Swiss Sport Support Fund soll junge Sportler unterstützen
Roger Zulliger, Senior Partner und CEO der Accuro Group.
Roger Zulliger, Senior Partner und CEO der Accuro Group, erklärt im Interview, was es mit dem geplanten neuen Fonds auf sich hat.
03.06.2015, 08:56 Uhr
Redaktion: dab
Sportlich talentierte Jugendliche, die sich nicht bereits auf hohem nationalem oder internationalem Niveau bewegen, finden in der Schweiz kaum finanzielle Unterstützung obwohl gerade hier eine nachhaltige, gezielte Unterstützung zum Durchbruch verhelfen könnte. Mit der geplanten Stiftung zur Förderung junger Sporttalente sollen nun erstmals solch leistungsÂorientierte NachÂwuchssportler Unterstützung finÂden. Den Finanzierungskern dieser Stiftung bildet ein geplanter zum Vertrieb in der Schweiz zugelassener Fonds, der Swiss Sport Support Fund. fondstrends hat Roger Zulliger zu den Hintergründen befragt.
Was gab für Sie den Ausschlag, bei einem solchen Projekt mitzumachen? Roger Zulliger: Wir sind grundsätzlich offen dafür, auch innovative Projekte anzugehen. Als kleineres Finanzinstitut können wir uns so von den Grossen abheben. Hinzu kommt, dass alle Partner unserer Gruppe Sportfans sind. Dies erleichterte natürlich unsere Entscheidung.
Die Idee und das Konzept sind aussergewöhnlich. Die Umsetzung ist aber für uns im administrativen Bereich Tagesgeschäft und stellt insofern keine grosse Herausforderung dar.
Wie sieht die Investment-Idee aus? Der Swiss Sport Support Fund verfolgt mit seinem global ausgerichteten Portfolio das Ziel, ohne Anbindung an eine Benchmark in unterschiedlichen Marktsituationen einen positiven Return zu erzielen. Investitions-Schwerpunkte bilden Aktien und Obligationen sowie bei Bedarf derivative Finanzinstrumente. Dabei haben die Risikoverteilung und die langfristige Wertsteigerung des Fondsvermögens einen hohen Stellenwert. Von der Management-Fee fliesst ein fixer Prozentsatz regelmässig an die Stiftung zur Förderung junger Sporttalente. Je nach Tranche kann der Investor zusätzlich 50% oder 100% der Erträge des Fonds (Zinsen und Dividenden) an die Stiftung spenden. Referenzwährung wird der Schweizer Franken sein, wir planen eine wöchentliche Handelbarkeit.
Welche Zielgruppen sprechen Sie an? In der aktuellen Phase, d.h. bei der Suche des Seedmoneys, sprechen wir vor allem grössere Institute an, die unserer Meinung nach affin für dieses Modell sind. Der geplante Fonds ist aber für alle Investoren geeignet, die ein Interesse an der Förderung junger Sportler haben. Im Gegensatz zu einer einmaligen Spende bietet ein Fondsinvestment die Möglichkeit der nachhaltigen Förderung, denn das Fondskonzept sieht ja vor, dass regelmässig ein fester Prozentsatz Gebühren an die Stiftung fliesst. Ein zusätzlicher Anreiz liegt in der möglichen Ausschüttung eines Renditeanteils an Investoren.
Mit welchem Betrag wird man beim Fonds einstiegen können? Wir wollen die Hürde nicht allzu hoch legen. Den Emissionspreis werden wir jedenfalls so gestalten, dass der Fonds für eine breite Investorenschicht zugänglich sein wird. Wir planen auch keine getrennten Tranchen für Institutionelle Anleger und den Privatanleger, wir unterscheiden lediglich nach Art der Ausschüttung: Bei einer Tranche werden beispielsweise 50% des Ertrages an die Stiftung ausgeschüttet, bei der anderen 100%. Beide sind durchaus auch für Retail-Investoren geeignet. Hier liegt ja gerade der Grundgedanke des Konzeptes: Einer breiten Bevölkerung die Möglichkeit geben, auf diese Art den Nachwuchssport zu unterstützen.
Mit welchem Volumen rechnen Sie und wie werden Sie den Vertrieb organisieren? Bei solchen Innovationen ist ein Volumen schwierig abzuschätzen. Unser Ziel ist es, ein Startvolumen zu erzielen, mit dem wir glaubhaft den Förder-Gedanken des Projektes vertreten können. Wir peilen in einem ersten Schritt rund CHF 20 Mio. an, sind aber überzeugt, dass das Fondsvolumen im Lauf der Zeit entsprechend anwachsen wird.
