11.03.2025, 13:41 Uhr
«Nach der überdurchschnittlichen Entwicklung in den letzten Jahren stehen Growth-Anleger vor einem Umfeld im Wandel», sagt Mark Baribeau, Head of global equity bei PGIM. Im Interview geht er auf die drängendsten...
«Growth-Aktien entwickelten sich mehrere Jahre in Folge überdurchschnittlich, doch im Jahr 2025 leiden sie unter grosser Unsicherheit. Trotz der kurzfristigen Volatilität sind die strukturellen Treiber weiter gegeben und meist auf lange Sicht so vielversprechend wie immer», schreibt Mark Baribeau, Managing Director bei Jennison Associates.
«Künstliche Intelligenz (KI) ist heute so etwas wie ein Fahnenträger für langfristige Trends. Unternehmen, die zu den KI-Vorreitern zählen, verändern Wirtschaftsmodelle, setzen Effizienzpotenziale frei und steigern die Produktivität auf nie dagewesene Niveaus. Das revolutionäre Potenzial der KI verspricht, auch dann noch für Wachstum zu sorgen, wenn die aktuell dringendsten Sorgen der Märkte längst überwunden sind», erläutert Baribeau.
Doch den Trend zu erkennen sei noch der einfache Teil. Die Chancen für Unternehmen änderten sich mit dem Fortschreiten der Trends, sodass ständige Analysen und ein aktives, flexibles Vorgehen notwendig seien.
Aufgrund ihrer relativ moderaten Entwicklungskosten stellten zum Beispiel die generativen KI-Modelle des chinesischen Startup DeepSeek die bisherigen Annahmen zur Kapitalintensität der KI-Infrastruktur infrage. Das sorgt für Unsicherheit in Bezug auf den Hauptmotor für frühe KI-Investitionen. Für das Tempo der Markteinführung von KI-Anwendungen der nächsten Generation sei dies wegen der starken Nachfrage aber eine positive Entwicklung und ein Wendepunkt, der Anlegern gelegen kommt.
Neben dem KI-Bereich versprechen auch Unternehmen, die zu Geschäftsmodellen mit Direktvertrieb an Kunden (DTC) übergehen, ein «einzigartiges langfristiges Potenzia»l. DTC-Strategien ermöglichten die optimale Lagerbestandssteuerung und präzise Preisfindung und könnten daher besonders effektiv für globale Luxusmarken sein. Deren treue Kundenbasis suche die Produkte nach Qualität und dem Eindruck von Exklusivität aus.
Die Schwellenländer, von multinationalen Grossunternehmen lange Zeit stiefmütterlich behandelt, bieten laut dem Experten disruptiven, digital ausgerichteten Unternehmen nun ausgezeichnete Chancen durch die Verbreitung von Mobile Computing. Interessant findet Jennison Associates vor allem Fintech-Plattformen in Märkten, die von grossen Banken nicht beachtet werden. Ob grundlegende Finanzdienstleistungen oder Zugang zu Waren – Unternehmen mit praktischen, kostengünstige Lösungen erlebten eine breite Nachfrage.
Bis 2030 werden voraussichtlich 1,2 Milliarden Menschen als krankhaft adipös gelten. Wenige Trends haben gemäss Baribeau ähnlich gute Aussichten wie Fortschritte bei der Behandlung von Adipositas, Diabetes und zugehörigen Gesundheitsproblemen. Auch im Bereich Innovationen im Gesundheitswesen ermöglichen technologische Fortschritte in der Biotechnologie und Präzisionsmedizin vermehrt personalisierte Gesundheitslösungen. «Das Ergebnis: bessere Ergebnisse für Patienten und mehr Anlagechancen.»
Die Glorreichen Sieben – Alphabet, Amazon, Apple, Meta, Microsoft, Nvidia und Tesla – definierten den Begriff der «Marktführerschaft» beim letzten Aufwärtstrend dieser Kategorie von Growth-Aktien neu. Doch schon vor den aktuellen zollbedingten Rückgängen nahm die Dominanz dieser Mega Caps allmählich ab. Diese Branchenführer bleiben laut dem Experten zwar überaus bedeutsam, doch ihre blosse Grösse begrenze das künftige Potenzial für extremes Wachstum.
«Neue Akteure sind mit ihrer Fähigkeit zu Innovationen in Nischenmärkten gut positioniert, um in den nächsten Jahren überdurchschnittlich zu wachsen und das Alpha zu steigern. Ein echter langfristig orientierter Ansatz für Growth-Anlagen setzt eine konstante Suche nach den Marktführern von morgen voraus. Deren Stabilität in Schlüsselbereichen mit dem Potenzial neuer, innovativer Unternehmen zu kombinieren, ist entscheidend für den Anlageerfolg im Bereich der Growth-Aktien. Die Anleger sind mit einem zunehmend komplexen kurzfristigen Umfeld konfrontiert. Doch langfristige Wachstumsthemen liefern trotz der Unruhe klare Signale für dauerhafte Chancen», so das Fazit.