Zurich Insurance setzt Finanzziele deutlich nach oben
Bis 2025 soll der Gewinn pro Aktie jährlich und organisch um 8% stiegen. Bisher galt ein Ziel von mindestens 5%. (Bild: Shutterstock.com/Michael Derrer Furrer)
Die Zurich Insurance setzt sich ambitionierte Ziele: Die auf dem Betriebsgewinn lautende Eigenkapitalrendite soll in den nächsten drei Jahren über 20% nach bisher mindestens 14% betragen. Die Margen in der Schaden- und Unfallversicherung sollen verbessert, der Gewinn in der Lebensversicherung weiter erhöht und die Kosten gezügelt werden. Die attraktive Dividendenpolitik bleibt bestehen.
16.11.2022, 09:03 Uhr
Redaktion: hf
Die Zurich-Gruppe will bis zum Jahresende das laufende Strategieprogramm erfolgreich abschliessen. Was dann kommen soll, hat sie jetzt präsentiert. Die Ziele für die kommenden Jahre sind ehrgeizig und Ausdruck der Leistungskraft und des anhaltendenden Steigerungswillens des Konzerns.
Die Finanzziele für 2023 bis 2025 der Zurich lauten: eine Eigenkapitalrendite, basierend auf dem Betriebsgewinn nach Steuern, von über 20%; ein durchschnittliches organisches Gewinnwachstum je Aktie von 8% pro Jahr nach bisher mindestens 5%; kumulative Mittelzuflüsse von mehr als 13,5 Mrd. US-Dollar und eine Quote des Schweizer Solvenztests (SST) von mindestens 160%.
Auf starker Basis aufbauen
Die Gruppe baut mit den neuen Zielen auf dem Erfolg der vorangegangenen Strategiezyklen auf "und setzt die Messlatte in Bezug auf das Kundenerlebnis, die Vereinfachung des Geschäfts und Innovationen noch höher", verkündet sie in einer Medienmitteilung. Man wolle Umsetzung der Strategie weiter beschleunigen, um eine "klare Führungsposition in der Versicherungsbranche aufzubauen."
Im Privatkundengeschäft will Zurich die Kundenbindung weiter stärken. Dies soll mithilfe digitaler Plattformen erreicht werden, für relevante, personalisierte Angebote, wie es in der Medienmitteilung heisst.
In der Lebensversicherung wird durch den weiteren Ausbau des Vertriebsnetzwerks das Wachstum gefördert. Eine verbesserte Datenanalyse soll eine stärkere Personalisierung der Produkte unterstützen. Die Erträge sollen gesteigert und die Kundenbindung erhöht werden, während gleichzeitig Wachstum in neuen Kundensegmenten angestrebt wird.
Digitalisierung und Sparprodukte
Das Produktangebot wird nochmals erweitert und das Geschäft mit Sparprodukten mit geringer Kapitalbildung gefördert. Die Gruppe will dazu auf ihren "starken internen Anlageverwaltungskapazitäten aufbauen", wie sie schreibt – unter anderem im Bereich der nachhaltigen Fonds,
Beim US-Partner Farmers Exchanges, der im Besitz der Versicherungsnehmer steht und für den Zurich Dienstleistungen erbringt, soll die Integration des MetLife-Geschäfts zu höheren Erträgen und einer stärkeren geografischen und vertrieblichen Diversifizierung führen. Steigende Prämiensätze sollen das Wachstum im mittleren einstelligen Prozentbereich weiter stützen.
Zur Kapitalstärke verlautet der Konzern, der Abschluss der angekündigten Veräusserungen von Altbeständen in Italien und in Deutschland werde die Marktsensitivität der SST-Quote (Schweizer Solvenztest) weiter reduzieren. Die Kapitalpolitik, eine SST-Quote von mindestens 160% zu erreichen, bleibe unverändert.
