Werbung

Emerging Market Debt: Sieben Gründe, 2022 wählerisch zu sein

Die Schwellenländer profitieren von höheren Rohstoffpreisen bei Energie und Metallen. (Bild: Shutterstock.com/Yevhen 11)
Die Schwellenländer profitieren von höheren Rohstoffpreisen bei Energie und Metallen. (Bild: Shutterstock.com/Yevhen 11)

2021 war ein schwieriges Jahr für Schwellenländeranleihen: Hohe Inflation und eine veränderte Geldpolitik belasteten die Märkte. Mit der nächsten weltweiten Wachstumsphase nimmt die Synchronität der Schwellenländeranleihen ab. Für aktives Management von Emerging Markets Debt wird das kommende Jahr laut NN Investment Partners wahrscheinlich selektive Anlagechancen bieten.

12.12.2021, 07:00 Uhr

Redaktion: rem

"Da die globale Wachstumserholung in eine neue Phase eintritt, werden synchrone Entwicklungen bei Schwellenländeranleihen immer unwahrscheinlicher. Regionale, sektorale und länderspezifische Unterschiede spielen bei den Allokationsentscheidungen eine immer grössere Rolle. In Verbindung mit der erhöhten Unsicherheit was wann passieren mag, ist der Spielraum für aktives Management und dynamische Rotationen bei Emerging Markets Debt (EMD) sehr gross. Auch wenn dieses makroökonomische Umfeld und die unten beschriebenen Themen zweifellos eine Herausforderung darstellen, so bieten sie doch die Chance, Bewertungs- und Wahrnehmungsdiskrepanzen zu entdecken und davon zu profitieren", sagt Marcin Adamczyk, Head of Emerging Markets Debt bei NN Investment Partners (NN IP). NN IP ortet sieben zentrale Themen im Bereich EMD für 2022:

1. Wachstum: Unterschiedlich in Schwellen- und Industrieländern sowie Abschwächung in China

Die Weltwirtschaft dürfte ihre solide Erholung fortsetzen – wenn auch nicht so ausgeprägt wie 2021 und möglicherweise mit potenziellen Abwärtsrisiken hinsichtlich der Omikron-Variante. Für die Schwellenländer wird ein Wachstum von 4,5-5,0% und für die Industrieländer von 4,0-4,5% erwartet. Das Wachstumsgefälle ist so niedrig wie seit Jahren nicht mehr. China schwächt sich ab (gemäss IWF/Bloomberg von fast 8% auf etwa 5,0%), sodass sich die Schwellenländer auf die veränderte Struktur und Geschwindigkeit des chinesischen Wachstums einstellen müssen.

NN IP erwartet erhebliche Wachstumsunterschiede auf regionaler Ebene bei den Schwellenländern, wobei Asien und Mitteleuropa führend sein dürften und Lateinamerika und Afrika wahrscheinlich hinterherhinken. Die Identifizierung von Ländern, die als regionale Lieferketten für wachstumsstarke Industrieländer, wie z. B. Mexiko für die USA, dienen und gleichzeitig 2022 keine grösseren Fiskalklippen haben werden, wird die grössten Anlagechance des Jahres bieten.

2. Inflation in Industrie- und Schwellenländern

Inflation ist zu einem globalen Thema geworden und ist sowohl in den Industrie- als auch in den Schwellenländern zu beobachten. Der FED-Vorsitzende Jerome Powell hat den Begriff "vorübergehend» bei der Beschreibung der Inflation inzwischen abgeschafft. Es wird jedoch erwartet, dass die weitere Wiederöffnung der Weltwirtschaft (vorbehaltlich des Virusrisikos) in Verbindung mit Basiseffekten bei den Energie- und Lebensmittelpreisen den Anstieg eindämmen und dazu beitragen wird, dass die Inflation im ersten Quartal 2022 ihren Höhepunkt erreicht. Es ist wahrscheinlich, dass das Gesamtinflationsniveau höher sein wird als die Durchschnittswerte vor Corona.

Die Schwellenländer, in denen der Verbraucherpreisindex laut NN IP wahrscheinlich früher seinen Höchststand erreicht, werden mehr Handlungsspielraum haben und auch weniger anfällig für negative Kapitalflüsse sein. Anleger sollten beispielsweise nach Ländern Ausschau halten, in denen eine Kombination aus früheren Zinserhöhungen, der Zusammensetzung der Handelsbilanz, dem Grad des Basiseffekts sowie dem Gewicht von Nahrungsmitteln und Energie im Verbraucherpreisindex (VPI) die Wahrscheinlichkeit eines frühen VPI-Höchststands nahelegt.

3. Zentralbanken der Industrie- und Schwellenländer: Unterschiede im Zinszyklus

Der Markt erwartet nun von der Fed Hinweise auf Zeitpunkt und Muster künftiger Zinserhöhungen, während von der EZB eine gewisse Zurückhaltung erwartet wird. Viele Zentralbanken der Schwellenländer sind mit der Normalisierung der Zinssätze und des Abbaus der QE-Programme auf das Niveau von 2020 bereits weit fortgeschritten. Insgesamt haben sie die Zinssätze bereits um mehr als 150 Basispunkte angehoben, und weitere Zinserhöhungen sind zu erwarten. Mit Ausnahme der Türkei haben alle Schwellenländer ihre Geldpolitik gestrafft. Sobald der VPI seinen Höchststand erreicht und Schwellenländeranleihen wieder reale Renditen bieten, könnte dies laut NN IP ein Wendepunkt sein.

