Nicolo Piotti, Managing Director bei Morgan Stanley Investment Management
Nicolo Piotti, Head Schweiz und Österreich von Morgan Stanley Investment Management, zeigt sich im Gespräch mit fondstrends überzeugt, dass aktive Asset Manager mit innovativen Lösungen gerade im aktuellen Marktumfeld erfolgreich sein werden.
03.06.2016, 10:22 Uhr
Redaktion: cwe
Vor zwei Jahren zog sich Morgan Stanley aus dem Private Banking Geschäft in der Schweiz zurück. Welche Bedeutung hat der Standort Schweiz heute für Morgan Stanley?
Nicolo Piotti: Die Schweiz ist und bleibt ein wichtiger Markt für Morgan Stanley, vor allem für das durch uns repräsentierte Investment Management (MSIM), die Bereiche Institutional Equity und Investment Banking. Vor einigen Jahren hat Morgan Stanley entschieden, den Fokus der Private Banking Aktivitäten auf die USA zu setzen, um der grösste Broker in dieser Region zu werden. Wir sehen diesen Entscheid als Möglichkeit, uns als unabhängiger Asset Manager zu profilieren, welcher institutionellen Kunden massgeschneiderte und qualitativ hochstehende Strategien anbietet. Die Unterstützung unserer Kunden geniesst bei uns oberste Priorität und wir setzen alles daran, deren Bedürfnisse zu erfüllen. Diese Ausrichtung wird von unseren Kunden sehr geschätzt, so konnten wir das uns anvertraute Vermögen in den letzten fünf Jahren verfünffachen.
Wie sind Sie heute im Investment Management in der Schweiz aufgestellt?
Das Team von MSIM in Zürich besteht aus hochmotivierten, erfahrenen und kompetenten Profis. Wir unterstützen unsere Schweizer Kundschaft in ihrer Tätigkeit, indem wir ihnen kontinuierlich vollständigen Zugang zu unseren Portfoliomanagern und deren Strategien gewähren. Dieser Zugang ist nicht auf einzelne Anlageklassen beschränkt, sondern schliesst das gesamte Anlageuniversum von MSIM ein.
Morgan Stanley ist für die Einschätzungen ihrer Aktienanalysten bekannt. Sind Sie vor allem ein Aktienhaus?
MSIM bietet Anlagelösungen in den Bereichen Obligationen, Alternative Anlagen (Hedge Funds, Private Equity und Immobilien) und selbstverständlich auch Aktien an. Unsere Stärken im Aktienbereich liegen sicherlich in den aktiv verwalteten globalen, U.S., Eurozone und Emerging Market Strategien. Wir sind aber auch davon überzeugt, mit unserem Angebot im Obligationenbereich, insbesondere bei Investment Grade und High Yield Strategien sowie Immobilien, einen Mehrwert für unsere Kunden zu liefern.
Inwiefern fliessen die Analystenempfehlungen ins Management der Fonds ein?
Der Investitionsprozess von MSIM ist absolut unabhängig und wird nicht von Morgan Stanley Research beeinflusst. Wir benutzen Researchartikel von Morgan Stanley als eine der vielen am Markt verfügbaren Informationsquellen. Es ist MSIM auch nicht erlaubt über Morgan Stanley zu handeln, sondern die Trades müssen über externe Broker abgewickelt werden.
Welche Aktienstrategien sind momentan bei Investoren in der Schweiz besonders gefragt?
Unter den aktuellen Marktbedingungen sehen wir eine steigende Nachfrage nach unseren aktiven, globalen und Emerging Market Strategien. Durch die Titelselektion sind die Manager dieser Strategien in der Lage, die besten Ideen am Markt zu finden. Die Portfolios weisen eine geringe Korrelation zu den Marktindices auf und bieten Schutz gegenüber Kursverlusten.
Multi Assets werden immer mehr als Möglichkeit gesehen, um nachhaltige risikoadjustierte Renditen zu erzielen. Welchen Ansatz verfolgt Morgan Stanley?
MSIM verfügt über jahrelange Erfahrung und einen excellenten Track Record in diesem Marktsegment. Unser Angebot umfasst verschiedene Strategien, die unterschiedliche Volatilitätsziele verfolgen und diese unter Benutzung diverser Finanzinstrumente, wie Futures oder Optionen, erreichen. Wir suchen immer nach Innovationen in diesem Bereich, kürzlich haben wir Strategien mit halbjährlicher Dividendenauszahlung lanciert, die das Kundenbedürfnis nach regelmässigem Kapitalbedarf decken.
Pensionskassen erhöhen ihren Anteil in Real Assets, vor allem in Immobilien. Die Preise in der Schweiz sind allerdings hoch. Wo gibt es noch attraktive Möglichkeiten?
