Werbung

Stay in May, don't go away

Tilmann Galler, Kapitalmarktstratege bei J.P. Morgan Asset Management in Frankfurt.
Tilmann Galler, Kapitalmarktstratege bei J.P. Morgan Asset Management in Frankfurt.

Der Mai sollte ein Monat voller frühlingshaftem Optimismus sein. Eine viel zitierte Börsenweisheit legt jedoch nahe, dass Vorsicht geboten ist: "Sell in May and go away". Tilmann Galler, Kapitalmarktstratege bei J.P. Morgan Asset Management, nennt jedoch fünf Gründe im Mai investiert zu bleiben.

09.05.2016, 14:04 Uhr

Redaktion: sif

Auch wenn man versucht ist, diesen Spruch vollends zu ignorieren, ist die Angst auf den Märkten seit jeher eine treibende Kraft. Nach einem Blick in den Kalender und einer kurzen Analyse der Stimmungslage könnten Anleger zu dem Schluss kommen, diesen Ratschlag zu beherzigen. Doch es gibt mindestens fünf gute Gründe, dies nicht zu tun:

1. Geringe monatliche Ertragsschwankungen
Bei Betrachtung der S&P-500-Daten der letzten 40 Jahre, wird deutlich, dass der durchschnittliche Monatsertrag von Monat zu Monat schwankt. So variierte er zwischen 1,9 % im November und -0,4 % im September – übrigens der einzige Monat, der im Durchschnitt einen negativen Ertrag verzeichnet. Diese Unterschiede zwischen den monatlichen Durchschnittswerten erscheinen jedoch verschwindend gering, wenn die normalen monatlichen Ertragsschwankungen berücksichtigt werden. Unter rein statistischen Gesichtspunkten bedeutet das, dass die Unterschiede zwischen den monatlichen Durchschnittserträgen in der Regel nicht über Zufallsschwankungen hinausgehen.

2. Keine wissenschaftliche Belege
Es gibt keine überzeugende Theorie, die stichhaltige Gründe dafür liefert, weshalb der Markt in den Sommer­monaten besonders schwach sein sollte. Nicht nur die Bullen verschwinden in den Sommerurlaub, sondern auch die Bären.

3. Strategisch nicht sinnvoll
Selbst wenn die Daten eine statistisch signifikante Regelmässigkeit aufweisen würden: Eines der grundlegenden Konzepte der Finanzmarkttheorie besagt, dass das Wissen über diese Regelmässigkeit diese alsbald untergraben dürfte. Wenn es so eine gute Idee wäre, im Mai zu verkaufen, müssten die Märkte im Mai regelmässig nachgeben. Würde dies zutreffen, wäre es strategisch weitaus klüger, im April zu verkaufen, bevor im Mai die grosse Schwächephase beginnt. Und wenn die Anleger diesem Ratschlag massenweise folgen würden, würde die Marktschwäche im April beginnen, nicht im Mai, und so weiter und so fort.

4. Aktienmarkt wird nicht saisonal ausgebremst
Abgesehen davon, dass es generell problematisch ist, die eigenen saisonalen Kenntnisse zu nutzen, um Anlegern, die mit den saisonalen Entwicklungen weniger vertraut sind, die Butter vom Brot zu nehmen: Es gibt keinen Grund für die Annahme, dass man sich gerade im Sommer 2016 vom Markt fernhalten sollte. Im ersten Quartal ging der operative Gewinn je Aktie des S&P 500 gegenüber dem Vorjahr zurück, während das reale BIP-Wachstum annualisiert bei 0,5 % lag und damit offensichtlich ein äusserst langsames Tempo einschlug. Der Aktienmarkt wird vermutlich in einem gewissen Umfang dadurch ausgebremst, dass nicht klar ist, inwiefern sich diese beiden Faktoren in der zweiten Jahreshälfte verbessern werden. Vermutlich wird es im zweiten Halbjahr 2016 zu einer deutlichen Gewinnerholung kommen, vorausgesetzt, die Ölpreise und der US-Dollar bleiben ab jetzt stabil. Darüber hinaus war die schwache Entwicklung des BIP im ersten Quartal grösstenteils auf den Lagerabbau und zurückhaltende Energieinvestitionen zurückzuführen. Dieser Gegenwind dürfte in der zweiten Jahreshälfte abflauen – und wenn die Unternehmensgewinne steigen und das BIP wächst, kann auch der Aktienmarkt besser abschneiden.

5. Kaum rentable Alternativen
Eine wichtige Frage ist nicht zuletzt: Wo investiert man, wenn man im Mai der Börse den Rücken kehrt? In einem stagnierenden Umfeld lassen extrem niedrige Anleiherenditen festverzinsliche Anlagen unattraktiv erscheinen – und in einem im Aufschwung befindlichen Umfeld riskant. Der Ertrag von Sparkonten liegt aufgrund der ultralockeren Geldpolitik der Notenbanken nahe null.

Für Anleger, die über den Sommer hinweg investiert bleiben möchten, dürften die Nachrichten der nächsten Woche ein gemischtes Bild ergeben. Die Einkaufsmanagerindizes – einerseits in den USA, aber auch weltweit – werden sich voraussichtlich weiter schwach entwickeln, auch wenn Europa offensichtlich etwas besser da steht als die USA oder Asien. Der Absatz von Pkw und leichten Nutzfahrzeugen in den USA dürfte sich dagegen äusserst positiv präsentieren und liegt auf das Jahr hochgerechnet bei über 17 Millionen.

Wie immer kommt es in der ersten Woche des Monats jedoch vor allem auf die monatlichen US-Arbeitsmarktzahlen an, die am Freitag veröffentlicht werden. Auch wenn die Daten zum realen BIP im ersten Quartal schwach ausfielen, sind die Beschäftigungsindikatoren nach wie vor stark. Schätzungsweise wurden im April erneut mehr als 200'000 Arbeitsplätze geschaffen und dass das Lohnwachstum nach der kürzlich schwachen Entwicklung wieder angezogen ist. Diese kontinuierlichen Beschäftigungszuwächse dürften die Verbraucher­ausgaben und den Wohnungsmarkt ankurbeln und die öffentlichen Haushalte stützen. Möglicherweise werden sogar äusserst vorsichtige Unternehmen dazu ermutigt, ihre Investitionsvorhaben verstärkt voranzutreiben. Kurzum: Der Wirtschaftsausblick scheint sich aufzuhellen und es spricht einiges dafür, in diesem Mai investiert zu bleiben.

Alle Artikel anzeigen

Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen eine bestmögliche Nutzung zu ermöglichen. Mit der Annahme der Cookies bestätigen Sie, dass Sie ein professioneller Anleger mit Sitz in der Schweiz sind.> Datenschutzerklärung