22.11.2024, 13:09 Uhr
Die Kerninflation in Japan lag im Oktober bei 2,3 Prozent, das ist etwas weniger als noch im September. Aber minimal mehr als erwartet worden war.
Schlechte Geschäftsaussichten und niedrige Zinsen sorgen dafür, dass EU-Firmen zunehmend ihre Gewinne aus China abziehen. Das geht aus der jüngsten Umfrage der dortigen EU-Handelskammer hervor, die diese gemeinsam mit der Unternehmensberatung Roland Berger durchgeführt hat.
Die EU-Firmen in der Volksrepublik bewerten ihre Geschäftsaussichten so negativ wie noch nie seit der ersten Umfrage 2012. «Statt ihre Gewinne aus dem Chinageschäft zu reinvestieren, zahlen die Unternehmen jetzt verstärkt aus», sagt Jens Eskelund, Präsident der EU-Handelskammer in China.
Der wichtigste Grund für den Pessimismus ist das langsamere Wirtschaftswachstum. 44 Prozent der Firmen erwarten, dass ihre Profitabilität in den kommenden zwei Jahren leiden wird. Ein wichtiger Grund dafür sind sinkende Preise, die 70 Prozent der Firmen in ihrem Segment spüren. Die geringen Preise sind Folge des Überangebots in vielen Branchen, das unter anderem der Staat durch Subventionen ausgelöst hat.
«Die Unternehmen beginnen darauf zu reagieren», erläutert Eskelund. Sie fingen an, ihre ursprünglich für China geplanten Investitionen in andere Länder zu lenken. Rund ein Viertel der Unternehmen habe das bereits entschieden oder überlegt, es zu tun. Der Trend nehme «leicht zu», sagte der Chef der EU-Handelskammer in China.
So gab lediglich ein Drittel der Firmen an, zehn oder mehr Prozent ihrer Chinagewinne zu reinvestieren. Der Anteil sinke, obwohl die Gewinne ohnehin schrumpften, erklärte Eskelund.
Die Ausschüttung der Gewinne an die europäische Muttergesellschaft, stellt die Unternehmen allerdings vor Probleme. Von den 529 teilnehmenden Unternehmen gaben 28 Prozent an, Schwierigkeiten bei der Ausschüttung von Dividenden zu haben. Die Probleme zeigen sich vor allem in Südchina. Fast ein Fünftel der dort ansässigen EU-Firmen, die an der Umfrage teilgenommen haben, verzeichnen Schwierigkeiten bei der Gewinnübertragung. Bei einem weiteren Fünftel kam es zu Verzögerungen bei den Transfers.
Grundsätzlich unterliegt die Ausschüttung von Gewinnen aus dem Chinageschäft an die Muttergesellschaft strengen Kriterien. Einige Experten erwarten, dass die chinesischen Behörden die Auflagen angesichts der jüngsten Kapitalabflüsse weiter verschärfen könnten.
Kammerchef Eskelund sieht in der aktuellen wirtschaftlichen Lage in China viele Parallelen zu der Krise 2016: Wie Anfang dieses Jahres habe es auch damals einen Kurssturz an den Aktienmärkten gegeben. Damals wie heute habe es Probleme auf dem Immobilienmarkt gegeben, die Währung habe abgewertet, und in zahlreichen Branchen seien als Folge staatlicher Industriepolitik hohe Überkapazitäten entstanden.
Eskelund zeigte zwar Verständnis dafür, dass Chinas Staatsführung die Modernisierung der Industrie fördern wolle. Aber viele ausländische Unternehmen würden die Entwicklung «ein wenig mit Angst» sehen. Denn die Erfahrung etwa in der Solar- und E-Auto-Industrie zeige, dass die Förderung ausgewählter Industrien schnell zu Überkapazitäten führen könne.