Swisscanto Invest verpflichtet sich zur Treibhausgasneutralität
Seit Dezember 2020 sind der Net Zero Asset Managers Initiative bereits 128 globale Vermögensverwalter beigetreten. (Bild: Shutterstock.com)
Swisscanto Invest ist der Net Zero Asset Managers Initiative beigetreten und verpflichtet sich somit bei ihren Anlageentscheidungen neu dem Ziel, die Treibhausgasemissionen bis 2050 oder früher auf Netto-Null zu reduzieren.
06.07.2021, 10:06 Uhr
Redaktion: rem
Swisscanto Invest ist per Ende Juni der Net Zero Asset Managers Initiative beigetreten, wie die Asset Managerin der Zürcher Kantonalbank am Dienstag mitteilte. Die darin vertretenen internationalen Vermögensverwalter haben sich zum Ziel gesetzt, den globalen Treibhausgasausstoss stark zu reduzieren. Swisscanto Invest verpflichtet sich bei ihren Anlageentscheidungen neu dem Ziel, die Treibhausgasemissionen bis 2050 (oder früher) auf Netto-Null zu reduzieren, um damit einen Beitrag zu leisten, die Erwärmung der Erdatmosphäre auf 1,5 Grad Celsius zu begrenzen.
Seit Dezember 2020 sind der Initiative bereits 128 globale Vermögensverwalter beigetreten. Gemeinsam verwalten diese laut Medienmitteilung ein Vermögen von 43'000 Mrd. USD, was 43% aller weltweit verwalteten Gelder entspricht. Diese Vermögensverwalter übernehmen für ihren Kunden wie etwa Pensionskassen, Versicherungen und Stiftungen eine treuhänderische Verantwortung. Sie verfügen deshalb mit ihren Investitionsentscheiden über wichtige Hebel, um die gesetzten Klimaziele zu erreichen und einen deutlichen Beitrag zur Treibhausgasneutralität bis 2050 zu leisten, heisst es weiter.
Als erster Asset Manager der Schweiz setze Swisscanto Invest seit 2020 bei Investitionsentscheidungen in ihren aktiven Anlagelösungen auf einen verpflichtenden quantitativen Treibhausgas-Absenkpfad. Ein Teil der Fonds befinde sich daher bereits heute auf einem Absenkungspfad in Richtung 1,5-Grad-Klimaziel. Als Folge der Unterzeichnung der Net-Zero-Initiative werde Swisscanto Invest diese Strategie auf weitere Portfolios ausweiten. Zudem rapportiere sie jährlich an die Initiative, die die Einhaltung des Versprechens überwacht.
"Die Asset-Management-Branche übernimmt mit der Verpflichtung zum 1,5-Grad-Klimaziel in den nächsten Jahrzehnten wichtige Aufgaben. Hierfür begleiten wir Unternehmen auf dem Weg zur Treibhausgasneutralität bis 2050", kommentiert Iwan Deplazes, Leiter von Swisscanto Invest.
Die Angebotsmieten in der Schweiz sind auch im Januar gestiegen. Allerdings gibt es zwischen den einzelnen Kantonen grosse Schwankungen. Die Spanne reicht dabei von plus 1,8 in Uri bis minus 4,8 Prozent im Kanton Zug.
Der promovierte Wirtschaftswissenschaftler Martin Bardenhewer wird per 1. Mai 2023 neuer Leiter Finanz und Mitglied der Generaldirektion bei der Zürcher Kantonalbank. Der Leiter Institutional Clients & Multinationals...
Gemäss dem neuesten Swisscanto Pensionskassenmonitor lag die Rendite aller Kassen 2022 im Durchschnitt bei minus 12 Prozent. Daran konnte auch eine leicht positive Rendite im Schlussquartal nichts mehr ändern.
Unterländer zieht es zur Dauermiete in die Berge, in die eigene Zweitwohnung oder vermehrt auch in Erstwohnungen. Die Anzahl der Erstwohnungstransaktionen im Kanton Graubünden nimmt wieder zu, wie die ZKB schreibt.
Die Ökonomen der Zürcher Kantonalbank erwarten für die Schweiz im nächsten Jahr ein Wachstum von einem Prozent. Ein wichtiger Grund sei die hohe Nettozuwanderung.
Das Research der Zürcher Kantonalbank lanciert ein ESG-Rating und analysiert erstmals 142 in der Schweiz kotierte Aktiengesellschaften hinsichtlich Nachhaltigkeit nach Umwelt-, Sozial- und...
Die Zürcher Kantonalbank (ZKB) hat Jan-Hendrik Völker-Albert zum Leiter Marketing und Markenführung berufen. Völker-Albert tritt seine neue Funktion Anfang des kommenden Jahres an.
Die erste grüne Anleihe der Schweizer Eidgenossenschaft ging weg wie warme Weggli, freut sich Christopher Radler, Senior Fixed Income Manager der Zürcher Kantonalbank. Und es kommen noch mehr. Die Emissionserlöse...
Wegen steigender Zinsen und Energiepreisen sowie wegen der weiter sinkenden Leerwohnungsbestände verändert sich die Dynamik im Schweizer Immobilienmarkt. Das Kaufinteresse bei Eigenheimen lässt zwar etwas nach,...
Die Zürcher Kantonalbank (ZKB) hat Martin Weder per 1. September zum Leiter des Economic Research ernannt. Er tritt die Nachfolge von Claude Zehnder an, der noch bis Ende März 2023 im Unternehmen bleiben wird. Weder...