"Boom, wie man ihn noch nicht gesehen hat"

Bild: Pixabay
Bild: Pixabay

Gemäss dem berühmten Ökonomen Arthur B. Laffer stehe der Aktienboom noch ganz am Anfang seiner Entwicklung. Die für Trump typische Steuerpolitik werde weiterhin für mehr Wachstum sorgen.

23.01.2018, 17:00 Uhr

Redaktion: hgr

Arthur Laffer, der in den 80er Jahren die Steuerpolitik des US-amerikanischen Präsidenten Ronald Reagan beeinflusste hatte, prognostizierte anlässlich der 33. Internationalen ZfU-Kapitalmarkttagung in Zürich "einen Boom, wie man ihn noch nicht gesehen hat". Grund dafür sei die Steuerreform von US-Präsident Donald Trump, die Laffer als das "wichtigste Gesetzeswerk" seit 30 Jahren bezeichnet. Denn nach Laffers Theorie gilt: Je tiefer der Staat heute die Steuern senkt, desto mehr nimmt er morgen ein. Niedrigere Unternehmens- (von 35% auf 21%) und Einkommensteuern würden, wie in den 80er Jahren, nun das US Wirtschaftswachstum ankurbeln, so Laffer. Die US-Wirtschaft könne dieses Jahr um 3,5% und nächstes Jahr sogar um 4% wachsen. Seiner Einschätzung nach werden mit der niedrigeren Unternehmensbesteuerung neue Anreize gesetzt. Dies werde zu massiven Repatriierungen von US-Auslandsvermögen und zu Investitionen führen, während die Steuervermeidungs-Industrie verschwinden werde.

Bekanntheit erlangte der Ökonom durch die "Laffer-Kurve": Die Laffer-Kurve zeigt, dass die Staatseinnahmen durch Steuersenkungen steigen können. Der Ökonom erläuterte dies an einem negativen Beispiel in den USA. Die einzelnen Staaten der USA haben Steuerhoheit. 41 der 50 Staaten besteuern das persönliche Einkommen, haben also eine Einkommenssteuer. Vor 1960 waren noch 19 Staaten von der Einkommensteuer ausgenommen. Seit 1960 haben elf Staaten die Einkommenssteuer eingeführt – West Virginia in 1961 und schliesslich Connecticut in 1991. Im Vergleich zum Rest der USA, entwickelten sich alle elf Staaten im Hinblick auf Bevölkerungswachstum, Arbeitsmarkt, wirtschaftliches Wachstum und Steuereinnahmen negativ. Manche signifikant, zum Beispiel Michigan mit einem BIP-Anteil von 5,2% am gesamten US-Markt vor der Steuereinführung, reduzierte sich zwischenzeitlich um fast 50% auf einen Anteil von nur noch 2.7%. Der Grund für die Einführung der Steuern war es, die Steuereinnahmen zu erhöhen, aber keiner der elf Staaten konnte im Vergleich zu den verbleibenden 39 Staaten eine Mehreinnahme an Steuern verzeichnen. Aber dies sei nicht alles, so Laffer weiter: Alle 11 Staaten befinden sich in der unteren Hälfte in Hinblick auf das Bevölkerungswachstum. Dies zeigt deutlich, dass die Einführung von Steuern zu einem Umzug der Bevölkerung in andere Staaten verursachte.

Alle Artikel anzeigen

Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen eine bestmögliche Nutzung zu ermöglichen. Mit der Annahme der Cookies bestätigen Sie, dass Sie ein professioneller Anleger mit Sitz in der Schweiz sind.> Datenschutzerklärung