Die Fed hält an ihrer ultralockeren Geldpolitik fest, bis sie ihre maximalen Beschäftigungs- und Preisstabilitätsziele erreicht hat. (Bild: Sutterstock.com/Steve Heap)
Die US-Notenbank hält an ihrer historisch lockeren Geldpolitik fest, gibt sich zugleich aber etwas zuversichtlicher für die US-Wirtschaft. Der Leitzins verbleibt wie erwartet auf dem sehr niedrigen Niveau von 0 bis 0,25 Prozent.
29.04.2021, 10:41 Uhr
Redaktion: rem
Die Federal Reserve (Fed) bleibt ihrer akkommodierenden Haltung treu, und wird weiterhin ihre gesamte Palette an Instrumenten einsetzen, um die US-Wirtschaft in dieser herausfordernden Zeit zu unterstützen und damit ihre maximalen Beschäftigungs- und Preisstabilitätsziele zu fördern, heisst es in der Medienmitteilung der US-Notenbank zur FOMC-Sitzung vom Mittwoch.
Die US-Notenbank will langfristig eine maximale Beschäftigung und eine Inflation von 2% erreichen. Da die Inflation weiterhin unter diesem längerfristigen Ziel liegt, strebt der FOMC-Ausschuss vorübergehend eine Teuerung von über 2% an, um im Zeitverlauf durchschnittlich 2% zu erreichen. Die längerfristigen Inflationserwartungen sollen somit bei 2% gut verankert bleiben.
Bis dieses Inflationsziel erreicht sei und die Arbeitsmarktbedingungen ein Niveau erreicht haben, das mit den Einschätzungen des Ausschusses zu maximaler Beschäftigung übereinstimme, verbleibt der Leitzins auf dem sehr niedrigen Niveau von 0 bis 0,25%. Auch die Wertpapierkäufe in Höhe von 120 Mrd. USD im Monat zur Stützung der Konjunktur sollen weitergehen.
Impffortschritt bleibt essentiell
Die Covid-19-Pandemie verursache enorme menschliche und wirtschaftliche Schwierigkeiten in den Vereinigten Staaten und auf der ganzen Welt. Angesichts der Fortschritte bei den Impfungen und der starken politischen Unterstützung hätten sich die Indikatoren für Wirtschaftstätigkeit und Beschäftigung zwar verstärkt, die von der Pandemie am stärksten betroffenen Sektoren seien aber nach wie vor schwach, hätten sich jedoch auch verbessert, so die Fed.
In der Pressekonferenz wiederholte Notenbankchef Jerome Powell, dass der Impffortschritt essentiell für den volkswirtschaftlichen Ausblick bleibe, die aktuelle Arbeitsmarktsituation jedoch noch immer weit von dem entfernt sei, was die US Notenbank als maximale Beschäftigung erachte. Eine 'vorübergehende' Inflation, die in den nächsten Monaten erwartet wird, werde jedenfalls kein Grund für einen Zinsschritt sein, fügte er hinzu. Es sei auch noch immer nicht an der Zeit, über die Reduktion der Anleiheankäufe zu sprechen. Die anhaltende Krise der öffentlichen Gesundheit belaste weiterhin die Wirtschaft, und die Risiken für die wirtschaftlichen Aussichten blieben bestehen.
EZB-Chefin Lagarde warnt vor Krypto – einer ihrer Söhne hat investiert
23.05.2022, 18:29 Uhr
EZB-Chefin Christine Lagarde hat sich in einem Interview mit dem niederländischen Fernsehen für eine Regulierung von Kryptowährungen ausgesprochen. Menschen sollten davon abgehalten werden, mit ihren Ersparnissen...
Der US-Dollar hat in den letzten Wochen einen wahren Höhenflug hingelegt. Er profitiert von den raschen Zinserhöhungen der Fed und der dadurch steigenden Zinsdifferenz zur Eurozone und zu Japan. Thomas Stucki von...
US-Notenbank hebt Leitzins um 0,5 Prozentpunkte an
05.05.2022, 09:24 Uhr
Die US-Notenbank vollzieht die zweite Erhöhung des Leitzinses seit Beginn der Corona-Pandemie. Es ist der erste Anstieg um 0,5 Prozentpunkte seit 22 Jahren. Damit begegnet die Fed der viel zu hohen Inflation. Weitere...
Die hartnäckige Inflation hält die Volkswirtschaften diesseits und jenseits des Atlantiks in Atem. Im April sind die Preise erneut gestiegen. Fast ein Drittel der Umfrageteilnehmerinnen und -teilnehmer erwarten für...
Die Schweizerische Nationalbank weist für das erste Quartal 2022 einen Verlust von 32,8 Mrd. Franken aus. Vor allem Kursverluste auf Aktien und Zinspapieren waren verantwortlich dafür. Auf dem Goldbestand...
Die Europäische Zentralbank lässt sich auch von rekordhoher Inflation nicht vom eingeschlagenen Kurs abbringen. Die Währungshüter planen weiterhin, das Programm zum Ankauf von Vermögenswerten im dritten Quartal...
Die Geldpolitik der SNB bewegt sich im Windschatten der EZB. Nach Prognosen der UBS dürfte einem ersten Zinsschritt der EZB im Dezember eine erste Zinsanhebung der SNB im nächsten März folgen. Bis Ende 2023...
Nationalbank hält an Negativzins und expansiver Geldpolitik fest
24.03.2022, 11:12 Uhr
Die Nationalbank belässt den SNB-Leitzins bei -0,75%. Die Unsicherheit habe sich infolge der russischen Invasion der Ukraine weltweit stark erhöht. In dieser Situation sichere die Nationalbank mit ihrer Geldpolitik...
Eine ruhige Phase scheint nicht in Sicht und in den kommenden Wochen wird es wohl noch schlechtere Nachrichten von der Inflation und in Bezug auf den Krieg in der Ukraine geben. Allerdings sind die Renditen bei...
Zentralbanken loten das Potenzial digitaler Währungen aus
22.03.2022, 11:25 Uhr
Das Interesse an digitalen Zentralbankwährungen steigt. Reyl geht davon aus, dass die meisten grossen Zentralbanken noch vor Ende des Jahrzehnts eine CBDC herausgeben werden, da hier starke soziale und technologische...