Die Credit Suisse ist in Österreich künftig nicht mehr physisch präsent. (Bild: Shutterstock.com/Era77)
Die Credit Suisse betreut die sehr vermögenden Kunden in Österreich künftig von Luxemburg aus. Den reichen Kunden empfiehlt die Grossbank die Liechtensteinische Landesbank als zukünftige Partnerin.
24.03.2021, 12:13 Uhr
Redaktion: rem
Die Credit Suisse richtet ihr Vermögensverwaltungsgeschäft für Österreich neu aus. Die dortigen sehr vermögenden Kunden, die sogenannten Ultra High Net Worth (UHNW), werden künftig von Luxemburg aus betreut. Den reichen Kunden (High Net Worth) empfiehlt die Grossbank die Liechtensteinische Landesbank (LLB) als zukünftige Partnerin, wie die beiden Banken am Mittwoch mitteilten. Über den Vermittlungspreis wurde Stillschweigen zwischen den beiden Instituten vereinbart.
Die Credit Suisse sei zwar seit mehr als zehn Jahren in Österreich "erfolgreich aktiv", dennoch habe man nach einer eingehenden Analyse der dortigen Vermögensverwaltungsaktivitäten entschieden, das operative Geschäft zu vereinfachen. Das heisst, physisch werde die CS künftig nicht mehr in Österreich präsent sein, erklärte eine Sprecherin gegenüber der Nachrichtenagentur AWP. Die Massnahme stelle auch eine Konzentration auf die sogenannten UHNW dar, so die Sprecherin weiter. Diese wollte allerdings nicht definieren, ab welchem Vermögen ein Kunde in diese Kategorie fällt. Gemäss dem Capgemini World Wealth Report sind dies Personen mit einem Vermögen von mehr als 20 Mio. USD.
Die Liechtensteinische Landesbank (LLB) ist 2009 in den österreichischen Markt eingetreten und betreut den Angaben zufolge dort mit 240 Mitarbeitenden Vermögen von über 25 Mrd Euro. Durch die Transaktion verstärke die LLB-Gruppe das Private-Banking-Geschäft in Österreich, schreibt das Institut in einer separaten Mitteilung. Das Vermittlungspotenzial belaufe sich voraussichtlich auf etwa 1 Mrd. Euro verwaltetes Kundenvermögen. Der im Rahmen der Vereinbarung relevante Kundenstamm der Zweigniederlassung Österreich der Credit Suisse (Luxembourg) setze sich primär aus wohlhabenden österreichischen Privatkunden zusammen.
Die Durchführung der Transaktion steht noch unter dem Vorbehalt der kartellrechtlichen Freigabe.
Gautam Adani seine Familie zahlten laut einer aktuellen Mitteilung einen Kredit von 1,1 Milliarden US-Dollar zurück, der eigentlich erst im September 2024 fällig geworden wären. Das beruhigt die Anleger kurzfristig.
Der grösste Goldproduzent Newmont bietet in einem zweiten Anlauf 16,9 Milliarden Dollar für die australische Newcrest Mining. Nachdem sich der Wert der Aktie zwischen April und September vergangenen Jahres fast...
Hohe Preise und Zinsen zu Beginn des neuen Jahres lassen vermuten, dass auch 2023 für die Wirtschaft viele Herausforderungen bereithalten wird. Die von Fidelity International jährlich durchgeführte...
Experten der EZB-Geldpolitik haben ihre Inflationsprognosen für den Euro-Raum in diesem Jahr erneut erhöht. Vor allem bei der Kerninflation stiegen die Erwartungen von 3,9 auf 4,4 Prozent.
Der Internationale Währungsfonds (IWF) sieht trotz einer stärkeren Wachstumsprognose für das laufende Jahr erhebliche Risiken für Chinas wirtschaftliche Entwicklung. Besonders der unkalkulierbare weitere Verlauf...
Die abgesagte Aktienplatzierung führt beim indischen Adani Konzern zu einem weiteren Kursdebakel. Nun fürchten einige Marktteilnehmer Auswirkungen auf das indische Finanzsystem.
Künstliche Intelligenz ist das Thema der Stunde: Das Start-up Open AI will den Erfolg seines Chatbots zu Geld machen und kündigt eine Bezahlversion an. Microsoft könnte den Nachfolgedienst GPT-4 bald mit einer...