Bundesrat Ueli Maurer wird "Fintech Influencer of the Year"
Bundesrat Ueli Maurer, "Fintech Influencer of the Year" (Bild: ZVG)
Bundesrat Ueli Maurer, Stableton Financial und Deepjudge sind mit den Swiss Fintech Awards 2022 ausgezeichnet worden.
30.06.2022, 14:13 Uhr
Redaktion: rem
Zum siebten Mal wurden am Mittwoch in Zürich die Swiss Fintech Awards für herausragende Schweizer Start-ups und prägende Persönlichkeiten verliehen. Als Persönlichkeit, die sich in den letzten Jahren stark für einen innovativen und gut positionierten Finanzplatz engagiert hat, wird Bundesrat Ueli Maurer mit dem "Fintech Influencer of the Year" Award ausgezeichnet.
Die Swiss FinTech Awards anerkennen unter anderem die Förderung des offenen Dialogs unter allen relevanten Akteuren und die Anstrengungen für die Stärkung der internationalen Positionierung des Schweizer Fintech- und Finanzstandortes sowie die zahlreichen Initiativen wie die Fintech-Sandbox und -Bewilligung oder das strategische Forum für Open Finance, wie es in einer Medienmitteilung heisst. All diese Engagements von Bundesrat Ueli Maurer und weitere mehr seien für eine lebendige Fintech-Szene in der Schweiz zentral.
Stableton Financial ist "Growth Stage Start-up of the Year"
Die Kategorie "Growth Stage Start-up of the Year" hat das Start-up Stableton Financial für sich entschieden. Stableton Financial ist ein Marktplatz für alternative Anlagen, wo Anleger unter anderem Zugang erhalten zu Investments in Unternehmen, die noch nicht an der Börse gelistet sind. Im Finale stand ebenfalls das Start-up aXedras, welches den globalen Goldhandel mittels Blockchain digitalisiert, um so eine nachverfolgbare Lieferkette zu schaffen.
Deepjudge gewinnt in der Kategorie "Early Stage Start-up of the Year"
In der Kategorie "Early Stage Start-up of the Year" macht Deepjudge das Rennen. Als Gewinner erhält das Jungunternehmen ein Preisgeld von CHF 48’000.-. Die Technologie von Deepjudge habe das Potenzial, mittels künstlicher Intelligenz beträchtliche Effizienzsteigerungen im Legal- und Compliance-Bereich von Finanzinstituten zu erzielen. Ebenfalls ins Finale dieser Kategorie hatte es das Start-up Pelt8 geschafft, welches an einer innovativen Lösung für Nachhaltigkeitsreporting arbeitet.
Der grösste Goldproduzent Newmont bietet in einem zweiten Anlauf 16,9 Milliarden Dollar für die australische Newcrest Mining. Nachdem sich der Wert der Aktie zwischen April und September vergangenen Jahres fast...
Fidelity : Unternehmen sehen Licht am Ende des Tunnels
06.02.2023, 10:07 Uhr
Hohe Preise und Zinsen zu Beginn des neuen Jahres lassen vermuten, dass auch 2023 für die Wirtschaft viele Herausforderungen bereithalten wird. Die von Fidelity International jährlich durchgeführte...
Experten der EZB-Geldpolitik haben ihre Inflationsprognosen für den Euro-Raum in diesem Jahr erneut erhöht. Vor allem bei der Kerninflation stiegen die Erwartungen von 3,9 auf 4,4 Prozent.
IWF: Immobilienmarkt gefährdet die Erholung in China
03.02.2023, 10:17 Uhr
Der Internationale Währungsfonds (IWF) sieht trotz einer stärkeren Wachstumsprognose für das laufende Jahr erhebliche Risiken für Chinas wirtschaftliche Entwicklung. Besonders der unkalkulierbare weitere Verlauf...
Die abgesagte Aktienplatzierung führt beim indischen Adani Konzern zu einem weiteren Kursdebakel. Nun fürchten einige Marktteilnehmer Auswirkungen auf das indische Finanzsystem.
Künstliche Intelligenz ist das Thema der Stunde: Das Start-up Open AI will den Erfolg seines Chatbots zu Geld machen und kündigt eine Bezahlversion an. Microsoft könnte den Nachfolgedienst GPT-4 bald mit einer...
Im Januar sind die Preise für Einfamilienhäuser und Wohnungen in der Schweiz im Durchschnitt leicht gesunken. Und auch bei den Angebotsmieten gab es einen Rückgang.