Attraktive Dividendenpolitik bleibt Kernpunkt
Die starke Bilanz und die geringe Volatilität der betrieblichen Ergebnisse sind wichtige Pfeiler für die Dividendenpolitik der Zurich, wie attraktiv bleiben soll. Der Konzern unterstreicht diese Verpflichtung, indem er verspricht, rund 75% des den Aktionären zurechenbaren Reingewinns auszuschütten sowie eine stetige Steigerung auf Basis einer nachhaltigen Ertragsentwicklung und eine Zieldividende von mindestens dem Vorjahreswert zu liefern.
Eine attraktive Dividendenpolitik ist seit längerem ein Kernmerkmal des Versicherers. Die Aktien von Zurich Insurance gehören gemessen an der Dividendenrendite zu den Spitzenreitern in der Schweiz. Auf Basis einer für dieses Jahr geschätzten Ausschüttung von 24 Fr. rentieren die Titel aktuell 5,4%. Die Aktien reagierten auf die Bekanntgabe der neuen Finanzziele im Morgenhandel mit einem Plus von 2,1% auf 433.50 Fr.
Die Versicherungsgruppe Zurich steigerte die Bruttoprämien in der grössten Sparte Schaden- und Unfallversicherung in den ersten neun Monaten um 8% auf 33,5 Mrd. US-Dollar. Ein Grund für das Wachstum waren höhere...
Wirtschaftliche Bedenken treten vor Umwelt- und Cyberrisiken
08.11.2022, 06:40 Uhr
Die Auswirkungen der rasanten Inflation, Schuldenkrisen und Rezessionsgefahr bilden in den G20-Ländern in den kommenden beiden Jahren die grössten Bedrohungen für die Geschäftstätigkeit. Der Übergang zu...
"Zurich" fordert bei Unternehmen stringente Nachhaltigkeit
31.10.2022, 16:33 Uhr
Der Versicherungskonzern Zurich Insurance verschärft seine Haltung gegenüber grossen Verursachern von CO2-Emissionen. Wie VR-Präsident Michel Liès in einem Interview mit dem "Tages-Anzeiger" erklärt, dränge man...
Neu können KMU in der Schweiz im E-Banking von UBS direkt Versicherungslösungen von Zurich beziehen. Mit diesem Angebot weiten UBS und Zurich ihre Zusammenarbeit im Bereich "Bancassurance", einer Kombination von...
Die Zurich steigert den Betriebsgewinn im ersten Halbjahr um 25%. Der Reingewinn stieg trotz negativer Auswirkungen der Finanzmärkte um 1% auf 2,2 Mrd. USD. Der Versicherer kündigt ein weiteres...
Zurich verkauft deutschen Altbestand eines Lebensversicherungsportfolios
24.06.2022, 10:58 Uhr
Der Verkauf des Altbestands an traditionellen Lebensversicherungspolicen an Viridium wird laut Zurich die Kapitalintensität und das Zinsrisiko weiter verringern. Die geringere Empfindlichkeit gegenüber Zinssätzen...
Mit dem Verkauf des Altbestands ihres italienischen Lebens- und Rentenversicherungsgeschäfts an GamaLife reduziert die Zurich das Kreditrisiko innerhalb der Gruppe erheblich.
Die Zurich-Gruppe hat in den ersten neun Monaten die Bruttoprämien in der grössten Sparte, der Schaden- und Unfallversicherung, um 14% auf 31,2 Mrd. US-Dollar gesteigert. Weniger als erwartet um 7% auf 2,75 Mrd....
Zurich macht Ernst auf dem Weg zur Klimaneutralität
07.09.2021, 11:18 Uhr
Die Zurich Insurance Group ergreift Massnahmen, um die CO2-Emissionen aus der Geschäftstätigkeit schneller zu verringern, beispielsweise durch eine Reduktion geschäftlicher Flugreisen. Für Kunden entsteht ein...
Zurich ernennt Paolo Mantero zum neuen Chefstrategen
31.08.2021, 16:20 Uhr
Die Zurich Insurance Group hat Paolo Mantero per Anfang des nächsten Jahres zum Chief Strategy Officer ernannt. Er folgt auf Giovanni Giuliani, der zukünftig Länderchef des Versicherungskonzerns in Italien sein wird.