Die Hypozinsen bleiben günstig. Aber der Preisanstieg für Wohnimmobilien bleibt auch. (Bild: Shutterstock.com/fizkes)
Die Nationalbank geht mittelfristig unverändert von einer Inflation spürbar unter der 2%-Marke aus. Ein erster Zinsschritt bleibt damit weit entfernt, folgert die Raiffeisen Bank: "Die langfristigen Hypothekarzinsen dürften nach einem moderaten Anstieg von den rekordtiefen Niveaus nicht nach oben ausbrechen."
10.11.2021, 15:43 Uhr
Redaktion: hf
Es ist unverkennbar: Die Inflation steigt dies- und jenseits des Atlantiks. Das Statistische Bundesamt in Deutschland meldete am Mittwoch für den Oktober eine Jahresteuerung von 4,5% nach 4,1% im September. Man muss bis in den August 1993 zurückblättern, um eine noch höhere Rate (4,6%) festzustellen.
In der Schweiz verteuerten sich die Konsumentenpreise im Oktober auf Jahresbasis um 1,2%. Im September waren es 0,9% gewesen. Auch da eine Steigerung, wenngleich auf deutlich niedrigerem Niveau. Am Mittwoch war im späteren Tagesverlauf die Oktober-Inflation in den USA fällig. Und die Zahl liess aufhorchen: Die Jahresrate von 6,2% nach 5,4% im September ist die höchste seit dreissig Jahren.
Die länger als erwartet andauernden Lieferengpässe haben stärkere Preisüberwälzungen zur Folge, vor allem in den USA, erklärt Raiffeisen.
Zinsentwicklung seit dem Jahr 2000
Quelle: Raiffeisen
"Es gibt noch bezahlbares Wohneigentum"
Wer kompromissbereit ist, findet auch heute noch bezahlbares Wohneigentum. Von den Ende September ausgeschriebenen Einfamilienhäuser wurden laut Raiffeisen 30% für weniger als CHF 750'000 angeboten, 13% für weniger als CHF 500'000 Fr. Doch sind Objekte an weniger attraktiven Standorten kaum gefragt. "Der Markt spielt an guten Lagen", sagt Chefökonom Martin Neff. Gemäss Transaktionsindex hat sich Stockwerk-Eigentum im dritten Quartal übers Jahr um 2,0% verteuert, Einfamilienhäuser kosteten 4,4% mehr – Rekord, seit es den Index von Raiffeisen gibt.
Die Zinserwartungen für die Notenbanken haben sich nach vorne verschoben und dabei den Kapitalmarktzinsen einen leichten Schub verliehen, auch in der Schweiz, hält die grösste Retailbank der Schweiz fest. Sie verweist jedoch auf weitaus weniger stark ausgeprägten Inflationssorgen in Europa als in den USA, nicht zuletzt wegen der vergleichsweise moderaten Lohndynamik. Die Schweizerische Nationalbank geht mittelfristig unverändert von einer Inflationsrate spürbar unter der Zielmarke von 2% Marke aus. Die Inflation in der Schweiz nimmt nur moderat zu, prognostizieren auch die Ökonomen der Raiffeisen. "Ein erster Zinsschritt bleibt damit weit entfernt", bekräftigen sie. Der Anstieg der Schweizer Langfristzinsen sollte damit erst einmal begrenzt bleiben. Was heisst das für die Hypothekarzinsen? Auch die langfristigen Hypothekarsätze dürften nach einem moderaten Anstieg von den rekordtiefen Niveaus nicht nach oben ausbrechen, meint Raiffeisen. Die Finanzierungskonditionen würden über alle Laufzeiten hinweg und sowohl für Festhypotheken also auch für Saron-Hypotheken "sehr günstig bleiben" (vgl. Grafik oben).
Das verheisst die Raiffeisen-Gruppe in ihrer jüngsten Zinsprognose – nicht ohne den (nachvollziehbaren) Zusatz, wonach bei den Finanzierungskonditionen wie bisher mit zwischenzeitlichen Ausschlägen nach oben und unten gerechnet werden muss.
Trotz der laufenden Integration der Credit Suisse in die UBS suchen beide Banken weiterhin Personal. Die Zahl der auf ihren beiden Webseiten ausgeschriebenen Jobs ist derzeit allerdings tiefer als noch im Frühling.
Raiffeisen Schweiz hat im ersten Halbjahr, wie viele andere Banken auch, vom Zinsanstieg profitiert. Sowohl bei den Hypotheken als auch bei den Kundengeldern legte das Institut weiter zu. Der Geschäftserfolg, das...
Raiffeisen-Studie: Mieten dürften 2024 deutlich steigen
10.08.2023, 08:58 Uhr
Nach der Erhöhung des Referenzzinssatzes per Juni ist mit dem Anstieg der Mieten noch lange nicht Schluss. Das "Feuer im Dach im Mietwohnungsmarkt" hat laut Raiffeisen erst zu brennen begonnen. Beim Eigenheimmarkt...
Seit 2020 hat sich die Zahl der digitalen Anlage- und Vorsorgelösungen verdoppelt. Gleichzeitig stieg laut einer Umfrage der Anteil der Anwender von 8 auf 20 Prozent.
Laut dem Raiffeisen Transaktionspreisindex kosteten Einfamilienhäuser im ersten Quartal 2023 exakt 6,1 Prozent mehr als im Vorjahr. Die Kaufpreise für Stockwerkeigentum stiegen im Schnitt um 7,5 Prozent.
Raiffeisen: Fredy Hasenmaile folgt auf Martin Neff
20.03.2023, 10:45 Uhr
CS-Mann Fredy Hasenmaile wird per 1. Juli 2023 neuer Chefökonom von Raiffeisen Schweiz. Er folgt auf Martin Neff, der im Verlauf des dritten Quartals 2023 in den Ruhestand tritt, heisst es in einer Mitteilung.
Laut Raiffeisen ist der Zenit bei den Zinsen nahe, aber noch nicht ganz erreicht. Eine weitere Zinserhöhung der Nationalbank sei für den März zu erwarten, schreibt die Bank in ihrer jüngsten Zinsprognose. Bei den...
Das Raiffeisen-Vorsorgebarometer 2022 zeigt: Die Mehrheit der Schweizer Bevölkerung will, dass neben der AHV auch die 2. oder 3. Säule gestärkt wird. Fast 60% wollen die Heiratsstrafe in der AHV abschaffen. Über...
Raiffeisen verteidigt starke Position im Hypothekargeschäft
24.08.2022, 08:51 Uhr
Die Raiffeisen-Gruppe hat im ersten Halbjahr den Reingewinn um 10% auf CHF 556 Mio. gesteigert. Beim Geschäftserfolg, dem operativen Ergebnis, fiel ein leichtes Plus von 1,4% auf CHF 623 Mio. an. Mit einem...
Die Preise für selbstgenutztes Wohneigentum sind im zweiten Quartal 2022 erneut gestiegen. Für Einfamilienhäuser wurden 1,3% mehr bezahlt als im Vorquartal und 8,7% mehr als vor einem Jahr. Stockwerkeigentum wurde...