08.01.2025, 09:58 Uhr
«Die Gesamtrenditeaussichten für globale Hochzinsanleihen sind attraktiv, da die technischen Daten immer noch günstig, die Renditen hoch und die Ausfallraten niedrig sind», schreibt Rob Fawn, Senior Portfolio...
Einige Grossinvestoren sind kürzlich aus der Climate Action 100+ Initiative (CA100+) ausgestiegen. «In der zweiten Phase von CA100+ liegt der Schwerpunkt nicht mehr darauf, von den Unternehmen die Offenlegung ihrer Dekarbonisierungsstrategien zu verlangen, sondern auf deren tatsächlicher Umsetzung; diese Verlagerung von der Rhetorik zum Handeln scheint ein wesentlicher Knackpunkt für diese Investoren zu sein», schreibt Carola van Lamoen, Head of Sustainable Investing bei Robeco.
Gleichzeitig haben sich über 60 neue Investoren der CA100+ für die zweite Phase angeschlossen, da sie von der Stärke der Zusammenarbeit überzeugt sind. CA100+ besteht derzeit aus über 700 Investoren und wächst weiter, da die Zahl der Mitglieder seit dem Start kontinuierlich gestiegen ist.
CA 100+ ist eine 2017 ins Leben gerufene Investoreninitiative, die sicherstellen soll, dass die weltweit grössten börsennotierten Unternehmen, die Treibhausgasemissionen verursachen, die notwendigen Massnahmen zum Klimaschutz ergreifen. Mit anderen Worten: Der Schwerpunkt liegt darauf, Fortschritte beim Übergang zu einer kohlenstoffarmen Wirtschaft zu erzielen. Robeco ist ein langjähriges aktives Mitglied der Koalition und leitet derzeit die Zusammenarbeit mit 12 Unternehmen, die im Fokus stehen: Anglo American, Berkshire Hathaway, BHP, CEZ, Ecopetrol, LyondellBasell, Marathon Petroleum, Petroleo Brasileiro, Phillips 66, Rio Tinto, TotalEnergies und Valero.
CA100+ hat entscheidend dazu beigetragen, den Unternehmen bewusst zu machen, dass der Klimawandel und die erforderliche Energiewende finanziell erhebliche Risiken darstellen, die von den Unternehmen bewältigt werden müssen. Die meisten Unternehmen haben die Notwendigkeit von Klimaschutzmassnahmen erkannt und erste Schritte in diese Richtung unternommen. Etwa 77 Prozent der Fokusunternehmen haben sich verpflichtet, bis 2050 oder früher Netto-Null-Emissionen zu erreichen, wobei sie sich zumindest auf die Scope 1- und 2-Emissionen konzentrieren.
Insbesondere haben immer mehr Unternehmen auf Wunsch von Investoren extern verifizierte Ziele im Rahmen der Science-Based-Targets-Initiative (SBTi) als Teil ihrer Verpflichtung festgelegt, bis 2050 oder früher Netto-Null- Emissionen zu erreichen. Robeco war federführend bei der Zusammenarbeit mit dem tschechischen Energieversorger CEZ, die dazu führte, dass die Ziele von der SBTi genehmigt wurden und das Unternehmen eine ehrgeizige Strategie entwickelte, um bis 2040 Netto-Null-Emissionen zu erreichen. Die Zusammenarbeit mit LyondellBasell hat dazu geführt, dass das Unternehmen seinen Ehrgeiz erheblich gesteigert und seine Ziele dem strengen SBTi-Genehmigungsverfahren unterzogen hat. Die Überwachung des Klimawandels gehört zum Rüstzeug der meisten Unternehmen. Derzeit haben 93 Prozent der weltweit grössten börsennotierten Emittenten eine Überwachung der Risiken und Chancen des Klimawandels durch den Board-Ausschuss eingeführt. Viele Unternehmen haben auch ein klares Auge auf die Berichterstattung. 90 Prozent der erfassten Unternehmen haben sich ausdrücklich dazu verpflichtet, die Offenlegung an den Empfehlungen der Taskforce on Climate-related Financial Disclosures (TCFD) auszurichten, die inzwischen als globaler Standard für die Offenlegung und Berichterstattung zum Klimawandel gilt.
Die Fortschritte reichten jedoch bei weitem nicht aus. Trotz der Fortschritte bei der Festlegung hochrangiger Netto- Null-Verpflichtungen und Zwischenzielen für die Emissionsreduzierung mangle es noch immer weitgehend an konkreten Aktionsplänen. Einige Unternehmen, insbesondere im Öl- und Gassektor, haben ihre Ziele und Pläne für kohlenstoffarme Investitionen sogar abgeschwächt und damit einen Teil der Versprechen der vergangenen Jahre zunichte gemacht.
