«Wie sich Investoren für positive Veränderungen in der Biodiversität engagieren»

Cecilia Fryklöf, Head of Active Ownership bei Nordea Asset Management. (Bild pd)
Cecilia Fryklöf, Head of Active Ownership bei Nordea Asset Management. (Bild pd)

«Der Verlust der biologischen Vielfalt ist ein systemisches Risiko und eine der grössten globalen Herausforderungen unserer Zeit. Die Natur erodiert in einem in der Geschichte der Menschheit beispiellosen Tempo, und wir stehen vor dem irreversiblen Verlust lebenswichtiger Pflanzen- und Tierarten, Lebensräume und Nutzpflanzen», schreibt Cecilia Fryklöf, Head of Active Ownership bei Nordea Asset Management.

22.05.2024, 13:51 Uhr
Nachhaltigkeit

Untersuchungen des Weltwirtschaftsforums (WEF) haben ergeben, dass rund 44 Billionen US-Dollar an wirtschaftlicher Wertschöpfung, mehr als die Hälfte des gesamten weltweiten BIP, mässig oder stark von der Natur abhängen. Gleichzeitig schätzt das WEF, dass naturfreundliche Übergänge bis 2030 einen jährlichen Handelswert von bis zu 10 Billionen US-Dollar generieren und 395 Millionen Arbeitsplätze schaffen könnten.

Als Reaktion auf die Gefahr des Verlusts der biologischen Vielfalt gibt es auf internationaler Ebene eine Reihe von Initiativen. Nach einem vierjährigen Konsultations- und Verhandlungsprozess wurde Ende 2022 das historische Kunming-Montreal Global Biodiversity Framework vereinbart, in dem ehrgeizige Ziele festgelegt werden, um der Welt bei der Bewältigung der Biodiversitätskrise zu helfen. In ähnlicher Weise hat die Europäische Kommission im Rahmen des europäischen Green Deals eine EU-Biodiversitätsstrategie für 2030 verabschiedet.

Risikoüberwachung und -management

«Für Anleger, insbesondere solche mit Investments in einer Vielzahl von Sektoren und Regionen, kann der Verlust der biologischen Vielfalt erhebliche finanzielle Risiken mit sich bringen. Durch das Verständnis der potenziellen Auswirkungen können Anleger fundierte Entscheidungen treffen und die mit dem Rückgang der biologischen Vielfalt verbundenen Risiken mindern sowie potenzielle Chancen identifizieren», schreibt die Expertin.

Bei Nordea Asset Management ist Biodiversität seit vielen Jahren einer der ESG-Schwerpunkte. Potenzielle negative Auswirkungen auf die Biodiversität werden im Anlageprozess entsprechend berücksichtigt. Darüber hinaus hat Nordea die Bewertung der Auswirkungen auf die biologische Vielfalt nach der Einführung der Offenlegungsverordnung (Sustainable Finance Disclosure Regulation, SFDR) ausgeweitet. Einer der Indikatoren, die Investoren im Rahmen der SFDR offenlegen müssen, bezieht sich auf Aktivitäten, die sich negativ auf Gebiete auswirken, in denen die biologische Vielfalt gefährdet ist.

«Um dieser Anforderung gerecht zu werden, identifiziert unser intern entwickeltes Monitoring-System Emittenten, die möglicherweise eine weitere Analyse im Hinblick auf das Management der Auswirkungen auf die biologische Vielfalt benötigen, sowie zur Bewertung potenzieller aktiver Beteiligungsmassnahmen.» Während diese Bewertung den Ausschluss eines Unternehmens auslösen könne, sei das wahrscheinlichste Szenario ein Engagement. «Eine der Säulen unseres Nachhaltigkeitsprozesses besteht darin, Engagement-Aktivitäten durchzuführen, um Unternehmen oder Regierungen zu ermutigen, Umwelt-, Sozial- und Governance-Praktiken zu verbessern», schreibt Cecilia Fryklöf.

Die Wichtigkeit von Engagements

So habe Nordea beispielsweise im vergangenen Jahr Engagement-Aktivitäten mit der Aquakulturindustrie gestartet, um die Erstellung und Umsetzung von Roadmaps zur Unterstützung der positiven Entwicklung im Bereich Biodiversität voranzutreiben und wissenschaftlich fundierte Ziele für Klima und Natur festzulegen. Diese Unternehmensziele zielten direkt auf die Treiber und Belastungen ab, die den Verlust der Natur befeuern, bieten einen Weg für messbares unternehmerisches Handeln und stellten sicher, dass Unternehmen genügend richtige Massnahmen zur richtigen Zeit am richtigen Ort ergreifen. Die ersten Bemühungen umfassten die Zusammenarbeit mit 11 Unternehmen in der Aquakulturbranche, an denen Nordea beteiligt ist.

«Im Jahr 2022 haben wir einen Engagement-Prozess mit Herstellern sowie industriellen und verbrauchernahen Anwendern von PFAS-Chemikalien eingeleitet», erläutert die Fachfrau. PFAS, die oft als «ewige Chemikalien» bezeichnet werden, sind nicht biologisch abbaubar und verbleiben in der Natur, bei Menschen und Tieren. Die Forschung hat bereits gezeigt, dass PFAS-Chemikalien für den Menschen giftig sind. Allerdings sind noch Studien erforderlich, um die langfristigen Folgen für die Biodiversität zu klären. Künstlich hergestellte PFAS-Chemikalien wurden weltweit in Wasser, Boden, Tieren und Pflanzen nachgewiesen. Nordea hat zunächst 18 Unternehmen aus verschiedenen Branchen für ein Engagement ausgewählt.

Was das Engagement auf staatlicher Ebene betrifft, ist Nordea Gründungs- und Beratungsmitglied der Initiative «Investor Policy Dialogue on Deforestation» (IPDD), die 2020 als Gemeinschaftsprojekt mit dem Ziel ins Leben gerufen wurde, einen öffentlichen politischen Dialog zur Eindämmung der Entwaldung in ausgewählten Regionen zu initiieren und zu koordinieren Länder – wie Brasilien und Indonesien. Im Rahmen des Engagement-Programms, das bis heute andauert, traf sich die Arbeitsgruppe mit verschiedenen Regierungsbehörden und Finanzmarktregulierern, um eine gute soziale und ökologische Governance zu fördern und finanzielle Risiken aufgrund von Entwaldung und Landdegradation zu reduzieren.

Alle Artikel anzeigen

Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen die bestmögliche Nutzung unserer Website zu ermöglichen.> Datenschutzerklärung