Raiffeisen verteidigt starke Position im Hypothekargeschäft
Unter dem Strich verdiente die Raiffeisen-Gruppe im ersten Halbjahr 10% mehr als in der Vorjahreszeit. (Bild: PD)
Die Raiffeisen-Gruppe hat im ersten Halbjahr den Reingewinn um 10% auf CHF 556 Mio. gesteigert. Beim Geschäftserfolg, dem operativen Ergebnis, fiel ein leichtes Plus von 1,4% auf CHF 623 Mio. an. Mit einem Marktanteil von 17,6% hielt sie die starke Position im Hypothekargeschäft stabil. Fürs zweite Semester erwartet Raiffeisen einen «soliden Geschäftsgang».
24.08.2022, 08:51 Uhr
Redaktion: hf
Besonders im Kommissions- und Dienstleistungs- und im Zinsengeschäft verzeichnet Raiffeisen einen erfreulichen Zuwachs. Der Hauptertragspfeiler, das Zinsengeschäft, wuchs nach Unternehmensangaben mit 2,1% (+ CHF 25,2 Mio.) erfreulich.
Die Hypothekarforderungen stiegen im ersten Halbjahr um CHF 3,6 Mrd. respektive um 1,8% auf knapp CHF 200 Mrd. Das Wachstum liege damit wie angestrebt etwa auf Marktniveau, verkündet die drittgrösste Bankengruppe der Schweiz. Mit einem Marktanteil von 17,6% hat Raiffeisen die starke Marktposition in ihrem Kerngeschäft stabil gehalten.
Ertragsdiversifikation gesteigert
Wiederum stark zu legte das Kommissions- und Dienstleistungsgeschäft. Es wuchs um 17% auf CHF 299,9 Mio. Der Handelserfolg blieb trotz turbulentem Marktumfeld robust (-0,7%). Der Anteil des indifferenten Geschäfts am Geschäftsertrag und damit die Ertragsdiversifikation hat sich auf 24,6% (i.V. 22,7%) weiter erhöht. Der Geschäftsertrag lag mit CHF 1‘691 Mio. um 2,8% über dem Vorjahresergebnis.
Trotz schwierigem Börsenumfeld flossen der Gruppe Neugeld von rund CHF 2,2 Mrd. zu. Im ersten Halbjahr wurden rund 28'000 neue Depots eröffnet. Besonders stark war die Steigerung wie schon im Vorjahr bei den Vermögensverwaltungsmandaten (+25%). Insgesamt sind die Depotvolumen jedoch aufgrund der negativen Marktperformance um 11% gesunken.
Kosten erwartungsgemäss gestiegen
Die Kosten haben sich im ersten Halbjahr im Vergleich zur Vorjahresperiode erwartungsgemäss erhöht. Als Grund dafür nennt die Bank Investitionen in die Umsetzung der Gruppenstrategie sowie in die Ressourcen der Beratungsteams der Raiffeisenbanken.
Der Personalaufwand stieg um CHF 18,1 Mio. oder 2,6%, der Sachaufwand um CHF 23,6 Mio. oder 9,9%. Dank der starken operativen Ertragssteigerung im ersten Halbjahr konnte die Cost-Income-Ratio mit 57,2% (i.V. 56,3%) tief gehalten werden. Der Geschäftserfolg legte um 1,4% auf CHF 622,8 Mio. zu.
Fürs zweite Semester erwartet Raiffeisen einen "soliden Geschäftsgang." Die Prioritäten im zweiten Semester würden weiterhin auf Investitionen in die Digitalisierung, der weiteren Stärkung des Vorsorge- und Anlagegeschäfts und "der Differenzierung als verantwortungsvolle Genossenschaft" liegen, teilt das Institut mit.
Trotz der laufenden Integration der Credit Suisse in die UBS suchen beide Banken weiterhin Personal. Die Zahl der auf ihren beiden Webseiten ausgeschriebenen Jobs ist derzeit allerdings tiefer als noch im Frühling.
Raiffeisen Schweiz hat im ersten Halbjahr, wie viele andere Banken auch, vom Zinsanstieg profitiert. Sowohl bei den Hypotheken als auch bei den Kundengeldern legte das Institut weiter zu. Der Geschäftserfolg, das...
Raiffeisen-Studie: Mieten dürften 2024 deutlich steigen
10.08.2023, 08:58 Uhr
Nach der Erhöhung des Referenzzinssatzes per Juni ist mit dem Anstieg der Mieten noch lange nicht Schluss. Das "Feuer im Dach im Mietwohnungsmarkt" hat laut Raiffeisen erst zu brennen begonnen. Beim Eigenheimmarkt...
Seit 2020 hat sich die Zahl der digitalen Anlage- und Vorsorgelösungen verdoppelt. Gleichzeitig stieg laut einer Umfrage der Anteil der Anwender von 8 auf 20 Prozent.
Laut dem Raiffeisen Transaktionspreisindex kosteten Einfamilienhäuser im ersten Quartal 2023 exakt 6,1 Prozent mehr als im Vorjahr. Die Kaufpreise für Stockwerkeigentum stiegen im Schnitt um 7,5 Prozent.
Raiffeisen: Fredy Hasenmaile folgt auf Martin Neff
20.03.2023, 10:45 Uhr
CS-Mann Fredy Hasenmaile wird per 1. Juli 2023 neuer Chefökonom von Raiffeisen Schweiz. Er folgt auf Martin Neff, der im Verlauf des dritten Quartals 2023 in den Ruhestand tritt, heisst es in einer Mitteilung.
Laut Raiffeisen ist der Zenit bei den Zinsen nahe, aber noch nicht ganz erreicht. Eine weitere Zinserhöhung der Nationalbank sei für den März zu erwarten, schreibt die Bank in ihrer jüngsten Zinsprognose. Bei den...
Das Raiffeisen-Vorsorgebarometer 2022 zeigt: Die Mehrheit der Schweizer Bevölkerung will, dass neben der AHV auch die 2. oder 3. Säule gestärkt wird. Fast 60% wollen die Heiratsstrafe in der AHV abschaffen. Über...
Die Preise für selbstgenutztes Wohneigentum sind im zweiten Quartal 2022 erneut gestiegen. Für Einfamilienhäuser wurden 1,3% mehr bezahlt als im Vorquartal und 8,7% mehr als vor einem Jahr. Stockwerkeigentum wurde...
Folgt nach einem der schlechtesten Börsenhalbjahre seit langem eine Erholung? Oder wird alles nur noch schlimmer? Wie stets bei Wendepunkten ist die Verunsicherung an den Märkten gross, und dieses Mal werfen nicht...