20.12.2024, 14:24 Uhr
Das neue Diätmittel CagriSema von Novo Nordisk ist zwar besser als das alte Mittel, aber nicht besser als die Konkurrenz. Das führt zu einem Kurssturz weil mehr erwartet worden war.
Kapitalgewichtetes Indexieren ist günstig und mittlerweile laut der Graubündner Kantonalbank die am stärksten überkaufte Strategie. Wissenschaftliche Studien belegen, dass es durchaus aktive Anlagestrategien gibt, die traditionelle Marktindizes übertreffen. Erfolgreiche Aktienfondsmanager verfolgen eine konsistente Anlagestrategie, partizipieren an langfristigen Faktorprämien und bringen bei Investitionsentscheiden ein hohes Mass an Disziplin auf.
Bekannte Anlagestile mit einer langfristigen Prämie sind "Quality", "Momentum", "Value", "Low Volatility" und "Size". Adrian Schneider, Leiter Investment Center bei der Graubündner Kantonalbank (GKB) erklärt: "Bei Qualitätsaktien handelt es sich um Unternehmen mit nachhaltigen Wettbewerbsvorteilen, finanzieller Stabilität und hoher Profitabilität. Sie verleihen einem Aktienportfolio Robustheit. Dem Anlagestil Momentum lassen sich Aktien zuordnen, die sich in den letzten Monaten überdurchschnittlich gut entwickelt haben. Value-Aktien zeichnen sich durch eine tiefe Bewertung aus."
Wer auf Value setzt, braucht viel Geduld, Zeit und Disziplin. Low Risk-Aktien erzielen mit wesentlich tieferen Kursschwankungen eine mit dem Markt vergleichbare Rendite. Aktien von klein- und mittelkapitalisierten Unternehmen (Low Size) weisen in der Regel höhere Schwankungen, aber auch höhere Wachstumsraten, auf. So werden Aktien von klein- und mittelkapitalisierten Unternehmen bei einem wirtschaftlichen Abschwung etwas mehr an Wert verlieren als defensivere Titel, meint Schneider. Der Lohn dafür ist eine langfristige Faktorprämie. "Zusätzlich erhalten Anleger langfristig eine Prämie dafür, dass sie in weniger liquide und damit weniger gut handelbare Titel investieren", ergänzt Schneider.
Aktienfondsmanager mit einem Faktorprämien-Ansatz investieren systematisch in etablierte Anlagestile und erzielen so eine bessere Performance als andere. Der Anlagestil Momentum beispielsweise hat seit 2001 im Vergleich zum Gesamtmarkt, bei leicht tieferem Risiko, eine jährliche Überrendite (Prämie) von rund 3% erzielt (siehe Grafik). Auffallend ist, dass der Anlagestil Value seit der Jahrtausendwende keinen Mehrwert brachte. Das ist laut Schneider grösstenteils auf die Abflachung der Zinsstrukturkurve zurückzuführen.
Faktorprämien sind zudem untereinander tief korreliert und unterscheiden sich in Bezug auf Rendite- und Risikoeigenschaften deutlich voneinander. Deshalb ist es im Portfoliokontext empfehlenswert, Faktorstrategien zu diversifizieren. Neuere Trends, wie das Investieren in Faktorstrategien sowie der Fokus auf Nachhaltigkeit, sind eine Chance für aktives Management. Der GKB-Experte sagt: "Während Faktorstrategien darauf abzielen, eine langfristige Prämie zu erwirtschaften, geht es bei einem Nachhaltigkeitsansatz vor allem darum, (zukünftige) Risiken zu verringern. Somit können durch gezieltes Investieren in unterschiedliche Faktorstrategien Risiken vermieden und gleichzeitig Renditechancen erhöht werden."