ETF-Mittelzuflüsse zeigen weiterhin Präferenz für Obligationen
Die Vorliebe für Anleihen und besonders für Investment-Grade-Papiere spiegelt ein gesteigertes Sicherheitsbedürfnis. (Bild: Shutterstock.com/Maurice Norbert)
Die globalen Zuflüsse in ETF summierten sich im April auf 42,7 Mrd. Euro. Gegenüber dem Vormonat waren die Veränderung minim und das Ausmass relativ gering, wie der französische Asset Managers Amundi ausführt. In der Anlegergunst standen wie im März Obligationen-ETF, denen 22,1 Mrd. Euro zuflossen, verglichen mit 15,5 Mrd. in Aktien-ETF.
19.05.2023, 15:41 Uhr
Redaktion: hf
Am europäischen Markt, auf den sich die monatliche ETF-Statistik des französischen Asset Managers Amundi konzentriert, waren die Zuflüsse aus den USA im April mit 31,7 Mrd. Euro gedämpft. Aus Europa selbst flossen 10,4 Mrd. Euro ETF zu, der Zustrom aus dem asiatisch-pazifischen Raum fiel leicht negativ aus.
Insgesamt waren globale Aktienindizes die beliebteste ETF-Strategie (+8,1 Mrd. Euro), gefolgt von US-Hochzinsanleihen (+5,2 Mrd.). Large-Value-Strategien verzeichneten umgekehrt die grössten Abflüsse (-2,2 Mrd. Euro).
Laut Amundi deuten die Kapitalflüsse im April auf eine verunsicherte Anlegerstimmung hin. Die grössere Nachfrage nach Obligationen- im Vergleich zu Aktien-ETF sowohl auf dem US-ETF-Markt (14,4 Mrd. vs. 12,7 Mrd. Euro) als auch in Europa (6,4 Mrd. gegenüber 3,9 Mrd. Euro) seien Zeichen einer augenscheinlichen Präferenz für weniger riskante Anlagen.
Obligationen: Staatsanleihen-ETF dominieren
Wie im März favorisierten Anlegerinnen und Anleger Staatsanleihestrategien (+3,3 Mrd. Euro). Gefragt waren in Europa vor allem auf US-Dollar lautende ETF (+2,2 Mrd. Euro). Diese Zuflüsse entfielen sowohl auf lange und kurze Laufzeiten, was laut Amundi eine Zweiteilung der Anlegerüberzeugungen verdeutlicht: "Die Anleger, die in kurze Laufzeiten investierten, wollen die Duration aufgrund von Zinsrisiken begrenzen, während diejenigen, die in lange Laufzeiten investierten, wahrscheinlich über die Möglichkeit einer Rezession in den USA besorgt sind", erklärt der französische Vermögensverwalter.
In ETF auf Unternehmensanleihen mit Investment-Grade-Rating flossen 2,4 Mrd. Euro. ETF auf Euro-Schuldtitel dominierten dabei. In ESG-Bond-ETF gingen 900 Mio. Euro, je 300 Mio. davon in Unternehmens- und Staatsanleihen mit Investment-Grade. Die Allokation in ESG-Anleihen-ETF waren deutlich geringer als bei Aktien. Hintergrund könnte die grössere Beliebtheit von Staatsanleihen-ETF ein, bei denen es schwieriger sei, ESG-Merkmale zu integrieren, kommentiert Amundi.
Aktien: Globale und Schwellenländerindizes weiter im Fokus
Auf der Aktienseite waren globale Aktien-ETF (+2,3 Mrd. Euro) am beliebtesten. Auch Schwellenländer-ETF (+1,1 Mrd.) blieben gefragt. Seit Jahresbeginn entfiel die Hälfte der gesamten Aktienallokation auf Schwellenländer-ETF, was Amundi vor allem auf die niedrigeren Bewertungen und die geringere Korrelation mit Aktien aus Industrienationen zurückführt. Im April investierten Anleger zudem 0,8 Mrd. Euro in Japan-ETF. Abflüsse gab es entgegen dem Trend der letzten Monate bei Europa-Aktien-ETF, aus denen 0,8 Mrd. Euro abgezogen wurden.
Nach Sektoren setzten ETF-Anleger wie schon im März auf Technologiewerte (+300 Mio. Euro). Noch beliebter waren ETF mit Engagements in US-Finanzwerten (+600 Mio.). Im Einklang mit globalen Trends zogen Investoren 400 Mio. Euro aus Value-ETF ab.
Europäische UCITS-Aktien-ETF, die ESG-Kriterien berücksichtigen, legten um 2,1 Mrd. Euro zu. 900 Mio. wurden in ESG-Weltindizes und je 600 Mio. in ESG-Schwellenländer- und ESG-Japan-Strategien investiert. Aus Europa-ESG-ETF zogen Anlegerinnen und Anleger 400 Mio. Euro ab.
Asset Management Day 2023: Gipfeltreffen zu Perspektiven und Risiken
02.06.2023, 14:56 Uhr
Der Asset Management Day 2023 in Bern zeigte sich einmal mehr als der Branchenanlass für das Schweizer Asset Management. Vor über 300 Besuchern referierten unter anderem Finma-Präsidentin Marlene Amstad und Sergio...
Vor einem Jahr war das Investmentbanking noch für Rekordgewinne verantwortlich gewesen. Jetzt tönt es anders: «Wir leiten jetzt zusätzliche gezielte Massnahmen bei unserem Personalbestand ein», sagte...
Laut der neuen Deloitte Affluent-Studie sind die Gebühren der wichtigste Faktor bei der Bankenwahl für wohlhabende Kundinnen und Kunden. Nur gut die Hälfte setzt demnach auf persönliche Beratung.
Die drohende Zahlungsunfähigkeit der US-Regierung ist abgewendet. Nach dem Repräsentantenhaus billigte am späten Donnerstagabend auch der Senat einen Gesetzentwurf, mit dem die staatliche Schuldenobergrenze in den...
Laut dem Capgemini «World Wealth Report» leben in der Schweiz leben fast eine halbe Million Dollar-Millionäre, das sind 2 Prozent weniger als noch vor einem Jahr. Den stärksten Vermögensrückgang verzeichnete...
Die Jahresteuerung fiel von 7,0 Prozent im April auf noch 6,1 Prozent im Mai, wie das Statistikamt Eurostat nach einer ersten Schätzung mitteilte. Volkswirte hatten mit einer Inflations-Rate von 6,3 Prozent gerechnet.
Die Exporte sind im April real um mehr als 5 Prozent gefallen, sie sanken auf das tiefste Niveau seit Oktober 2022. Bei Pharmaprodukten resultierte ein grosser Einbruch, dagegen stiegen die Verkäufe von Uhren im...
Der Referenzzinssatz für Wohnungsmieten steigt erstmals. Das Bundesamt für Wohnungswesen (BWO) erhöht den hypothekarischen Referenzzinssatz laut Mitteilung per Anfang Juni von 1,25 auf 1,50 Prozent.
Minus 8,8 Prozent Performance, durchschnittlich rund 10 Prozentpunkte tiefere Deckungsgrade und erstmals seit Jahrzehnten eine reale Negativverzinsung der Vorsorgevermögen. Das sind die wichtigsten Fakten der neusten...