Wir sehen einen klaren Trend bei Schweizer Pensionskassen vermehrt auch in Immobilienanlagen ausserhalb der Schweiz zu investieren, um die hohe Allokation im Heimatmarkt zu reduzieren und zu diversifizieren. Bevorzugte Anlageregionen sind hier die USA, Europa und Asien. Internationale Anbieter, wie MSIM, die dank ihrem globalen Netzwerk Investitionsmöglichkeiten mit interessanten Renditen in den sogenannten Prime-Märkten anbieten können, kommen vermehrt zu Möglichkeiten mit Schweizer Pensionskassen zusammenzuarbeiten.
Für Institutionelle sind Bonds nach wie vor die wichtigste Anlageklasse. Wie sollten sie sich im heutigen Zinsumfeld positionieren?
Im momentanen Marktumfeld gestaltet sich die Suche nach Rendite schwierig. Es gibt leider nicht viele Möglichkeiten. Sicherlich kann man in den Bereichen High Yield, Emerging Market Debt und Investment Grade Unternehmensanleihen positive Renditen erzielen, aber die damit einhergehende Volatilität darf man keinesfalls vernachlässigen. Wir empfehlen Manager zu beauftragen, die unconstrained und flexible Obligationenstrategien anbieten, damit mittelfristige Gelegenheiten am Markt wahrgenommen werden können. Als geeignete Ergänzung des Portfolios ziehen wir eine Investition in Global Mortgages in Betracht, da diese einen Mix aus Rendite und geringer Volatilität bietet sowie auf die Unterstützung der Behörden vor allem in den USA zählen kann.
Ein neues Geschäftsmodell, das reduziert, während es produziert
15.06.2022, 15:08 Uhr
Die Verringerung der Umweltverschmutzung, die Stimulierung von Innovationen und die Senkung der Investitionskosten sind nur einige der Vorteile für Unternehmen, die auf Kreislauflösungen umstellen, erklärt Natalie...
Investment Grade oder High Yield – wo die besten Chancen liegen
14.06.2022, 05:00 Uhr
"Wir sind mittlerweile davon überzeugt, dass man bei Unternehmensanleihen nicht unbedingt höhere Risiken eingehen muss, um passable Renditen zu erzielen", sagt Emmanuel Petit, Leiter Fixed Income von Rothschild & Co...
"Die unterbrochenen Lieferketten sind ein Augenöffner"
19.05.2022, 15:10 Uhr
Olivier de Berranger, CIO bei La Financière de l'Échiquier, spricht im Interview über die Politik der Zentralbanken im Spannungsfeld von Inflation und Rezession, über die Bruchstellen in der Globalisierung und...
"Unser Ziel ist es, ein holistisches Unternehmensbild zu generieren"
04.05.2022, 14:20 Uhr
Thomas Meier, Portfoliomanager bei MainFirst, investiert mit dem MainFirst – Euro Value Stars in substanzstarke Unternehmen in der Eurozone, die deutlich unterbewertet sind, sogenannte Hidden Champions. "Wir...
Herabgestufte Anleihen können entweder "Fallen Angels" oder "fallende Messer" sein. Wer den Fokus auf die Engel legt und die Messer vermeidet, hat gute Chancen auf eine überdurchschnittliche Rendite, sagt Yannik...
Zehn Jahre nach Auflegung des ersten ESG Stars-Fonds diskutiert Christophe Girondel, Global Head of Institutional and Wholesale Distribution bei Nordea Asset Management, die Rolle von ESG-Lösungen – nicht zuletzt...
"Am kurzen Ende der Zinskurve wird sich wenig bewegen"
07.02.2022, 15:10 Uhr
Antonio Serpico, Senior Portfolio Manager des europäischen Fixed-Income-Teams von Neuberger Berman, spricht über die Zinsentwicklung an den Märkten und erklärt, warum sein Short Term Bond Fund im...
"Die finanzielle Repression wird noch lange anhalten"
23.12.2021, 13:13 Uhr
Adrian Schneider, Leiter Investment Center der Graubündner Kantonalbank, rechnet 2022 trotz Pandemie mit einem positiven Marktumfeld und geht davon aus, dass sich die Inflation mit Hilfe der Politik der Notenbanken...
"Equity Market Neutral-Strategien sind eine Allwetter-Anlage"
07.12.2021, 14:46 Uhr
Emmanuel Terraz, Lead Manager bei Candriam, erläutert im Interview die Vorteile marktneutraler Strategien im aktuellen Umfeld und zeigt auf, wie der Absolute Return Equity Market Neutral-Fonds Alpha generiert.
"Es gibt viel zu tun, um die Klimaerwärmung unter 2 Grad zu halten"
24.11.2021, 06:00 Uhr
Mit Blick auf das Jahr 2022 hat Ninety One ein Datum ins Auge gefasst, das viel weiter in der Zukunft liegt: 2050. Um das Netto-Null-Ziel bis Mitte des Jahrhunderts zu erreichen, müssen die Investoren ihr Kapital auf...