Im Gegensatz zu den Fintech-Profis äussert sich ChatGPT eher zurückhaltend zur Kryptowährung. (Bild: Shutterstock.com/Wit Olszewski)
Am Krypto-Markt ist es verhältnismässig ruhig. Branchenbeobachter erwarten mittelfristig jedoch deutlich höhere Preise. Einer Umfrage des deutschen Portals für Finanzen und Blockchain, Block-Builders, zufolge halten 52% der Profis aus dem Fintechbereich den Zeitpunkt für richtig, um jetzt Bitcoin zu kaufen. Spannend: Auch der Chatbot «ChatCPT» wurde befragt.
19.05.2023, 12:03 Uhr
Redaktion: hf
Nicht nur Fintech-Experten, sondern auch Spezialisten für künstliche Intelligenz (KI) sind für den Krypto-Markt zuversichtlich gestimmt. Gemäss der Block-Builders-Umfrage erwarten KI-Experten bis zum Jahresende im Durchschnitt einen Bitcoin-Kurs von 35'458 US-Dollar. Verglichen mit dem aktuellen Preis wäre dies ein Anstieg von rund 30%.
Vor allem mittel- bis langfristig ist das Mass an Optimismus ausgeprägt. Für das Jahr 2025 liegt die durchschnittliche Prognose bei 99'781 US-Dollar. Noch weiter in die Zukunft geschaut, meinen die Experten, dass ein Bitcoin im Jahr 2030, was immer so weit voraussagende Prognosen taugen, knapp 300'000 US-Dollar wert sein werde.
Verunsicherung am Finanzmarkt hilft
Die aktuelle Grosswetterlage spielt der Mutter aller Kryptowährungen dabei in die Karten, so deren Einschätzungen. Der Grund für die Existenz von Bitcoin sei noch nie so stark wie heute, da die Bürgerinnen und Bürger anfangen würden, einen Mangel an Sicherheit bei den Banken zu erkennen. 52% der Profis aus dem Fintech-Bereich halten den Zeitpunkt nun für richtig, um Bitcoin zu kaufen. 16% sind für einen Verkauf der Token für angeraten, 32% plädieren für das Halten der bereits gekauften Coins.
In der Tat, so schreibt Block-Builders, ist das Vertrauen in die Finanzwelt angekratzt. Dem deutschen Portal zufolge halten lediglich 25% der Bürgerinnen und Bürger die Banken- und Versicherungsbranche für eher oder sehr vertrauenswürdig. Der Mehrheit ist unentschlossen oderskeptisch.
Was sagt ChatGPT?
Interessant: Auch das KI-Tool ChatGPT wurde befragt. Dieses erachtet einen steigenden Bitcoin-Preis ebenfalls für möglich – bezieht sich in den Analysen jedoch nicht auf eine etwaige Skepsis gegenüber dem Bankensystem, sondern unterschiedliche mathematische Modelle. Block-Builders hat den Chatbot nach einer Bitcoin-Prognose für das Jahr 2025 befragt. Auf Grundlage des Stock-to-Flow-Modells sei im besten Fall ein Kurs von 288'000 US-Dollar möglich, gemäss dem Modell Metcalfe's Law könnte die Digitalwährung auf 150'000 US-Dollar steigen. ChatGPT mahnt jedoch zur Vorsicht und betont das hohe Investmentrisiko.
Obwohl einiges für einen Bullenmarkt zu sprechen scheint, ist die grosse Masse nicht euphorisch. Ein anderer Hinweis, der Google-Trend-Score für die Suchbegriffe «Bitcoin Prognose», liegt gegenwärtig bei 12. Der Maximalwert für das grösstmögliche relative Suchvolumen beträgt 100.
Asset Management Day 2023: Gipfeltreffen zu Perspektiven und Risiken
02.06.2023, 14:56 Uhr
Der Asset Management Day 2023 in Bern zeigte sich einmal mehr als der Branchenanlass für das Schweizer Asset Management. Vor über 300 Besuchern referierten unter anderem Finma-Präsidentin Marlene Amstad und Sergio...
Vor einem Jahr war das Investmentbanking noch für Rekordgewinne verantwortlich gewesen. Jetzt tönt es anders: «Wir leiten jetzt zusätzliche gezielte Massnahmen bei unserem Personalbestand ein», sagte...
Laut der neuen Deloitte Affluent-Studie sind die Gebühren der wichtigste Faktor bei der Bankenwahl für wohlhabende Kundinnen und Kunden. Nur gut die Hälfte setzt demnach auf persönliche Beratung.
Die drohende Zahlungsunfähigkeit der US-Regierung ist abgewendet. Nach dem Repräsentantenhaus billigte am späten Donnerstagabend auch der Senat einen Gesetzentwurf, mit dem die staatliche Schuldenobergrenze in den...
Laut dem Capgemini «World Wealth Report» leben in der Schweiz leben fast eine halbe Million Dollar-Millionäre, das sind 2 Prozent weniger als noch vor einem Jahr. Den stärksten Vermögensrückgang verzeichnete...
Die Jahresteuerung fiel von 7,0 Prozent im April auf noch 6,1 Prozent im Mai, wie das Statistikamt Eurostat nach einer ersten Schätzung mitteilte. Volkswirte hatten mit einer Inflations-Rate von 6,3 Prozent gerechnet.
Die Exporte sind im April real um mehr als 5 Prozent gefallen, sie sanken auf das tiefste Niveau seit Oktober 2022. Bei Pharmaprodukten resultierte ein grosser Einbruch, dagegen stiegen die Verkäufe von Uhren im...
Der Referenzzinssatz für Wohnungsmieten steigt erstmals. Das Bundesamt für Wohnungswesen (BWO) erhöht den hypothekarischen Referenzzinssatz laut Mitteilung per Anfang Juni von 1,25 auf 1,50 Prozent.
Minus 8,8 Prozent Performance, durchschnittlich rund 10 Prozentpunkte tiefere Deckungsgrade und erstmals seit Jahrzehnten eine reale Negativverzinsung der Vorsorgevermögen. Das sind die wichtigsten Fakten der neusten...