22.11.2024, 10:49 Uhr
Der neue Fonds soll laut Mitteilung die steigende Nachfrage nach nachhaltig bewirtschafteten Waldgebieten bedienen. Das erste Closing war mit 130 Millionen Dollar erfolgreich.
Nitesh Shah von WisdomTree erklärt im Interview, warum die Goldrally noch nicht zu Ende ist. Bis Ende Jahr erwartet er sogar einen Anstieg des Goldpreises auf 1370 US-Dollar pro Feinunze.
Anfang Jahr lag der Goldpreis bei rund 1290 Dollar. Bis Mitte Februar stieg er auf 1335 US-Dollar/Unze. Heute leigt er wieder etwas über 1290 US-Dollar/Unze. Warum dieser Abwärtstrend? Sind wir bereits wieder am Ende der Goldrally?
Nitesh Shah: Nachdem die US-Notenbank in den sogenannten "dot-plots" ihre Leitlinien für die Geldpolitik im 2019 geändert hatte und der Shutdown der US-Regierung beendet worden war, stieg der Goldpreis von 1280 US-Dollar/Unze Ende 2018 auf 1350 US-Dollar/Unze im Februar stark an. Dass der Preis am Ende des ersten Quartals 2019 jedoch wieder auf 1290 US-Dollar/Unze zu liegen kam, liegt daran, dass eine risikofreudigere Stimmung Gold wieder in den Hintergrund drängte. Es fühlt sich an wie ein Déjà-vu-Moment. Wir waren im vergangenen Jahr mehrfach den gleichen Weg gegangen. Kurz bevor die Aktienmärkte im Februar 2018 und Dezember 2018 wackelten, waren die Goldpreise schwach. Aber die Marktvolatilität hatte die Anleger an die defensiven Eigenschaften von Gold erinnert.
Ein deutlicher Unterschied besteht derzeit darin, dass die spekulative Positionierung in Gold-Futures bei weitem nicht so pessimistisch ist wie im vierten Quartal 2018. Das deutet darauf hin, dass viele Anleger weiterhin an das Metall glauben. Auch die Zuflüsse in Gold-ETFs sind weitgehend erhalten geblieben, was darauf hindeutet, dass die Anleger nicht kurzfristige Gewinnen erzielen wollen, sondern Gold aus defensiven Gründen halten, um Risiken abzuwehren.
Unterschiedliche Marktentwicklungen können sich auf die Golderträge innerhalb der Anlegerportfolios auswirken. Welche Faktoren beeinflussen derzeit die Golderträge am stärksten?
Wir glauben, dass die Waage aufgrund der herrschenden Risiken auf die Seite von Gold kippt, da die Zentralbanken weltweit das Ende ihrer Straffungszyklen erreicht haben dürften. Bei so wenig Spielraum für Zinssenkungen werden die Zentralbanken, sollten sie mit einem weiteren Konjunkturschock konfrontiert werden, zum gegebenen Zeitpunkt wahrscheinlich in die kreativere Ecke ihrer Werkzeugkästen greifen. Angesichts der unerwünschten Verteilungseffekte der quantitativen Lockerung – die eine Neubewertung der Finanzanlagen zu begünstigen scheinen und eher der "Wall Street" anstatt der "Main Street" helfen – vermuten wir, dass die Zentralbanken unter Druck stehen werden, ihre Instrumente zu überdenken, wenn es das nächste Mal um die Frage geht, ob sie ihre Politik lockern sollen. Solche Experimente sind wahrscheinlich positiv für den Goldpreis. In Zeiten der Unsicherheit profitiert Gold in der Regel.
Welchen Einfluss haben technische Faktoren wie das Verhältnis von Gold zu US-Aktien, Gold zu US-Staatsanleihen und Gold zum US-Dollar auf die Goldpreisentwicklung? Wie stehen die Zeichen bei den einzelnen Faktoren für dieses Jahr?
Es gibt eine Reihe von verschiedenen technischen Faktoren, die dahingehend zu prüfen sind, ob sie eine Erklärung für den Goldpreis liefern. Einige der wichtigsten Erkenntnisse, die wir gewonnen haben, sind folgende:
Die Veränderungen des Goldpreises stehen im Jahresvergleich in einem negativen Zusammenhang mit den Veränderungen des S&P 500 Aktienindex.
Der Einbezug des Aktienmarktindikators ins Modell schwächt die Aussagekraft der Nominalrenditen aus dem Modell. Weil aus praktischen Gründen eine Aktienmarktprognose benötigt wird, um eine Goldmarktprognose zu erstellen, haben wir entschieden, dies unserem endgültigen Modell nicht zu berücksichtigen.
Änderungen in der Options-impliziten Volatilität des S&P500 (VIX) tragen nicht zur Erklärung des Goldpreises bei.