4. Schwellenländer sind bereit, die Straffungsmassnahmen der Fed zu meistern

Die Schwellenländer haben die Zinssätze früher als die Industrieländer angehoben, sodass die Währungsschwäche als Anpassungsmechanismus dienen konnte. Viele weisen auch eine günstige Entwicklung der Leistungsbilanz auf (die gesamte Leistungsbilanz der Schwellenländer – ohne China – verzeichnete im Jahr 2021 gemäss Bloomberg/JP Morgan einen Überschuss von 1,6% des BIP). Von der Instabilität des "Taper Tantrum» von 2013, als sich die Volkswirtschaften überhitzten und die Leistungsbilanzen belastet waren, ist wenig zu spüren. Darüber hinaus befindet sich heute die überwiegende Mehrheit der Schwellenländeranleihen auf lokalen Märkten, also mit weniger Auslandsbesitz und einer grösseren lokalen Investorenbasis, so NN IP. Dadurch sollten Straffungsmassnahmen der FED besser verkraftet werden als dies in der Vergangenheit der Fall gewesen ist. Chancen bieten sich dort, wo man eine strenge Geldpolitik kombiniert mit einem Leistungsbilanzüberschuss findet und die Abhängigkeit von externer Finanzierung oder ausländischer Beteiligung auf dem lokalen Markt begrenzt ist.

5. Rohstoffpreise und ihre Auswirkungen auf die Schwellenländerbilanzen

Die Schwellenländer profitieren von höheren Rohstoffpreisen (Energie und Metalle). Mehr als zwei Drittel des investierbaren Universums sind Nettoexporteure von Rohstoffen, und in vielen Fällen sind die aus den Rohstoffexporten stammenden Staatseinnahmen beträchtlich. Wie die Experten von NN IP weiter ausführen, hat der Markt die inflationären Auswirkungen der höheren Rohstoffpreise schnell erkannt. Die positiven Auswirkungen auf die Rohstoffexporteure in den Schwellenländern wurden jedoch weitgehend übersehen. Denn Wachstumssorgen, mangelnde Impffortschritte und die während der Pandemie entstandenen grösseren Schuldenberge rückten in den Vordergrund. Anleger sollten laut NN IP nach Anlagemöglichkeiten in rohstoffexportierenden Ländern mit gesunden Bilanzen Ausschau halten, da sich der Markt beim Thema Rohstoffe von Beta zu Alpha bewegt. Ausserdem wird der Übergang zur grünen Wirtschaft die Rohstoffpreise trotz der chinesischen Konjunkturabschwächung stützen.

6. Wahltermine und bemerkenswerte Geschichten der Schwellenländer

2022 ist ein wichtiges Wahljahr in vielen Schwellenländern, darunter grosse Länder wie China (mögliche dritte Amtszeit von Präsident Xi) und Brasilien (wahrscheinlich Bolsonaro gegen Lula) sowie Wahlen in Kolumbien, Ungarn und den Philippinen. Zwar führen Wahlen in der Regel zu einer erhöhten Volatilität im Vorfeld, doch können sie nach Meinung von NN IP aktiven Managern zwei Arten von Chancen bieten: entweder eine positive Veränderung oder einfach einen Rückgang der Volatilität nach der Wahl.

7. Grüner Wandel und wachsender Sektor der Schwellenländeranleihen mit Gütesiegel

Da der Übergang zu einer grünen Wirtschaft an Dynamik und Bedeutung gewinnt, haben einige Schwellenländer ihre Massnahmen in diesem Bereich verstärkt und emittieren grüne, soziale und nachhaltige Anleihen. Da der Markt in diesem Bereich schnell wächst, bietet sich den Anlegern eine grössere Diversifizierung und Auswahl. Die Schwellenländer können laut NN IP von der Ausarbeitung eines soliden und glaubwürdigen Rahmens für die Emission solcher Wertpapiere profitieren. Die Anleger sollten auf eine positive Entwicklung, solide Rahmenbedingungen und Offenheit für eine Zusammenarbeit achten. "Wir glauben, dass die Einbeziehung der Schwellenländer in die Kapitalallokation zur Lösung globaler Probleme und zur Erreichung der Nachhaltigkeitsziele diesen Trend weiter unterstützen und beschleunigen wird", so die Experten von NN IP.

Marcin Adamczyk sagt zusammenfassend: "Die anhaltende Unsicherheit im Zusammenhang mit den Virusentwicklungen, einschliesslich der neuen Omikron-Variante, ist nach wie vor gross und trägt zu erhöhter Volatilität und enormen Tail-Risks hinsichtlich künftiger zentraler Makroszenarien bei. Hinzu kommen in diesem Jahr einige politische Veränderungen – von der Geopolitik über die Politik der Zentralbanken bis hin zu Veränderungen der regulatorischen Prioritäten und der Haltung Chinas zum Wachstum. All diese Faktoren hatten erhebliche Auswirkungen auf die Performance von Schwellenländeranlagen im Jahr 2021 und werden wahrscheinlich auch 2022 die treibende Kraft bleiben."

Alle Artikel anzeigen

Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen eine bestmögliche Nutzung zu ermöglichen. Mit der Annahme der Cookies bestätigen Sie, dass Sie ein professioneller Anleger mit Sitz in der Schweiz sind.> Datenschutzerklärung