Schweizer Banken wachsen dank Technologie und Knowhow
An der Jahreskonferenz des Swiss Finance Institute wurde über Wirtschaftswachstum und über die Rolle der Schweizer Banken diskutiert. (Bild: zvg)
Fintech und Knowhow – das sind die neuen Wachstumstreiber der Schweizer Banken. Wie aus der Jahreskonferenz des Swiss Finance Institute hervorging, dürfte die Finanzindustrie also weiterhin eine verlässliche Stütze der Schweizer Wirtschaft bleiben.
15.11.2019, 05:00 Uhr
Redaktion: lek
Wirtschaftliches Wachstum gilt fast überall auf der Welt als eines der Hauptziele staatlicher Wirtschaftspolitik. Mit der jüngsten Finanzkrise wurde allerdings das Vertrauen in eine krisenresiliente Finanzindustrie getrübt. Über die Ursachen der wirtschaftlichen Verwerfungen im Finanzsektor und über die Rahmenbedingungen eines gesunden Wirtschaftswachstums diskutierten hochkarätige Protagonisten aus Industrie und Forschung im Rahmen der Jahreskonferenz des Swiss Finance Institute (SFI) im Zürcher Kunsthaus.
Technologische Entwicklung als Wachstumstreiber der Banken
Wie das SFI in der Medienmitteilung zur Konferenz schreibt, bildete das Referat von Sergio P. Ermotti, CEO bei UBS, den Auftakt der Konferenz. Er thematisierte die zahlreichen Einflussfaktoren, die den Geschäftsgang – und damit letztlich das Wachstumspotenzial – der Schweizer Banken beeinflussen. Während sich das aktuelle Negativzinsumfeld sowie regulatorische Hürden belastend auswirken, benannte der CEO die technologische Entwicklung – namentlich die Digitalisierung, Künstliche Intelligenz oder das Cloud Banking sowie das Wissenskapital der Beschäftigten – als Treiber für künftiges Wachstum in der Bankenwelt. Im Anschluss an seine Ausführungen referierte laut SFI der Nobelpreisträger für Wirtschaftswissenschaften, Professor Bengt Holmström vom Massachusetts Institute of Technology. Er identifizierte in seinen Ausführungen die weltweite Knappheit an "sicheren" Anlagen als Schlüsselfaktor für die anhaltende Negativzinspolitik der Zentralbanken und führte diesen Umstand unter anderem auch auf eine systembedingte Informationsasymmetrie innerhalb der Investorengemeinde zurück.
Bankensektor gilt als wettbewerbsfähig
Jean-Charles Rochet, SFI-Professor von der Universität Genf, betonte in seinem anschliessenden Referat, dass die globale Verschuldung einen historischen Höchststand erreicht habe, was neue Fragen aufwerfe. Um diese Fragen zu beantworten, untersuchten SFI-Forschende beispielsweise die Auswirkungen der Verschuldung von Unternehmen auf deren Innovations- und Wachstumskraft, die Folgen der Bankenregulierung Basel III auf die Widerstandsfähigkeit der Finanzindustrie im Besonderen sowie auf das das BIP-Wachstum generell, wie hoch die maximale Staatsverschuldung sein darf und ob die Dominanz des US-Dollars im Schuldenmarkt anhalten werde. Herbert J. Scheidt, der Präsident der Schweizerischen Bankiervereinigung, betonte anschliessend die Bedeutung des Bankensektors, welchen er laut SFI als ausgesprochen wettbewerbsfähig bezeichnete. Die Schweizer Banken seien eine wichtige Säule für die Schweizer Wirtschaft.
SFI-Stiftungsratspräsident Romeo Cerutti von der Credit Suisse veranschaulichte schliesslich in seinem Schlusswort nochmals die Bedeutung des SFI als verbindendes Element zwischen der Finanzwirtschaft und der Finanzwissenschaft und bekräftigte den für den Schweizer Finanzplatz verbundenen Mehrwert, der aus der engen Verzahnung von Industrie und Forschung resultiert.
Corona-Krise als Stunde der Wahrheit für Private Markets
24.06.2020, 16:38 Uhr
Private Markets haben sowohl zur Unternehmensfinanzierung sowie auch als Anlageklasse markant an Bedeutung gewonnen. Sie wuchsen zu einer Alternative zu Bankkrediten sowie den Public Markets heran. Ein Roundup des...
Die Schweizerische Nationalbank verteidigt ihre derzeitige Negativzinspolitik dezidiert und führt dabei in erster Linie ihre Kernaufgabe, die Sicherung der Preisstabilität, ins Feld. Das Swiss Finance Institute hat...
Digitalisierung: Schweizer Banken müssen radikal umdenken
15.01.2019, 15:18 Uhr
Die Digitalisierung ist ein Game Changer. Für die Banken steht dabei viel auf dem Spiel. Kleine, agile Fintech-Unternehmen sowie die mächtigen Technologiekonzerne sind bereits in Lauerstellung und bereit, die...
"Facing Digital Challenges" lautete das Thema des zum siebten Mal durchgeführten Swiss Asset Management Day. Neben dem Klimawandel wurde auch die "Alpha versus Beta" Debatte aus einer Hedgefonds-Perspektive...
Der Markt für nachhaltige Anlagen ist 2017 in der Schweiz erneut gewachsen. Mit einem Plus von 82% sind gemäss der Schweizer Marktstudie von Swiss Sustainable Finance 390,6 Milliarden CHF nachhaltig angelegt.