Der VIX ist ein guter Indikator für Volatilität oder Anlegerüberraschungen. Viele Menschen betrachten Gold als eine Absicherung gegen solche Überraschungen. Seine mangelnde Relevanz im Modell kann auf dessen Frequenz von einem Monat zurückzuführen sein. Überraschungen führen oft zu Veränderungen des VIX und des Goldpreises innerhalb eines einzigen Tages, aber sie sind oft zu kurzlebig, um in ein Monatsmodell aufgenommen zu werden.
Der Goldpreis scheint negativ zu korrelieren mit den Veränderungen der verwalteten Gold-ETP-Vermögen (gemessen in Unzen, nicht in US-Dollar).
Die Veränderungen in den verwalteten Gold-ETP-Vermögen werden als Indikator für die Zuflüsse in die Gold-ETPs verwendet. Wie bei allen Regressions-Untersuchungen können wir hier keine Kausalität zuordnen. Wir bezweifeln aber, dass die steigende ETP-Nachfrage tatsächlich zu niedrigeren Goldpreisen führt. Vielmehr treiben fallende Goldpreise die ETP-Schnäppchenjagd voran. So oder so, die Ergebnisse lassen die populäre Behauptung in Frage stellen, dass die steigende Nachfrage nach Gold-ETPs für höhere Goldpreise verantwortlich war (und umgekehrt der Ausverkauf zu einem niedrigeren Preis geführt hat).
Veränderungen in der Bilanzsumme der Fed und Veränderungen im Geldmengenwachstum sind kein wesentlicher Faktor für die Erklärung des Goldpreises.
Dies ist eine überraschende Feststellung, wenn man bedenkt, dass im Kontext von Goldpreisbewegungen der Fokus auf der monetären Expansion liegt. Es könnte jedoch auch einfach so sein, dass der US-Dollar-Korb den grössten Teil dieses Abhängigkeitsverhältnisses aufnimmt und wenig Raum lässt für weitere, direkte Erklärungen bezüglich der monetären Indikatoren. Wir haben auch die gemeinsame Bilanz-Entwicklung der Fed, der Europäischen Zentralbank, der Bank of Japan und der Schweizerischen Nationalbank untersucht. Diese Variable war nicht signifikant und ihr Koeffizient war sogar negativ. Auch hier könnten Wechselkurseffekte eine Rolle spielen.
Welche Rolle spielt die spekulative Positionierung bei Goldterminkontrakten?
Da Gold keinen Einkommensstrom wie Anleihen, Aktien oder viele andere Anlagen hat, kann man deren Bewertungstechniken nicht auf das Edelmetall anwenden. Cashflow-orientierte Investoren kämpfen deshalb oft mit der Festlegung des Vermögenswerts von Gold. In unserem eigenen Goldmodell zeigen wir, dass Veränderungen des Goldpreises (in US-Dollar) durch folgende Faktoren getrieben werden (Richtung in Klammern):
Die spekulative Positionierung ist insbesondere dann positiv für Goldpreis- und Futures-Kontrakte, wenn Anleger die Märkte als risikofreudig beurteilen und sie geneigt sind, einen sicheren Hafen anzusteuern. Das bestimmt den Goldpreis.
Sie prognostizieren bis Ende Jahr einen Anstieg des Goldpreises auf 1370 US-Dollar/Unze. Wie begründen Sie diesen Optimismus?
Wir aktualisieren unsere Prognosen auf das erste Quartal 2020 mit Hilfe unseres eigenen Goldmodells. Der derzeit schwache Goldpreis führt zu einer relativ konservativen Prognose von 1385 USD/Unze für das Ende des Prognosezeitraums (von 1290 USD/Unze zum Zeitpunkt der Erstellung). Wir glauben, dass die Waage wegen der herrschenden Risiken sich auf die Seite von Gold neigt, da die Zentralbanken weltweit das Ende ihrer Straffungszyklen erreicht haben dürften. Bei so wenig Spielraum für Zinssenkungen werden die Zentralbanken, sollten sie mit einem weiteren Konjunkturschock konfrontiert werden, zum gegebenen Zeitpunkt wahrscheinlich in die kreativere Ecke ihrer Werkzeugkästen greifen. Wie bereits erwähnt: Wenn es in Zukunft um die Frage geht die Geldpolitik zu lockern, werden die Zentralbanken unter dem Druck stehen, ihre Instrumente neu zu überdenken. Und Gold neigt dazu, in solchen Zeiten der Unsicherheit zu profitieren.
Wie sollten sich Investoren ausgehend von den aktuellen Marktentwicklungen optimal in Gold allokieren? Gold physisch halten (auch ETF) oder in Finanzprodukten?
Physische Goldbarren oder -münzen können bei einem Händler gekauft werden. Die damit verbundenen Kosten sowie Lager- und Versicherungskosten können jedoch teuer sein. Gold-ETPs bieten einen kosteneffizienten und sicheren Weg, um in Gold zu investieren, ohne sich um die physische Lieferung kümmern zu müssen. Es handelt sich um einfache und kostengünstige passive Anlagen, die eine Möglichkeit bieten, an der Entwicklung des physischen Goldpreises teilzuhaben oder Short-Positionen und/oder Leverage-Positionen einzugehen.