Laura Luo, Fondsmanagerin chinesische Aktien bei Schroders
Das Wachstum der zweitgrössten Volkswirtschaft der Welt schwächt sich ab. Laura Luo, Fondsmanagerin chinesische Aktien bei Schroders, erläutert im Interview mit fondstrends, warum das für Anleger die nächste Phase der Wachstumsstory Chinas ist und wie sie davon profitieren können.
08.08.2012, 07:30 Uhr
Redaktion: sek
Frau Luo, die chinesische Zentralbank hat vor kurzem ihre Leitzinsen gesenkt. Was bedeutet das für die chinesische Wirtschaft? Laura Luo: Die erste Zinssenkung seit 2008 bestärkt uns in unserer Einschätzung, dass die chinesische Regierung mit Entschlossenheit auf die wirtschaftliche Abschwächung reagiert. Wir haben sicherlich noch nicht den Tiefstand der Abkühlung erreicht und die Zinssenkung hat uns darin bestätigt, dass eine harte Landung 2012 nicht stattfinden sollte. Anleger dürfen nicht vergessen, dass die Zentralbank viele weitere Massnahmen einleiten kann, um Wachstum zu beschleunigen falls das notwendig sein sollte. Wir gehen davon aus, dass die Regierung in den kommenden Monaten stützende fiskalpolitische und geldpolitische Massnahmen ergreifen wird, um die Wirtschaft stabil zu halten, wenn es Ende des Jahres zu einem politischen Machtwechsel kommt.
Die Konjunkturabkühlung in China macht sich allmählich in der Realwirtschaft bemerkbar. Besteht für die Anleger Grund zur Sorge? Seit den Massnahmen, die 2009 zur Stützung der Konjunktur unternommen wurden, hat China zweistellige Wachstumsraten verzeichnet, die beeindruckend, aber nicht nachhaltig waren. Nun hat eine unausweichliche Wachstumsverlangsamung eingesetzt, die eine Reihe interner und externer Herausforderungen mit sich bringt. Die Konjunkturabkühlung ist jedoch Teil einer dringend benötigten Neuausrichtung des chinesischen Wirtschaftsmodells, die der Region unserer Ansicht nach auf lange Sicht zu Gute kommen wird. Zudem hat der Abschwung die Inflationsängste und die Sorgen über ein Überhitzen der Wirtschaft weitgehend zerstreut. China diversifiziert seine Wirtschaft allmählich und der private Verbrauch nimmt zu. Bislang ist es der chinesischen Regierung gelungen, eine Wachstumsverlangsamung ohne gravierende Folgen für die Märkte zu bewerkstelligen. So entsprach der Konjunkturrückgang im ersten Quartal den Erwartungen. Mit einem Wachstumsziel von 7,5 Prozent für das Jahr 2012 gehört China nach wie vor zu den wachstumsstärksten Ländern weltweit. Die Verlagerung des Wachstumsmodells von Investitionen, Infrastruktur und Export auf die Binnenwirtschaft ist im Falle von China schon längst überfällig.
Die Bedenken über notleidende Kredite im Bankensektor nehmen zu. Wirkt sich dies auf Ihre Anlageentscheidungen aus? Ja, wir verfolgen die Entwicklung des chinesischen Banken-sektors stets mit grosser Aufmerksamkeit. Wir behalten daher das Engagement der Banken in Krediten der Lokalregierungen genau im Auge. Dabei dürfen wir aber nicht vergessen, dass China seine Banken bei Bedarf refinanzieren kann. Das Problem notleidender Kredite ändert daher nichts an der langfristigen Wachstumsdynamik, die China zu einem derart wichtigen Markt für sämtliche Anlegerkategorien macht.
"Den Unterschied machen – für eine bessere Zukunft"
15.04.2021, 15:02 Uhr
Tony Coveney, Managing Director, Co-Head of Infrastructure Asset Management bei ThomasLloyd, spricht im Interview über die Rolle von Private Equity beim Übergang in eine kohlenstoffarme Wirtschaft und erläutert,...
"Viele Anleger verwechseln einen hohen Preis mit einer hohen Bewertung"
09.03.2021, 14:59 Uhr
FlowBank bietet als erste Bank in der Schweiz Aktienbruchteile an. Der CIO Charles-Henry Monchau erklärt im Interview, wie Fractional Shares in den Portfoliokontext eingebettet werden können und was die Vorteile sind.
FlowBank lanciert eine neue App, die sich sowohl an Profi-Trader als auch an Anlegerinnen und Anleger mit weniger Erfahrung richtet. Im Interview ordnen Charles-Henri Sabet und Charles-Henry Monchau die...
"Anleihen sollten als zuverlässigste Ertragsquelle dienen"
19.02.2021, 11:20 Uhr
Viele Fixed-Income-Anleger sehen sich mit nie gekannten Herausforderungen beim Erreichen ihrer Anlageziele konfrontiert. Die Vontobel AM-Experten Simon Lue-Fong, Leiter der Fixed Income Boutique in Zürich, und Mark...
Aus Anlass zum Weltkrebstag vom 4. Februar haben sich viele Experten dazu geäussert, dass der Durchbruch bei den Covid-19-Impfstoffen auf Messenger-RNA (m-RNA)-Basis auch Türen für neue Krebsbehandlungen öffnen...
Klimabewusste Anlagestrategien: Mehr gefragt denn je
17.12.2020, 13:18 Uhr
Viele Geschäftsmodelle werden jetzt schon durch den Klimawandel beeinflusst, und diese Entwicklung wird sich noch verstärken. Unternehmen, die anpassungsfähig sind, leisten einen wichtigen gesellschaftlichen...
"Mit dem Pariser Klimaabkommen 2015 haben nachhaltige Investments den Mainstream erreicht"
17.12.2020, 05:00 Uhr
Sandra Cafazzo, Head of Sales & Marketing bei Robeco Schweiz, erläutert im Interview die Meilensteine in der Geschichte nachhaltiger Investments. Heute stellt sie ein deutlich gestiegenes Interesse privater Anleger...
"Das Anlagegeschäft soll mehr als 30% zum Ergebnis beitragen"
11.12.2020, 17:24 Uhr
Die traditionsreiche Graubündner Kantonalbank entwickelt sich immer mehr zu einer modernen Anlagebank mit eigenen Fonds. Adrian Schneider, Leiter Investment Center, spricht im Interview über die Erfolgsrezepte und...
"Wir bieten ein völlig neuartiges Handelserlebnis"
25.11.2020, 07:30 Uhr
Flowbank, die jüngste Online-Bank der Schweiz, hat den Betrieb aufgenommen. Der Gründer und Branchenpionier Charles-Henri Sabet spricht im Interview über die neue Handelsplattform Flowone und erzählt, was Flowbank...
Freihandelsabkommen gibt Wachstumsmotor Asien Schub
24.11.2020, 05:00 Uhr
Durch das RCEP-Freihandelsabkommen wird der Schwerpunkt der Weltwirtschaft weiter nach Osten verschoben. Für China bedeutet das Abkommen, seinen wirtschaftlichen Einfluss weiter auszubauen. Es sei aber...