11.04.2025, 17:19 Uhr
«Es wird viel über den Niedergang des aktiven Investierens gesprochen, aber weit weniger über die Risiken und Defizite eines passiven Anlageansatzes. Die heutigen Märkte könnten den Weckruf liefern», schreibt...
Laut Mitteilung strebt die Fondsleitung für 2026 den Börsengang des MobiFonds Swiss Property Fonds an. Mit der Kotierung sollen Liquidität und Handelbarkeit der Fondsanteile nachhaltig verbessert werden.
Trotz «sehr guter fundamentaler Entwicklung» des Immobilienportfolios wies der ausserbörsliche Kurs des MobiFonds Swiss Property in den letzten beiden Geschäftsjahren eine negative Performance auf. Dies war primär auf eine anhaltend unzureichende Handelbarkeit der Anteile zurückzuführen.
Zur Verbesserung der Situation und zur Stabilisierung der Kurs-Performance hat die Fondsleitung unterschiedliche Massnahmen geprüft. Aufgrund der diversen Investorenstruktur des Fonds wurde eine Kotierung an der SIX Swiss Exchange als langfristig beste Lösung erachtet. Der Börsengang verspricht eine höhere Liquidität und verbesserte Handelbarkeit der Anteile. Zudem wird der Fonds durch die geplante Publikumsöffnung – unter Vorbehalt der Genehmigung durch die FINMA – künftig auch Privatanlegern zugänglich.
Das Portfolio des MobiFonds Swiss Property umfasst aktuell 23 Liegenschaften mit einem Marktwert von 1,1 Milliarden Franken. Sämtliche Liegenschaften im Portfolio wurden seit der Lancierung im Jahr 2013 neu gebaut, gesamtsaniert oder befinden sich aktuell in einer Umnutzungsplanung.
Der Börsengang wird für das erste Halbjahr 2026 angestrebt. Dieser erfordert die Genehmigung der notwendigen Fondsvertragsänderung durch die FINMA sowie die Genehmigung eines Kotierungsgesuchs durch die SIX Swiss Exchange. Die Fondsleitung hat die Vorbereitungsschritte dazu eingeleitet und wird zu gegebener Zeit über den genauen Zeitplan informieren.