Viele Vermögensverwalter üben ihr Stimmrecht nicht aus. (Bild: Shutterstock.com/saruntorn chotchitima)
Lippenbekenntnisse zu mehr Nachhaltigkeit und sozialem Engagement gibt es viele in der Finanzindustrie. Der Kreis der Vermögensverwalter, die tatsächlich eine aktive Aktionärsrolle einnehmen und sich für ESG-Resolutionen einsetzen, ist jedoch klein. Besonders Branchenriesen blockieren immer wieder Beschlüsse. Das zeigt ein Bericht von ShareAction.
21.04.2022, 10:12 Uhr
Redaktion: alm
Bei ESG-Anlagen denken die meisten an den Ausschluss von Unternehmen mit umweltschädlichen oder sozial problematischen Geschäftspraktiken oder solche, die die gängigen Governance-Standards nicht einhalten. ESG-Anlegerinnen und -Anleger wählen jedoch vermehrt einen aktiveren und inklusiveren Ansatz: Active Ownership.
Trotzdem nehmen gemäss dem ShareAction-Bericht "Voting Matters 2021" viele Vermögensverwalter die Möglichkeit nicht wahr, ihr Stimmrecht auszuüben. Ebenfalls beunruhigend sei, dass besonders grosse Asset Manager Bemühungen, soziale und umwelttechnische Fortschritte zu erzielen, blockierten. Gemäss dem Bericht hätten 18 weitere ESG-Resolutionen angenommen werden können, wenn sich diese Branchenriesen auf die Seite der Befürworter geschlagen hätten.
Laut Nordea Asset Management ist es aber wichtig, dass Aktionäre sich ihrer Macht bewusst sind, mithilfe derer sie Unternehmen bei der Verbesserung des Managements ihrer Umwelt-, Sozial- und Governance-Risiken unterstützen können. Active Owership sei entsprechend ein wichtiger Teil der langfristigen Wahrung der Interessen der Aktionäre und der Gesellschaft als Ganzes. Der nordische Vermögensverwalter hat die Ambition, bei der Mehrheit der Hauptversammlungen der Portfoliounternehmen abzustimmen.
Mangelnde Unterstützung für ESG-Beschlüsse
Der ShareAction-Bericht attestiert der Branche insgesamt allerdings kein gutes Zeugnis. Selbst bei ESG-Resolutionen, einem Bereich mit wachsendem Anlegerinteresse, sei die Performance nicht befriedigend: Lediglich 21% der bewerteten Umwelt- und Sozialbeschlüsse erhielten im letzten Jahr mehr als 50% Unterstützung.
Nur drei Vermögensverwalter haben 2021 alle klimarelevanten Resolutionen unterstützt: Candriam, Impax Asset Management Group und Nordea Asset Management. Der Bericht zeigt aber auch, dass Mitglieder von Climate Action 100+ oder der Net-Zero-Asset-Managers-Initiative klimarelevante Resolutionen 2021 stärker unterstützen als Nichtmitglieder.
Noch weniger Unterstützung erhielten 2021 Beschlüsse mit Fokus auf soziale Themen. Davon wurden nur 15% angenommen. Unter diesen erfolgreichen Resolutionen waren insbesondere Beschlüsse mit dem Ziel, mehr Transparenz rund um Diversity zu schaffen. Kaum je angenommen wurden hingegen Resolutionen, die ein verändertes Unternehmensverhalten forderten.
Mehr Transparenz dank Engagement
Zum Active Ownership zählt auch das Engagement. Bei ExxonMobil forderte eine Gruppe von Aktionären, darunter Nordea Asset Management, dass der Mineralölkonzern aufzeigt, wie die direkte und indirekte Lobbyarbeit mit den Zielen des Pariser Klimaabkommens in Einklang steht. Im März 2021 wurde der Vorschlag schliesslich angenommen und führte zu mehr Transparenz im Zusammenhang mit ExxonMobils Lobbyingaktivitäten.
EZB-Chefin Lagarde warnt vor Krypto – einer ihrer Söhne hat investiert
23.05.2022, 18:29 Uhr
EZB-Chefin Christine Lagarde hat sich in einem Interview mit dem niederländischen Fernsehen für eine Regulierung von Kryptowährungen ausgesprochen. Menschen sollten davon abgehalten werden, mit ihren Ersparnissen...
Bieler Investmentgesellschaft neu an der Berner Börse
23.05.2022, 17:57 Uhr
Vor fünf Jahren gegründet, feiert die Bieler Investmentgesellschaft Haute Capital Partners ihren Einstand an der Berner Börse BSX Swiss. Der Eröffnungskurs betrug CHF 42.50 pro Aktie. Das entspricht einer...
Schweizer Wohnungsmarkt: Keine Eile beim Referenzzinssatz
23.05.2022, 12:38 Uhr
Gute Nachricht für Mieterinnen und Mieter, schlechte für Vermieter: Trotz markant höheren Hypothekarzinsen dürfte der hypothekarische Referenzzinssatz, an dem sich die Wohnungsmieten in der Schweiz orientieren,...
Swiss Life Wealth Managers startet private Vermögensverwaltung
23.05.2022, 09:55 Uhr
Der neu geschaffene Bereich des Schweizer Versicherers, Swiss Life Wealth Managers, bietet seine Dienste ab sofort Privatpersonen an. Zur Auswahl stehen individuelle Leistungen aus Vermögensverwaltung,...
Mit UBS key4 lanciert UBS eine rein digitale Sortimentslinie für Kundinnen und Kunden, die ihre Bankgeschäfte ausschliesslich digital abwickeln wollen. UBS key4 ist in die UBS Mobile Banking App integriert.
Grosse regionale Unterschiede bei Wichtigkeit von ESG-Anlagen
19.05.2022, 09:53 Uhr
Weltweit steigt das Interesse an ESG-Produkten, zwischen den Regionen bestehen allerdings grosse Unterschiede. In Europa spielen verantwortungsvolle Investitionen die grösste Rolle, während das Interesse im...
BlackRock prognostiziert, dass die globalen Anleihen-ETFs bis Ende 2030 ein Volumen von 5 Bio. USD erreichen werden. Eine schnellere Akzeptanz bei den Anlegern und neue Anwendungen für Anleihen-ETFs sorgen für eine...
Allianz Global Investors hat sich im Anlageskandal um fehlgeschlagene Hedgefonds-Strategien mit dem US-Justizministerium auf einen Vergleich geeinigt. Drei Fondsmanager sind wegen Betrugs angeklagt.
Mastercard startet ein biometrisches Checkout-Programm. Die kontaktlose biometrische Technologie soll mittels einer App das sichere Bezahlen an der Kasse erleichtern. In Brasilien beginnt diese Woche das erste...