BNY Mellon lanciert den Responsible Horizons EM Debt Impact Fund
Obligationäre sind die wichtigsten Kapitalgeber für Unternehmen in Schwellenländern, sagt Martin Rees, Country Head Schweiz bei BNY Mellon. (Bild Shutterstock/sladkozaponi)
BNY Mellon Investment Management legt den neuen Responsible Horizons Emerging Markets Debt Impact Fund auf. Der Fonds erfüllt die Anforderungen von Artikel 9 der EU-Verordnung über die Offenlegung nachhaltiger Finanzprodukte.
25.01.2023, 13:59 Uhr
Redaktion: sw
«Der Fonds investiert in Obligationen aus Schwellenländern, die neben einer finanziellen Rendite auch eine positive, messbare soziale und/oder ökologische Wirkung erzielen sollen», heisst es in einer Mitteilung. Das Portfoliomanagement des Fonds wird von Insight Investment geleitet – einer Investmentgesellschaft von BNY Mellon Investment Management. Das Team identifiziert Anleihen und Emittenten, von denen erwartet wird, dass sie eine positive Wirkung auf «People», «Planet» und «Prosperity» haben. Diese Themen sind den UN-Zielen für nachhaltige Entwicklung (SDGs) und der EU-Taxonomie zugeordnet. Der Fonds wird hauptsächlich aus Impact-Anleihen bestehen, aber auch Emittenten von Impact- und sogenannte «Improving-Bonds» umfassen. Jede potenzielle Investition in den Fonds – mit Ausnahme derjenigen, die für bestimmte Zwecke wie Absicherung und Liquidität gehalten werden – muss das Impact-Assessment-Framework von Insight durchlaufen. Das Framework bewertet die Impact-Aktivitäten und -Berichterstattung der Emittenten und zieht zur Analyse der ESG-Faktoren auch Daten von Prime mit ein, dem proprietären Umwelt-, Sozial- und Governance-Ratingsystem (ESG) von Insight.
Simon Cooke, Portfoliomanager des neuen Fonds, erklärt: «Investoren, die sich ernsthaft mit dem Thema Nachhaltigkeit beschäftigen, können Schwellenländer nicht ignorieren. Sie stehen vor einigen der dringendsten ökologischen und sozialen Herausforderungen weltweit. Ausserdem bieten sie ein zunehmend diversifiziertes, schnell wachsendes Impact-Universum, insbesondere im Bereich der Unternehmensanleihen. Wir versuchen, die unserer Meinung nach besten Ideen aus diesem Universum zu identifizieren, um einen strukturellen Renditeaufschlag zu erzielen – mit der Möglichkeit verbunden, langfristig positive Veränderungen für die Umwelt und Gesellschaft zu bewirken.»
Martin Rees, Country Head Schweiz, ist überzeugt: «Mit der Lancierung dieses Fonds reagieren wir auf das stark gestiegene Interesse an wirkungsorientierten Anlagestrategien in Schwellenländern. Obligationäre sind die wichtigsten Kapitalgeber für Unternehmen in Schwellenländern. Der Fonds strebt nicht nur finanzielle Renditen durch Engagements in Schwellenländerunternehmen an, sondern zielt auch darauf ab, das Kapital auf die Erzielung greifbarer, messbarer Auswirkungen zu lenken.»
Der Fonds ist in Belgien, Dänemark, Deutschland, Finnland, Frankreich, Grossbritannien, Luxemburg, Italien, den Niederlanden, Norwegen, Österreich, Portugal, Schweden, der Schweiz und Spanien zum Vertrieb zugelassen.
Die Inflation in der Eurozone hat sich im November deutlich abgeschwächt. Die Verbraucherpreise lagen 2,4 Prozent über dem Niveau des Vorjahresmonats. Analysten hatten im Schnitt eine Rate von 2,7 Prozent erwartet.
Vail Resorts kauft auch noch das Skigebiet Crans-Montana
30.11.2023, 11:10 Uhr
Der US-Skigebietsbetreiber Vail Resorts übernimmt das Walliser Skigebiet Crans-Montana. Im Jahr zuvor haben die Amerikaner bereits die Mehrheit an der Destination Andermatt-Sedrun gekauft.
Weltweit stieg die Zahl der Milliardäre im letzten Jahr um 7 Prozent auf 2544, ihr Vermögen wuchs um 9 Prozent auf 12,0 Billionen Dollar. Laut dem «UBS Billionaire Ambitions Report» haben die Milliardäre erstmals...
Der Schweizer Detailhandel hat im Oktober mehr umgesetzt als noch vor einem Jahr. Das Plus ist aber lediglich der Teuerung zu verdanken. Unter Berücksichtigung der Inflation sind die Detailhandelsumsätze 0,1 Prozent...
Die Stadt Zürich belegt zusammen mit Singapur den ersten Platz im Ranking der teuersten Städte der Welt des britischen «Economist». Genf landet zusammen mit New York auf Platz drei.
Die Signa Holding stellt Antrag auf ein «Sanierungsverfahren mit Eigenverwaltung». Dieser soll beim Handelsgericht Wien eingebracht werden, teilte Signa mit.
Nach zwei rückläufigen Quartalen haben die Schweizer Baufirmen zuletzt wieder mehr Aufträge an Land gezogen. Die Auftragseingänge legten um 4,1 Prozent auf 5,7 Milliarden Franken zu.
In der Schweiz ist die Anzahl der Konkurse seit Anfang Jahr um 12 Prozent gestiegen. Allein im Monat Oktober waren es laut dem Wirtschaftsinformationsdienst Dun & Bradstreet 20 Prozent mehr als vor einem Jahr.
Deutsche Reallöhne mit grösstem Plus seit gut zwei Jahren
29.11.2023, 09:52 Uhr
Die Löhne in Deutschland sind im Sommer im Schnitt gegenüber dem Vorjahr um mehr als sechs Prozent gestiegen. Damit wurde auch die Inflation ausgeglichen. Der Anstieg könnte den Konsum der Verbraucher ankurbeln.