Holcim will auch ohne US-Geschäft profitabel wachsen

Der Betriebsgewinn soll um 6 bis 10 Prozent steigen, erwartet der Konzern. (Bild JRomero04/Shutterstock)
Der Betriebsgewinn soll um 6 bis 10 Prozent steigen, erwartet der Konzern. (Bild JRomero04/Shutterstock)

Der Zementkonzern Holcim informiert an einem Kapitalmarkttag über seine Zukunft nach der geplanten Abspaltung des US-Geschäfts, das «Amrize» heisst. Mit der «NextGen Growth 2030»-Strategie wolle Holcim Mehrwert für seine Aktionäre schaffen.

28.03.2025, 09:23 Uhr
Aktien

Redaktion: awp/sw

Geplant seien etwa gezielte Investitionen in den attraktivsten Märkten, teilte Holcim im Vorfeld der Veranstaltung mit. Und der Umsatzanteil im wertschöpfungsstarken Bereich «Building Solutions», also mit Bausystemen, Beton und Belägen, soll bis zum Jahr 2030 auf die Hälfte des Konzernumsatzes erhöht werden.

Bis 2030 will Holcim den in Lokalwährungen gerechneten Umsatz so jährlich um durchschnittlich 3 bis 5 Prozent steigern. Der Betriebsgewinn, der sogenannte «recurring EBIT», soll gemäss den Plänen das Managements mit plus 6 bis 10 Prozent im Durchschnitt noch stärker wachsen.

Viel Geld für Firmenkäufe

Aus dieser Rechnung ausgeklammert sind grosse Übernahmen, also Deals mit einem Jahresumsatz von mehr als 200 Millionen Franken. «Wertsteigernde» Transaktionen sind laut den Angaben von Holcim denn auch geplant. Gleichzeitig sehe der Konzern Investitionen in das organische Wachstum vor sowie eine «attraktive und progressive» Dividendenpolitik.

Das Geld dafür ist laut Holcim vorhanden: Insgesamt stünden bis 2030 rund 18 bis 22 Milliarden Franken für die Kapitalallokation zur Verfügung. Und überschüssiges Kapital werde für grosse strategische Akquisitionen und opportunistische Aktienrückkäufe verwendet.

Ein weiterer Baustein der Strategie und Treiber für profitables Wachstum sei die Nachhaltigkeit, erklärte Holcim. Das Unternehmen werde sein Angebot an nachhaltigen Produkten und Lösungen weiter ausbauen. Man habe sich zudem zum Ziel gesetzt, bis 2030 mehr als 20 Millionen Tonnen Abbruchmaterial pro Jahr wiederzuverwenden.

Swiss Life Asset Managers hat die demografischen Trends früh erkannt und ihr Angebot über das klassische Pflegeheimmodells hinaus erweitert.

«Europäischer Gesundheitssektor ist widerstandsfähig und wächst»

«Der demografische Wandel gilt schon seit geraumer Zeit als Megatrend....

Advertorial lesen
«Hypotheken Schweiz» der Zürich Anlagestiftung ist eine erstklassige Lösung für institutionelle Anleger, die stabile und renditestarke Hypothekeninvestments suchen. (Bild pd)

Hypothekenanlagen von Zurich Invest AG: Warum sie die richtige Partnerin ist

Die Zurich Invest AG bietet Schweizer Pensionskassen einen exklusiven...

Advertorial lesen
Alle Artikel anzeigen

Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen eine bestmögliche Nutzung zu ermöglichen. Mit der Annahme der Cookies bestätigen Sie, dass Sie ein professioneller Anleger mit Sitz in der Schweiz sind.> Datenschutzerklärung