Neuberger Berman legt Event Driven Ucits-Fonds auf
Die Zeiten bleiben unruhig, marktneutrale Strategien sind gefragt. (Bild: Shutterstock.com/Gannvector)
Der US-Vermögensverwalter Neuberger Berman erweitert sein Angebot mit einem Event Driven Ucits-Fonds. Er soll unabhängig von der Marktlage Erträge erwirtschaften, vor allem in volatilen Zeiten. Anlegerinnen und Anleger sollen von Stimmungsschwankungen an den Märkten profitieren können.
07.11.2022, 11:19 Uhr
Redaktion: hf
Der unabhängige amerikanische Asset Manager Neuberger Berman erweitert seine Produktepalette um einem Event Driven Ucits-Fonds. Der europaweit angebotene Fonds verfolgt einen strategieübergreifenden Ansatz mit konsequentem Risikomanagement, um das Marktbeta und Faktorauswirkungen zu minimieren, wie das Unternehmen mitteilt.
Indem Fehlbewertungen im Zuge von Börsengängen, Fusionen und Übernahmen und anderen Unternehmensereignissen identifiziert und genutzt werden, sollen positive Mindestrenditen erreicht werden. Die Gewichtung der Teilstrategien ist dabei variabel – "entscheidend sind die Aussichten auf hohen risikoadjustierten Ertrag", erläutert Neuberger Berman.
Der Fonds wird von einem Kernteam mit durchschnittlich 23 Jahren Investmenterfahrung gelenkt. Angeführt von Joe Rotter, leitender Portfoliomanager bei Neuberger Berman, werden die sieben Portfoliomanager vom Analystenteam des Unternehmens unterstützt.
"In den letzten sechs Monaten haben Investoren auf Sicherheit gesetzt, weil die Marktvolatilität bedingt durch die unsichere Weltlage, die hohe Inflation und die steigenden Zinsen noch immer hoch war. Unser Event-Driven-Fonds kann Investoren Möglichkeiten bieten, von den Schwankungen der Marktstimmung zu profitieren", erklärt Rotter die Strategie.
Für Jose Cosio, Leiter des Vertriebspartnergeschäfts ausserhalb der USA, passt der neue Fonds zur aktuellen Marktlage: "Anlegern stehen unruhige Zeiten bevor. Portfoliodiversifikation wird daher immer wichtiger. Wir können unseren Kunden eine Strategie mit einer marktneutralen Positionierung und der Aussicht auf attraktive risikoadjustierte Erträge anbieten", sagt er zum neuen Produkt.
Wegen der hartnäckigen Inflation bei den Dienstleistungen und des nur schwachen Abschwungs dürften die Notenbanken noch länger an hohen Leitzinsen festhalten, schreibt Brad Tank, Chief Investment Officer – Fixed...
Top-down- und Bottom-up-Prognosen weichen immer stärker voneinander ab. 2023 wird es entscheidend sein, wie man damit umgeht, schreibt Erik Knutzen, Chief Investment Officer – Multi-Asset Class bei Neuberger Berman...
Wer zweidimensional denkt und nur auf Ertrag und Volatilität achtet, kann wichtige Anlagerisiken übersehen. Davor warnen Peter von Lehe, Head of Investment Solutions and Strategy, und Stephen Smith, Head of...
Neuberger Berman: Kryptokrisen bewegen Finanzmärkte wenig
07.12.2022, 15:27 Uhr
Die FTX-Insolvenz macht es wahrscheinlicher, dass im Finanzsektor alles beim Alten bleibt. «Trotz möglicher Volatilität rechnen wir nicht mit Dominoeffekten und gravierenden Auswirkungen auf die Märkte», schreibt...
Der US-Vermögensverwalter Neuberger Berman hat Niall O’Sullivan zum Chief Investment Officer, Multi-Asset Strategies, EMEA (Europa, Nahost, Asien) ernannt. Darüber hinaus wird er Mitglied des Asset...
Es ist noch nicht lange her, da setzte in den USA und Europa eine extreme Hitzewelle ein. Gleichzeitig legte das US Bureau of Labor Statistics einen Inflationsbericht vor, der den Wetterbericht noch in den Schatten...
Problematischer Inflationsausblick bei technischer Rezession in den USA
29.07.2022, 10:58 Uhr
Die US-Notenbank hat die Leitzinsen diese Woche erneut um 0,75 Basispunkte erhöht, und die US-Wirtschaft ist im zweiten Quartal – technisch betrachtet – in eine Rezession gerutscht. Das Asset Allocation Committee...
"Weltraumwirtschaft ist mehr als Raketen und Satelliten"
29.07.2022, 10:01 Uhr
Neuberger Berman erweitert sein Themenfonds-Angebot um den Next Generation Space Economy Fund. Er soll über Aktien in den Ausbau der Weltrauminfrastrukturen investieren und von darauf aufbauenden Strukturen profitieren.
Viel wurde darüber geschrieben, wie schwer es die amerikanische Notenbank hat. Sie will die Inflation von zurzeit 8,6% senken – ohne Rezession und massiven Stellenabbau. Und die Europäische Zentralbank? Sie hat...