Deckungsgrade der Pensionskassen erreichen Höchstniveaus
Die von Swisscanto Vorsorge erfassten Vorsorgeeinrichtungen erwirtschafteten im zweiten Quartal 2021 eine geschätzte vermögensgewichtete Rendite von 3,30%. (Bild: Shutterstock.com/Phonghang)
Im zweiten Quartal 2021 konnten die Vorsorgeeinrichtungen vor allem dank Kursgewinnen bei Aktien Schweiz und Aktien Welt die Wertschwankungsreserven weiter ausbauen. Die geschätzten Deckungsgrade erreichen neue Höchstniveaus, wie der Pensionskassen-Monitor der Swisscanto Vorsorge zeigt.
27.07.2021, 10:39 Uhr
Redaktion: rem
Die privatrechtlichen Vorsorgeeinrichtungen konnten im zweiten Quartal 2021 ihre Reserven in Prozent der Verpflichtungen um durchschnittlich 3,4 Prozentpunkte auf 23,3% erhöhen. Aktuell liegen die Wertschwankungsreserven damit über der durchschnittlichen Zielgrösse von 18%. Mit einem geschätzten Deckungsgrad von 123,3% erreichen die privatrechtlichen Vorsorgeeinrichtungen
ein neues Langzeithoch (vgl. Abbildung). Dies trifft auch auf die öffentlich-rechtlichen Vorsorgeeinrichtungen zu.
99,3% der privatrechtlichen Vorsorgeeinrichtungen und sämtliche öffentlich-rechtlichen Kassen mit Vollkapitalisierung hatten am 30. Juni eine Deckung von über 100% (Abbildung 2). 85,9% der privatrechtlichen Vorsorgeeinrichtungen wiesen sogar einen Deckungsgrad von 115% oder höher aus.
Entwicklung der Deckungsgrade, 2011 bis 30.06.2021
Quelle: Swisscanto Vorsorge AG und Prevanto AG
Höchste Rendite mit Rohstoffen
Die von Swisscanto Vorsorge erfassten Vorsorgeeinrichtungen erwirtschafteten im zweiten Quartal 2021 eine geschätzte vermögensgewichtete Rendite von 3,30%. Sämtliche Anlageklassen, mit Ausnahme von Obligationen CHF und Obligationen Welt, leisteten positive Beiträge zur Rendite (vgl. Tabelle). Die grössten Renditebeiträge – gemessen am Gewicht im durchschnittlichen Portfolio – stammten von Aktien Schweiz und Aktien Welt. Die Anlageklasse Rohstoffe erzielte unter allen Anlageklassen sowohl im zweiten Quartal als auch für das laufende Jahr insgesamt die höchste Rendite. Grund dafür sind gestiegene Preise für verschiedene Rohstoffe aufgrund ihrer temporären Knappheit.
Indexrenditen ausgewählter Anlageklassen*
Die folgende Abbildung zeigt die Verteilung der geschätzten kumulierten Renditen seit dem 1. Januar 2021. Die vermögensgewichtete Rendite für diesen Zeitraum beträgt 7,13% (ungewichtet: 6,34%). Die Rendite jeder Vorsorgeeinrichtung wird aufgrund von Indexrenditen fortgeschrieben. Die Berechnungen basieren laut Swisscanto Vorsorge auf der Vermögensallokation der Vorsorgeeinrichtungen am 31. Dezember 2020 und gehen von der Annahme aus, dass seither keine wesentlichen Änderungen in der Allokation vorgenommen worden sind.
Renditen der Vorsorgeeinrichtungen seit 01.01.2021
Der grösste Goldproduzent Newmont bietet in einem zweiten Anlauf 16,9 Milliarden Dollar für die australische Newcrest Mining. Nachdem sich der Wert der Aktie zwischen April und September vergangenen Jahres fast...
Fidelity : Unternehmen sehen Licht am Ende des Tunnels
06.02.2023, 10:07 Uhr
Hohe Preise und Zinsen zu Beginn des neuen Jahres lassen vermuten, dass auch 2023 für die Wirtschaft viele Herausforderungen bereithalten wird. Die von Fidelity International jährlich durchgeführte...
Experten der EZB-Geldpolitik haben ihre Inflationsprognosen für den Euro-Raum in diesem Jahr erneut erhöht. Vor allem bei der Kerninflation stiegen die Erwartungen von 3,9 auf 4,4 Prozent.
IWF: Immobilienmarkt gefährdet die Erholung in China
03.02.2023, 10:17 Uhr
Der Internationale Währungsfonds (IWF) sieht trotz einer stärkeren Wachstumsprognose für das laufende Jahr erhebliche Risiken für Chinas wirtschaftliche Entwicklung. Besonders der unkalkulierbare weitere Verlauf...
Die abgesagte Aktienplatzierung führt beim indischen Adani Konzern zu einem weiteren Kursdebakel. Nun fürchten einige Marktteilnehmer Auswirkungen auf das indische Finanzsystem.
Künstliche Intelligenz ist das Thema der Stunde: Das Start-up Open AI will den Erfolg seines Chatbots zu Geld machen und kündigt eine Bezahlversion an. Microsoft könnte den Nachfolgedienst GPT-4 bald mit einer...
Im Januar sind die Preise für Einfamilienhäuser und Wohnungen in der Schweiz im Durchschnitt leicht gesunken. Und auch bei den Angebotsmieten gab es einen Rückgang.