«Die Umsetzung von Dekarbonisierungsplänen, um signifikante Emissionsreduzierungen zu erreichen, ist genau das, worauf sich Robeco und andere Investoren in der aktuellen Phase der Initiative konzentrieren. Wir fordern die Unternehmen auf, ihre kurzfristigen Ziele zu klären, ihre Dekarbonisierungsstrategie zu verfeinern und die Kapitalzuweisung mit diesen Plänen zu verbinden. Unternehmen mit hohen Emissionen, die sich nicht an den Zielen des Pariser Abkommens orientieren, sind zunehmend mit erheblichen finanziellen Risiken konfrontiert», schreibt die Expertin.
Der Business Case für ein fortgesetztes gemeinsames Engagement ist eindeutig, auch wenn einige Investoren beschlossen haben, die Initiative zu verlassen. Dies hat zu Reaktionen aus verschiedenen Perspektiven geführt. Der US-Klimabeauftragte John Kerry sagte, dass sich die Vermögensverwalter «von der Wissenschaft abwenden» und fragte, ob die ausscheidenden Investoren «im richtigen Sinne der Geschichte handeln».
CA100+ wies darauf hin, dass Hunderte von Investoren aus der ganzen Welt sich weiterhin dafür einsetzen, dass Unternehmen ihre Treibhausgasemissionen reduzieren. Einige US-Investoren bekräftigten ausdrücklich ihr Engagement für CA100+ und wiesen darauf hin, dass das Engagement ein wesentlicher Teil ihrer Fürsorgepflicht ist. Interessanterweise haben sich bei der kürzlich erfolgten Einführung von Nature Action 100 rasch über 200 institutionelle Anleger angeschlossen, was zeige, dass das Vertrauen in gemeinschaftliche Initiativen ungebrochen ist.
Diese Entwicklungen finden vor dem Hintergrund eines immer komplexeren regulatorischen Umfelds statt, in dem der Umfang und die Grenzen der Sorgfaltspflichten der Anleger umstritten sind. Ein zunehmendes Dilemma bestehe darin, wie kurzfristige finanzielle Ergebnisse mit langfristigen Klimazielen in Einklang gebracht werden können. Der Klimawandel hat erhebliche Auswirkungen auf die Umwelt und die Gesellschaft insgesamt, und diese werden nach neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen mit der Zeit noch zunehmen.
«Die systemischen Risiken und Auswirkungen des Klimawandels auf die Portfolios als Ganzes dürfen nicht ignoriert oder zugunsten einer kurzfristigen Ausrichtung auf die Renditen einer kleinen Gruppe von klimaschädlichen Aktien geopfert werden. Die Einbindung von Unternehmen, in die investiert wird, um den Netto-Null-Umstieg voranzutreiben und so zur langfristigen Wertschöpfung beizutragen, bleibt ein wichtiges Instrument, das Investoren zur Verfügung steht, um ihre Verantwortung wahrzunehmen. Die Notwendigkeit, dieses Instrument einzusetzen, wird immer dringlicher, und in der Tat beginnen Investoren auch, mit den Regierungen zusammenzuarbeiten, um das systemische Risiko des Klimawandels besser anzugehen», erläutert van Lamoen.
Es sei bedauerlich, dass einige Investoren aussteigen. Trotz des negativen Eindrucks, den die Austritte bei externen Beobachtern erweckten, hätten die meisten dieser ehemaligen Mitglieder in der Praxis eine begrenzte aktive Rolle in der Initiative gespielt.
«Darüber hinaus stellen wir fest, dass einige der Aussteiger gleichzeitig auf die Übergangsfinanzierung setzen, scheinbar als Alternative zum Engagement für reale Emissionsreduzierungen. Der inhärente Widerspruch besteht darin, dass die Übergangsfinanzierung genau das ist, wofür Climate Action 100+ wirbt: Unternehmen, die konkrete Dekarbonisierungsstrategien festlegen und Investitionsmittel entsprechend zuweisen.»
Wahre Verantwortung bedeute, beide Aspekte dieses Übergangs zu schützen und Werte zu schaffen. «Wir können uns nicht nur auf die Chancen der Zukunft konzentrieren und die Risiken der Gegenwart vernachlässigen», so das Fazit.