Innerhalb der Accuro Group verfügen wir über unseren eigenen Vertrieb. Das Marketing für den geplanten Fonds koordinieren wir jedoch eng mit den Initianten der Stiftung bzw. des Projektes.
Was stimmt Sie zuversichtlich, dass Sie mit diesem Fonds Erfolg haben werden? Es ist das Gesamtkonzept, welches nicht nur uns überzeugen wird. Die Tatsache, dass wir mit diesem Konzept eine breite Investorenschicht ansprechen, wird massgeblich zum Erfolg beitragen.
Bei diesem Projekt lässt sich der Erfolg aber nicht nur in harten Faktoren und Zahlen messen. Hier sind neue Kriterien gefragt - und das ist auch das Reizvolle an der Sache. Ich glaube, wir können es als Erfolg werten, wenn junge Schweizer Sportler, die durch diesen Fonds eine Förderung erhielten, in einem internationalen Wettbewerb unser Land vertreten oder wenn generell einem Nachwuchstalent dank dieser Unterstützung der Durchbruch gelingt.
Ein neues Geschäftsmodell, das reduziert, während es produziert
15.06.2022, 15:08 Uhr
Die Verringerung der Umweltverschmutzung, die Stimulierung von Innovationen und die Senkung der Investitionskosten sind nur einige der Vorteile für Unternehmen, die auf Kreislauflösungen umstellen, erklärt Natalie...
Investment Grade oder High Yield – wo die besten Chancen liegen
14.06.2022, 05:00 Uhr
"Wir sind mittlerweile davon überzeugt, dass man bei Unternehmensanleihen nicht unbedingt höhere Risiken eingehen muss, um passable Renditen zu erzielen", sagt Emmanuel Petit, Leiter Fixed Income von Rothschild & Co...
"Die unterbrochenen Lieferketten sind ein Augenöffner"
19.05.2022, 15:10 Uhr
Olivier de Berranger, CIO bei La Financière de l'Échiquier, spricht im Interview über die Politik der Zentralbanken im Spannungsfeld von Inflation und Rezession, über die Bruchstellen in der Globalisierung und...
"Unser Ziel ist es, ein holistisches Unternehmensbild zu generieren"
04.05.2022, 14:20 Uhr
Thomas Meier, Portfoliomanager bei MainFirst, investiert mit dem MainFirst – Euro Value Stars in substanzstarke Unternehmen in der Eurozone, die deutlich unterbewertet sind, sogenannte Hidden Champions. "Wir...
Herabgestufte Anleihen können entweder "Fallen Angels" oder "fallende Messer" sein. Wer den Fokus auf die Engel legt und die Messer vermeidet, hat gute Chancen auf eine überdurchschnittliche Rendite, sagt Yannik...
Zehn Jahre nach Auflegung des ersten ESG Stars-Fonds diskutiert Christophe Girondel, Global Head of Institutional and Wholesale Distribution bei Nordea Asset Management, die Rolle von ESG-Lösungen – nicht zuletzt...
"Am kurzen Ende der Zinskurve wird sich wenig bewegen"
07.02.2022, 15:10 Uhr
Antonio Serpico, Senior Portfolio Manager des europäischen Fixed-Income-Teams von Neuberger Berman, spricht über die Zinsentwicklung an den Märkten und erklärt, warum sein Short Term Bond Fund im...
"Die finanzielle Repression wird noch lange anhalten"
23.12.2021, 13:13 Uhr
Adrian Schneider, Leiter Investment Center der Graubündner Kantonalbank, rechnet 2022 trotz Pandemie mit einem positiven Marktumfeld und geht davon aus, dass sich die Inflation mit Hilfe der Politik der Notenbanken...
"Equity Market Neutral-Strategien sind eine Allwetter-Anlage"
07.12.2021, 14:46 Uhr
Emmanuel Terraz, Lead Manager bei Candriam, erläutert im Interview die Vorteile marktneutraler Strategien im aktuellen Umfeld und zeigt auf, wie der Absolute Return Equity Market Neutral-Fonds Alpha generiert.
"Es gibt viel zu tun, um die Klimaerwärmung unter 2 Grad zu halten"
24.11.2021, 06:00 Uhr
Mit Blick auf das Jahr 2022 hat Ninety One ein Datum ins Auge gefasst, das viel weiter in der Zukunft liegt: 2050. Um das Netto-Null-Ziel bis Mitte des Jahrhunderts zu erreichen, müssen die Investoren ihr Kapital auf...