Uwe Krakau (links), Niklaus Mannhart (Mitte) und Roland Altwegg. (Bilder: PD)
Raiffeisen Schweiz hat die zwei vakanten Positionen in der Geschäftsleitung besetzt, genauso wie neu geschaffene Funktion des Chief Operating Officers (COO). Die Bank sieht sich damit im Rahmen der Strategie "Raiffeisen 2025" weiter auf Kurs.
24.02.2022, 11:35 Uhr
Redaktion: hf
Uwe Krakau (56) übernimmt in der Geschäftsleitung von Raiffeisen Schweiz als Chief Operating Officer die Leitung des neu geschaffenen Departements Operating Services. Als langjähriger Transformations- und Projektexperte verfügt er über eine breite Fach- und Führungserfahrung in der IT-Branche mit Spezialisierung auf den Finanzsektor, wie die Bank mitteilt.
Krakau ist seit 2004 für die Avaloq Gruppe tätig und verantwortet seit 2021 als Geschäftsleitungsmitglied den Bereich Business Process as a Service. Davor war er im gleichen Unternehmen in verschiedenen Führungsfunktionen tätig, zuletzt als General Manager & Chief Market Officer EMEA.
Niklaus Mannhart (54) wird Chief Information Officer und Leiter des Departements IT. Er gilt als ausgewiesener Technologie-Experte mit langjähriger Banking-Erfahrung. Er arbeitet seit über 20 Jahren in der Finanzbranche und verfügt über grosse Erfahrung in Digitalisierung und Transformation, der Projektarbeit sowie der Bereitstellung von Systemen und Applikationen.
Derzeit ist Mannhart COO und Mitglied der Geschäftsleitung der Cembra Money Bank. Er wird spätestens Anfang September 2022 in die Geschäftsleitung von Raiffeisen Schweiz eintreten.
Der bisherige interimistische Leiter Roland Altwegg (48) übernimmt die Leitung des Departements Produkte & Investment Services. Er ist seit 2007 in verschiedenen Führungsfunktionen bei Raiffeisen Schweiz tätig, zuletzt als Leiter neue Geschäftsmodelle und Ökosysteme. Davor war er Head Market Risk bei der Bank Sarasin undim Bereich Fixed Income Schweiz bei Pictet Asset Management tätig.
Trotz der laufenden Integration der Credit Suisse in die UBS suchen beide Banken weiterhin Personal. Die Zahl der auf ihren beiden Webseiten ausgeschriebenen Jobs ist derzeit allerdings tiefer als noch im Frühling.
Raiffeisen Schweiz hat im ersten Halbjahr, wie viele andere Banken auch, vom Zinsanstieg profitiert. Sowohl bei den Hypotheken als auch bei den Kundengeldern legte das Institut weiter zu. Der Geschäftserfolg, das...
Raiffeisen-Studie: Mieten dürften 2024 deutlich steigen
10.08.2023, 08:58 Uhr
Nach der Erhöhung des Referenzzinssatzes per Juni ist mit dem Anstieg der Mieten noch lange nicht Schluss. Das "Feuer im Dach im Mietwohnungsmarkt" hat laut Raiffeisen erst zu brennen begonnen. Beim Eigenheimmarkt...
Seit 2020 hat sich die Zahl der digitalen Anlage- und Vorsorgelösungen verdoppelt. Gleichzeitig stieg laut einer Umfrage der Anteil der Anwender von 8 auf 20 Prozent.
Laut dem Raiffeisen Transaktionspreisindex kosteten Einfamilienhäuser im ersten Quartal 2023 exakt 6,1 Prozent mehr als im Vorjahr. Die Kaufpreise für Stockwerkeigentum stiegen im Schnitt um 7,5 Prozent.
Raiffeisen: Fredy Hasenmaile folgt auf Martin Neff
20.03.2023, 10:45 Uhr
CS-Mann Fredy Hasenmaile wird per 1. Juli 2023 neuer Chefökonom von Raiffeisen Schweiz. Er folgt auf Martin Neff, der im Verlauf des dritten Quartals 2023 in den Ruhestand tritt, heisst es in einer Mitteilung.
Laut Raiffeisen ist der Zenit bei den Zinsen nahe, aber noch nicht ganz erreicht. Eine weitere Zinserhöhung der Nationalbank sei für den März zu erwarten, schreibt die Bank in ihrer jüngsten Zinsprognose. Bei den...
Das Raiffeisen-Vorsorgebarometer 2022 zeigt: Die Mehrheit der Schweizer Bevölkerung will, dass neben der AHV auch die 2. oder 3. Säule gestärkt wird. Fast 60% wollen die Heiratsstrafe in der AHV abschaffen. Über...
Raiffeisen verteidigt starke Position im Hypothekargeschäft
24.08.2022, 08:51 Uhr
Die Raiffeisen-Gruppe hat im ersten Halbjahr den Reingewinn um 10% auf CHF 556 Mio. gesteigert. Beim Geschäftserfolg, dem operativen Ergebnis, fiel ein leichtes Plus von 1,4% auf CHF 623 Mio. an. Mit einem...
Die Preise für selbstgenutztes Wohneigentum sind im zweiten Quartal 2022 erneut gestiegen. Für Einfamilienhäuser wurden 1,3% mehr bezahlt als im Vorquartal und 8,7% mehr als vor einem Jahr. Stockwerkeigentum wurde...