19.12.2024, 10:35 Uhr
Die schwedische Zentralbank hat ihren Leitzins schon zum fünften Mal in diesem Jahr gesenkt. Und weitere Schritte dürften folgen.
Die deutsche Industrieproduktion stieg im August um 2,4 Prozent gegenüber dem Vormonat und damit deutlich stärker als die von den Ökonomen im Durchschnitt prognostizierten 0,8 Prozent. Dies ist das Ergebnis eines starken Anstiegs der Automobilproduktion, die wieder das Niveau von vor der Pandemie erreicht hat.
Die Berichterstattung über die deutsche Automobilindustrie war in den letzten Monaten eher düster. Dennoch hat sich die Kfz-Industrieproduktion im August deutlich beschleunigt. Die jüngsten Daten des VDA, eines wichtigen Indikators für die Automobilproduktion, deuten darauf hin, dass die Automobilproduktion im September weiterhin stark war.
Tomasz Wieladek, Chefvolkswirt für Europa bei T. Rowe Price, mahnt zur Vorsicht: «Insgesamt widerlegen die realwirtschaftlichen Daten die zuletzt negative Stimmung in der deutschen verarbeitenden Industrie. Die anderen Komponenten der Industrieproduktion waren nicht ganz so stark wie die Automobilproduktion, nahmen aber dennoch zu.»
Die Stimmungsindikatoren der verarbeitenden Industrie hätten den tatsächlichen Rückgang der Industrieproduktion in den letzten zwei bis drei Jahren tendenziell noch verstärkt, meint der Ökonom. Schliesslich befände sich der deutsche Einkaufsmanagerindex für die verarbeitende Industrie schon seit vielen Monaten im Bereich starker Rückgänge.
Viele der Teilkomponenten des jüngsten Einkaufsmanagerindex für die verarbeitende Industrie, einschliesslich der Zahl der Beschäftigten, deuten seiner Ansicht nach auf ein Abgleiten des verarbeitenden Sektors in eine Depression hin. Wie die jüngsten Daten jedoch zeigen, könnten diese Stimmungsindikatoren der verarbeitenden Industrie die tatsächliche Schwäche der Wirtschaft noch verstärken.
Diese Schlussfolgerungen seien für die EZB von grosser Bedeutung. Der jüngste Kurswechsel der EZB und ihre Tendenz zu Zinssenkungen basierte auf der sich abschwächenden Stimmung in Umfragen in der verarbeitenden Industrie und im Dienstleistungssektor. Die schwächer als erwartet ausgefallene Dienstleistungsinflation im September dürfte laut Wieladek den Ausschlag gegeben haben.
Aber ein schwacher Wert bedeutet nicht, dass die Inflationsgefahr gebannt ist. Und wie der Vergleich mit den tatsächlichen Daten zur Industrieproduktion gestern zeigte, könnten die Stimmungsumfragen in der verarbeitenden Industrie die tatsächliche Schwäche der Wirtschaft noch verstärken. Die EZB muss vorsichtig vorgehen, um sicherzustellen, dass sie nicht auf Stimmungsdaten überreagiert, die die derzeitige Schwäche der verarbeitenden Industrie überbewerten könnten.
Wieladek zieht folgendes Fazit: «Auch wenn eine Zinssenkung im Oktober als Vorsichtsmassnahme nach wie vor sinnvoll ist, muss die EZB die Daten weiter auswerten, um besser zu verstehen, ob die Realwirtschaft letztlich stärker sein wird als erwartet. Sollte dies der Fall sein, könnte die EZB vielleicht zu quartalsweisen Zinssenkungen zurückkehren. Ich gehe jedoch davon aus, dass die Entscheidung über eine Verlangsamung der Zinssenkungen frühestens nach der Sitzung im Januar getroffen werden kann.»