Fokus liege dabei auf der GAM Systematic Alternative Risk Premia-Strategie, die wie geplant auf die neue GAM Simcorp-Plattform transferiert werde, sowie auf der GAM Systematic Core Macro-Strategie, die nun ebenfalls auf die Plattform migriert werde.
Diese Neuausrichtung wird laut Medienmitteilung neben anderen Vorteilen verbesserte Bedingungen schaffen, um nachhaltige Versionen der Anlagestrategien im Rahmen des verstärkten Fokus auf Nachhaltigkeit anzubieten. Eine nachhaltige Version der Core-Macro-Anlagestrategie werde die Palette der nachhaltigen Strategien ergänzen, zu denen auch die kürzlich aufgelegte nachhaltige Version des Local Emerging Bond Fund und ein Climate Bond Fund gehörten, der im zweiten Quartal 2021 aufgrund der Kundennachfrage lanciert werde.
Systematische Anlagestrategien mit geringeren Volumina werden geschlossen
Anthony Lawler wird weiterhin für das gesamte GAM-Systematic-Geschäft verantwortlich sein. Chris Longworth und Silvia Stanescu werden das Team von zehn Investment-Spezialisten in Cambridge leiten. Sie werden für die GAM Systematic Core Macro-Strategie und die Lancierung der nachhaltigen Version von Core Macro sowie die Nutzung der Funktionalitäten der neuen Simcorp-Plattform verantwortlich sein. Der Track Record der GAM Systematic Core Macro Strategie werde auf der neuen Plattform fortgeführt und das erwartete Anlageprofil bleibe unverändert, heisst es weiter. Die systematischen Anlagestrategien mit geringeren Volumina werden geschlossen. Die Migration werde im Laufe der nächsten Monate umgesetzt.
"Unser oberstes Ziel ist, unseren Kunden Produkte und Lösungen anzubieten, die ihre finanzielle Zukunft sichern. GAM Systematic bleibt ein wichtiger Teil unseres Kundenangebots, und wir werden uns auf die grössten und langjährigen systematischen Kompetenzen – Alternative Risk Premia und Core Macro – konzentrieren", sagt Peter Sanderson, CEO von GAM.
Funktionen in Cambridge werden reduziert
Die Änderungen haben laut GAM keine Auswirkungen auf das Team oder die Anlagestrategie von GAM Systematic Alternative Risk Premia, die von London und Zürich weiterhin von Lars Jäger verantwortet wird.
Als Folge der Migration beabsichtigt GAM die Operations-, Technologie- und Infrastrukturfunktionen in Cambridge zu reduzieren. GAM werde sich bemühen, die sehr erfahrenen Mitarbeitenden dieser Teams innerhalb des Unternehmens in anderen Bereichen zu integrieren und wenn möglich weiterzubeschäftigen. Die systematischen Anlagestrategien werden weiterhin von Cambridge, London und Zürich aus geleitet.
Die Inflation ist so hoch wie seit Jahrzehnten nicht mehr. Wie kann die Wirtschaftspolitik darauf reagieren? Mit einer Angebotspolitik zur Ausweitung des Produktionspotenzials, sagt Prof. Jens Südekum vom Düsseldorf...
Schweizer Bevölkerung finanziell schlecht auf Überraschungen vorbereitet
05.07.2022, 10:49 Uhr
Eine klare Mehrheit der Personen in der Schweiz findet es immer schwieriger, die richtigen Vorsorge- und Finanzentscheidungen zu treffen. Nur 38% fühlen sich wirklich gut über Finanzthemen informiert. Und über die...
Baloise platziert erfolgreich zweiten Franken-Green-Bond
05.07.2022, 09:50 Uhr
Die Baloise-Gruppe hat erfolgreich einen Green Bond über CHF 110 Mio. platziert. Die "grüne Anleihe" hat einen Coupon von 1,90% und wird im Juli 2028 zur Rückzahlung fällig. Sie basiert auf dem bestehenden...
Ein weiterer Auszahlungsstopp im Kryptosektor: Vauld, ein Spezialist für Digitalwährungskredite, hat den Abzug von Mitteln ausgesetzt und die Arbeit an einer potenziellen Restrukturierung begonnen.
Schock lass nach – Inflation gemäss BAK Economics bald schwächer
04.07.2022, 15:50 Uhr
Die Inflation in der Schweiz lag im Juni mit 3,4% nach 2,9% im Vormonat erneut deutlich über dem Zielband der Nationalbank. Auch mit Blick aufs Gesamtjahr, für welches das Basler Wirtschaftsinstitut BAK Economics...
Folgt nach einem der schlechtesten Börsenhalbjahre seit langem eine Erholung? Oder wird alles nur noch schlimmer? Wie stets bei Wendepunkten ist die Verunsicherung an den Märkten gross, und dieses Mal werfen nicht...
Drei Schweizer Unternehmen unter den hundert teuersten der Welt
04.07.2022, 09:55 Uhr
Saudi Aramco und Apple sind die weltweit höchstbewerteten Unternehmen. Fünf der zehn teuersten haben ein digitales Geschäftsmodell. Die Techgiganten verlieren im ersten Halbjahr 28% an Börsenwert, und – mit...
Hohe Volatilitätsniveaus liessen im zweiten Quartal weltweit die Zahl der Börsengänge im Vergleich zum Vorjahr um 54% sinken. Investoren sind selektiver geworden und haben 65% weniger als im zweiten Quartal des...
Asset Manager mit deutlichen Unterschieden bei ESG-Intgegration
02.07.2022, 06:00 Uhr
Eine Analyse der UN-Berichte zu verantwortungsvollem Investieren zeigt: Die Asset Manager sind bei ihren Bemühungen, ESG-Aspekte in ihr Geschäft zu integrieren, unterschiedlich weit vorangekommen. Scope hat...