«Die ‘Magnificent Seven’ driften auseinander»

«Wenn die Fed nur wenige oder gar keine Zinssenkungen vornimmt, dürften Value-Unternehmen davon profitieren», schreibt Peter Bates, Portfoliomanager Global Equities bei T. Rowe Price. (Bild pd)
«Wenn die Fed nur wenige oder gar keine Zinssenkungen vornimmt, dürften Value-Unternehmen davon profitieren», schreibt Peter Bates, Portfoliomanager Global Equities bei T. Rowe Price. (Bild pd)

In den letzten Jahren wurde der US-Aktienmarkt von den «Magnificent Seven» dominiert. «Aber es gibt Anzeichen dafür, dass sich diese einst homogene Gruppe von Large-Cap-Wachstumsunternehmen aufzulösen beginnt», schreibt Peter Bates, Portfoliomanager Global Equities bei T. Rowe Price.

21.06.2024, 09:48 Uhr
Aktien

Redaktion: sw

Die überdurchschnittliche Performance der «Magnificent Seven» trieb den S&P 500 Anfang des Jahres auf neue Höchststände und führte dazu, dass sich der Index in einem noch nie dagewesenen Masse konzentrierte. Seit Ende Mai haben NVIDIA, Meta, Microsoft und Amazon den Markt weiterhin übertroffen, während Apple, Alphabet und Tesla ins Hintertreffen geraten sind. Da es unwahrscheinlich sei, dass sich die Vorteile der KI-Technologie gleichmässig auf die Mitglieder der «Magnificent Seven» verteilen werden, sei eine weitere Streuung innerhalb der Gruppe zu erwarten.

Weniger Zinssenkungen dürften Value-Aktien begünstigen

In der Zwischenzeit könnten Value-Aktien laut Bates für ein Comeback bereit sein, da die Anleger versuchten, ihr Engagement über die «Magnificent Seven» hinaus zu diversifizieren, insbesondere angesichts der wachsenden Erwartung, dass das Umfeld höherer Zinsen anhalten werde. «Wenn die Fed nur wenige oder gar keine Zinssenkungen vornimmt, dürften Value-Unternehmen davon profitieren, da sie tendenziell eher zinsempfindlich sind und in der Regel in einer Welt, in der die Zinssätze länger höher blieben, besser abgeschnitten haben», erläutert der Experte.

Obwohl Value-Aktien in den letzten Monaten besser abgeschnitten haben, würden sie weiterhin mit einem erheblichen Abschlag gegenüber Wachstumswerten gehandelt. «Wenn die Bedingungen weiterhin Value-Aktien begünstigen - und wir glauben, dass dies der Fall sein wird - könnte die Dominanz der Growth-Aktien allmählich schwinden», schreibt der Portfoliomanager.

Die Chancen werden grösser

Small-Cap-Aktien werden momentan mit einem erheblichen Abschlag gegenüber grösseren Unternehmen gehandelt, nachdem sie mehrere Jahre lang mit einer hohen Inflation und einem steilen Anstieg der Kreditkosten zu kämpfen hatten. Während das Anhalten eines höheren Zinsniveaus den Aufwärtstrend von Small-Cap-Aktien begrenzen könnte, dürften sich die Erträge kleinerer Unternehmen verbessern, wenn die Zinsen sinken.

«Obwohl wir glauben, dass Value- und möglicherweise Small-Cap-Aktien die Dominanz der Large-Cap-Wachstumswerte anzufechten beginnen, ist es wichtig, den Unterschied zwischen einer Ausweitung der Marktchancen und einer Rotation zwischen Marktstilen, Sektoren oder Kapitalisierungen zu betonen. Wir sagen nicht den baldigen Untergang der ‘Magnificent Seven’ voraus, sondern rechnen mit einer kontinuierlichen Ausweitung der Chancen auf mehr Unternehmen und Sektoren im gesamten Markt, die in der Vergangenheit möglicherweise zurückgeblieben sind», so das Fazit bei T. Rowe Price.

Hochkarätiges Line-up am Finance Forum Zürich 2024

Am 1. Oktober 2024 trifft sich die Schweizer Finanzbranche erneut am...

Advertorial lesen
Die Zürich Anlagestiftung feiert ihr 25-jähriges Bestehen.

Mit Kontinuität und Vertrauen zum Erfolg

Seit ihrer Gründung vor 25 Jahren vertrauen Anleger in der Schweiz auf...

Advertorial lesen
Alle Artikel anzeigen

Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen die bestmögliche Nutzung unserer Website zu ermöglichen.> Datenschutzerklärung