Die Zürcher Kantonalbank hat einen Halbjahresgewinn von 418 Millionen Franken erzielt. (Bild: ZVG)
Die Zürcher Kantonalbank hat im ersten Halbjahr 2019 unter den anhaltend tiefen Zinsen gelitten und trotz Kostenreduktionen 5% weniger Gewinn als in der Vorjahresperiode erzielt.
23.08.2019, 08:24 Uhr
Redaktion: rem
Die Zürcher Kantonalbank (ZKB) hat im ersten Halbjahr 2019 einen Konzerngewinn von 418 Millionen Franken erzielt, der rund 5% unter dem Ergebnis der Vorjahresperiode liegt. Wie die ZKB am Freitag mitteilte, sank der Geschäftsertrag angesichts anhaltend tiefer Zinsen und geopolitischer Unsicherheiten um knapp 4%. Dieser Rückgang konnte durch Kostenreduktionen in Höhe von 3% teilweise kompensiert werden.
Der Geschäftsertrag belief sich im ersten Halbjahr 2019 auf 1'165 Millionen Franken nach 1'211 Millionen Franken im Vorjahr. Die anhaltend tiefen Zinsen und das kompetitive Umfeld belastete insbesondere das Zinsengeschäft als wichtigsten Ertragspfeiler. Ebenfalls rückläufig waren die Erträge im Anlage- und Handelsgeschäft. Der Netto-Erfolg aus dem Zinsengeschäft sank im Periodenvergleich um 3% auf 606 Millionen Franken. Das Hypothekargeschäft als wichtigste Komponente des Zinserfolgs wuchs in den ersten sechs Monaten 2019 um 888 Millionen Franken oder 1% und blieb damit etwas hinter dem Gesamtmarkt zurück. Insgesamt stiegen die Hypothekarausleihungen per Jahresmitte auf 82,1 Milliarden Franken.
Im Kommissions- und Dienstleistungsgeschäft belief sich der Erfolg auf 387 Millionen Franken. Der Rückgang von knapp 3% gegenüber der Vorjahresperiode ist laut ZKB vor allem auf die rückläufigen Erträge im Wertschriften- und Anlagegeschäft zurückzuführen. Der Erfolg aus dem Handelsgeschäft sank gegenüber dem ersten Semester 2018 um 9% auf 138 Millionen Franken. Dabei vermochte der steigende Handelserfolg mit Obligationen, Zins- und Kreditderivaten den Rückgang im Handel mit Devisen, Noten und Edelmetallen sowie mit Aktien und strukturierten Produkten nicht zu kompensieren.
Die Kundenvermögen stiegen in den ersten sechs Monaten 2019 um 20,3 Milliarden Franken auf rekordhohe 315,5 Milliarden Franken. Zum Wachstum trug der Netto-Neugeldzufluss 2,5 Milliarden Franken und die positive Marktentwicklung rund 17,7 Milliarden Franken bei.
Zum Ausblick sagte CEO Martin Scholl: "Die Entwicklungen im Zinsumfeld werden uns auch im zweiten Halbjahr herausfordern. Gleichzeitig dürften geopolitische Gegebenheiten und die Verlangsamung des Weltwirtschaftswachstums weiterhin zu Unsicherheiten an den Märkten führen. Ich bin aber überzeugt, dass wir mit unserem diversifizierten Geschäftsmodell und der Nähe zu unseren Kunden auch im zweiten Halbjahr ein gutes Ergebnis erwirtschaften werden."
Die Angebotsmieten in der Schweiz sind auch im Januar gestiegen. Allerdings gibt es zwischen den einzelnen Kantonen grosse Schwankungen. Die Spanne reicht dabei von plus 1,8 in Uri bis minus 4,8 Prozent im Kanton Zug.
Der promovierte Wirtschaftswissenschaftler Martin Bardenhewer wird per 1. Mai 2023 neuer Leiter Finanz und Mitglied der Generaldirektion bei der Zürcher Kantonalbank. Der Leiter Institutional Clients & Multinationals...
Gemäss dem neuesten Swisscanto Pensionskassenmonitor lag die Rendite aller Kassen 2022 im Durchschnitt bei minus 12 Prozent. Daran konnte auch eine leicht positive Rendite im Schlussquartal nichts mehr ändern.
Unterländer zieht es zur Dauermiete in die Berge, in die eigene Zweitwohnung oder vermehrt auch in Erstwohnungen. Die Anzahl der Erstwohnungstransaktionen im Kanton Graubünden nimmt wieder zu, wie die ZKB schreibt.
Die Ökonomen der Zürcher Kantonalbank erwarten für die Schweiz im nächsten Jahr ein Wachstum von einem Prozent. Ein wichtiger Grund sei die hohe Nettozuwanderung.
Das Research der Zürcher Kantonalbank lanciert ein ESG-Rating und analysiert erstmals 142 in der Schweiz kotierte Aktiengesellschaften hinsichtlich Nachhaltigkeit nach Umwelt-, Sozial- und...
Die Zürcher Kantonalbank (ZKB) hat Jan-Hendrik Völker-Albert zum Leiter Marketing und Markenführung berufen. Völker-Albert tritt seine neue Funktion Anfang des kommenden Jahres an.
Die erste grüne Anleihe der Schweizer Eidgenossenschaft ging weg wie warme Weggli, freut sich Christopher Radler, Senior Fixed Income Manager der Zürcher Kantonalbank. Und es kommen noch mehr. Die Emissionserlöse...
Wegen steigender Zinsen und Energiepreisen sowie wegen der weiter sinkenden Leerwohnungsbestände verändert sich die Dynamik im Schweizer Immobilienmarkt. Das Kaufinteresse bei Eigenheimen lässt zwar etwas nach,...
Die Zürcher Kantonalbank (ZKB) hat Martin Weder per 1. September zum Leiter des Economic Research ernannt. Er tritt die Nachfolge von Claude Zehnder an, der noch bis Ende März 2023 im Unternehmen bleiben wird. Weder...