Die Dax-Reform soll der deutschen Börse international mehr Aufmerksamkeit bescheren. (Bild: PD)
Der deutsche Leitindex Dax steht vor einem historischen Datum. Ab dem 21. September zählt er 40 statt 30 Mitglieder. Die Aufsteiger sind seit Freitag bekannt. Leidtragender der Umstellung ist der mittelgrosse Unternehmen spiegelnde MDax, zumindest statistisch. Unattraktiver muss er deswegen nicht sein, meint der deutsche Vermögensverwalter DWS.
06.09.2021, 17:07 Uhr
Redaktion: hf
Der Wachstumssprung um zehn neue Mitglieder wie Porsche, Puma und Zalando (vgl. Tabelle) ist die grösste Veränderung in der 33jährigen Geschichte des Dax. Für den deutschen Asset Manager DWS ist die Erweiterung des Kursbarometers überfällig.
Im Vergleich mit anderen grossen internationalen Leitindizes deckt der Dax bisher nur einen unterdurchschnittlichen Teil des deutschen Aktienmarkts ab. "Nicht einmal zwei Drittel der Marktkapitalisierung des regulierten Markts – auf Basis aller ausstehenden Aktien, während die Börse nur den Streubesitz berücksichtigt – umfasst er", moniert DWS. Nach der Erweiterung werden es immerhin knapp über 80% sein (vgl. Grafik)
Marktabdeckung der Leit-Aktienindizes
Quelle: Bloomberg, DWS Investment
Damit rückt er in den Bereich des US-Kursbarometers S&P 500, auch wenn dieser unerreicht bleibt. Bei der Anzahl Sektoren und Subsektoren bildet der US-Index mit seinen 500 Mitgliedern ein mehr als repräsentatives Bild.
In seiner erweiterten Form muss sich der Dax allerdings nicht schämen. Die Neuankömmlinge bringen ihm mehr Vielfalt durch das Hinzukommen neuer struktureller Wachstumssektoren wie zum Beispiel e-Commerce- und Medizinaltechnik. Die Gewichtung ist noch klein, birgt aber Entwicklungschancen.
Die breitere Aufstellung und die möglichen 350 Mrd. Euro an zusätzlicher Marktkapitalisierung könnten dem Dax gerade bei internationalen Investoren zu vermehrter Aufmerksamkeit verhelfen, während der MDax, aus dem die Aufsteiger stammen, rund die Hälfte seiner Marktkapitalisierung verliert (vgl. Tabelle). Der MDax wird zukünftig 50 statt 60 Werte umfassen.
Dax-Neulinge
Quelle: Finanz und Wirtschaft
"Hier könnte die Liquidität leiden, doch bieten Nebenwerte für aktive Anleger mit Fokus auf Einzeltitel erhebliches Potenzial", meint DWS. Der Primus unter den Dax-Aktien habe es in den vergangenen zwölf Monaten "nur" auf ein Kursplus von 80% gebracht. Im MDax haben sich in diesem Zeitraum vier Titel mehr als verdoppelt, und im weniger regulierten Wachstumssegment Scale4 sind es sogar 16 von 47 Aktien, die mehr als 100% gestiegen sind. Fünf haben sich gar mehr als verdreifacht.
Vom Small-Cap-Effekt spricht man in diesem Zusammenhang, wenn Aktien kleinerer, weil flexibleren Unternehmen den eher schwerfälligen Big Caps die Show stehlen.
Durch die Aufnahme neuer Wachstumsthemen könnte sich der Dax ein Stück davon abschneiden und dynamischer werden. "Wir hoffen zumindest auf eine kleine Beschleunigung. Nicht zuletzt auch durch eine weitere Nachfrage- und Gewinnerholung bei zyklischen, exportorientierten Unternehmen", findet DWS.
Dem Dax trauen die Strategen des grössten deutschen Vermögensverwalters ein Niveau von 16'700 binnen zwölf Monaten zu, beim S&P 500 sind es 4600. Verglichen mit heute wären das Kursavancen von knapp 5 bzw. 1,3%. Der erweiterte Dax würde damit deutlich mehr zulegen als sein US-Nachbar.
Die Scope-Analysten haben im Juni mehr als 6'400 Fondsratings aktualisiert. Bei 330 Fonds verbesserte sich das Rating, 333 Fonds wurden heruntergestuft. 56 Produkte erhielten erstmals eine Bewertung, davon 24 aktive...
Massive Mittelabflüsse bei Anleihenfonds in Europa
24.06.2022, 16:00 Uhr
Langfristige Fonds in Europa verzeichneten im Mai gemäss den Statistiken von Morningstar Nettomittelabflüsse in Höhe von 15,8 Mrd. Euro. Das ist das schlechteste Monatsergebnis seit März 2020. Geldmarktfonds...
Zurich verkauft deutschen Altbestand eines Lebensversicherungsportfolios
24.06.2022, 10:58 Uhr
Der Verkauf des Altbestand an traditionellen Lebensversicherungspolicen an Viridium wird laut Zurich die Kapitalintensität und das Zinsrisiko weiter verringern. Die geringere Empfindlichkeit gegenüber Zinssätzen...
Zwei Drittel der Pensionierten können Lebensstandard halten
23.06.2022, 16:27 Uhr
Eine neue Swiss Life-Studie zeigt eine weitgehend positive Momentaufnahme zur aktuellen Leistungsfähigkeit der Schweizer Altersvorsorge: 80% der Personen im Rentenalter fühlen sich finanziell selbstbestimmt und...
Bundesrat überführt Börsenschutz in ordentliches Recht
22.06.2022, 13:26 Uhr
Die Überführung des Börsenschutzes in ordentliches Recht ist notwendig, weil die Schutzmassnahme ansonsten ausser Kraft tritt und die Europäische Union bis anhin die Schweizer Börsenregulierung nicht als...
KOF senkt BIP-Prognose und schliesst Rezession nicht aus
22.06.2022, 11:57 Uhr
Gemäss Prognose der KOF wird die Schweizer Wirtschaft in diesem Jahr um 2.7 Prozent und im nächsten Jahr um 1.6 Prozent zunehmen. Zwar bremsen die Folgen der Corona-Krise und des Ukraine-Krieges die...
SNB-Entscheid treibt Hypozinsen auf Zehnjahreshoch
22.06.2022, 09:21 Uhr
Die Leitzins-Erhöhung durch die Schweizerische Nationalbank beeinflusst auch den Hypothekarmarkt. Seit der Zinsanhebung notieren Festhypotheken auf einem Zehnjahreshoch. Die Zinssätze der fünfjährigen Hypotheken...
Swiss Life AM und Vauban Partners übernehmen Güterwagenfirma
21.06.2022, 10:42 Uhr
Swiss Life Asset Managers und Vauban Infrastructure Partners haben die Güterwagenfirma Wascosa Holding einschliesslich der operativen Gruppengesellschaften erworben.
Closing der Bellevue Entrepreneur Private Strategie
20.06.2022, 14:16 Uhr
Bellevue hat von institutionellen Investoren und vermögenden Privatkunden teils signifikante Kapitalzusagen für ihre Beteiligungsgesellschaft "Bellevue Entrepreneur Private KmGK" erhalten. Diese wurde nun für...
KOF Consensus korrigiert Inflationsprognose nach oben
20.06.2022, 11:25 Uhr
Die von der KOF im Juni befragten Ökonominnen und Ökonomen prognostizieren für 2022 unverändert eine Wachstumsrate des realen Bruttoinlandproduktes von 2.5%. Die Inflationsprognose wird hingegen nach oben...