04.04.2024, 12:40 Uhr
Per 1. April hat J.P. Morgan Asset Management Hermann Pfeifer zum Leiter für Deutschland, Österreich, Zentral- und Osteuropa sowie Griechenland ernannt. Er wird an Christoph Bergweiler berichten, der vor einem Jahr...
Nicholas Gartside, CIO von J. P. Morgan Asset Management, nimmt fünf rund um die Anleihenmärkte kursierende Mythen unter die Lupe, die seiner Meinung nach im Jahr 2018 auf die Probe gestellt werden könnten.
Die Anleihenexperten von J.P. Morgan Asset Management beurteilen die Marktbewegungen von Anfang Februar als eine gesunde Korrektur, die eine gute Gelegenheit zur selektiven Erhöhung des Risikoengagements bot. Das fundamentale Umfeld zeige sich weiterhin sehr robust und rechtfertige daher den behutsamen Abbau der ultralockeren Geldpolitik der Notenbanken; andererseits signalisiere die anhaltende Nachfrage nach bonitätsstarken Anleihen in Kombination mit einer allmählich steigenden, aber nicht ausser Kontrolle geratenen Inflation, dass ein drastischer Anstieg der Rendite 10-jähriger US-Staatsanleihen auf über 3 Prozent nicht zu erwarten sei. Dieser Meinung ist Nicholas Gartside, International Chief Investment Officer der Fixed Income, Currency and Commodity Group von J.P. Morgan Asset Management und Manager des JPMorgan Funds Global Bond Opportunities Fund. Vor diesem Hintergrund geht er auf fünf Mythen im Anleihenmarkt ein, die in diesem Jahr von Bedeutung sein könnten.
1. Mythos: Die Inflation ist tot
Anleiheninvestoren haben sich in einer Welt der verhaltenen Inflation sehr wohl gefühlt und werden möglicherweise in diesem Jahr eine Überraschung erleben, glaubt der Experte. Kurzfristige Inflationskennziffern haben bereits begonnen anzusteigen, insbesondere in den USA. Unternehmensinvestitionen schnellten 2017 in die Höhe diese gehen normalerweise mit einer höheren Produktivität einher, die in der Vergangenheit das Lohnwachstum förderte.
Die geldpolitischen Erwartungen haben sich allerdings noch nicht an das veränderte Umfeld angepasst. In Europa befinden sich die Leitzinsen weiterhin auf Krisenniveau und der Markt preist die erste Leitzinserhöhung nicht vor Ende 2019 ein. Doch befindet sich Europa nach Meinung von Gartside nicht mehr in der Krise im Gegenteil: Europa sei eine grosse wirtschaftliche Erfolgsgeschichte. Da aber per Ende des letzten Jahres laut Bank of America Merrill Lynch immer noch ein Drittel der Renditen auf dem europäischen Anleihenmarkt im negativen Bereich notierten, dürfte wohl eine schmerzhafte Zeit bevorstehen.
2. Mythos: Politische Ereignisse sorgen in diesem Jahr für Störfeuer an den Märkten
Investoren mögen in Sachen Inflation zu optimistisch sein, andererseits zeigen sie sich über politische Risiken etwas zu besorgt. Weltweit stehen in diesem Jahr 84 Wahlen an das ist etwa alle vier Tage eine Entscheidung. Im Gegensatz zu den eher dramatischen Wahlergebnissen der vergangenen zwei Jahre dürften diese politischen Ereignisse allerdings alles andere als aufsehenerregend ausfallen, meint Gartside. Nichts spreche dafür, dass sie sich auf die Wachstums- bzw. Inflationsdynamik signifikant auswirken sollten.
Meinungsumfragen in Europa lassen eine zunehmende Unterstützung des Euro in der gesamten Region erkennen. Dieser Umschwung ist besonders in Italien bemerkenswert, wo nahezu 60 Prozent der Befragten nun die Gemeinschaftswährung stützen. Die Wahlen im März dürften daher keine grossen Unruhen verursachen. Auch die Parlamentswahlen in Russland und Mexiko und die eventuell vorgezogenen Neuwahlen in der Türkei dürften für die Finanzmärkte keine Folgen nach sich ziehen.
3. Mythos: Wir befinden uns in einer Kreditblase
Laut Konsenseinschätzungen neigen sich die guten Zeiten bei den Unternehmensanleihen dem Ende zu, sodass die Erträge bald ins Taumeln geraten. Die operativen Kennzahlen der Unternehmen machen jedoch einen robusten Eindruck. Die Verschuldungsquoten europäischer Emittenten von Hochzinsanleihen sind rückläufig und ihre Zinsdeckung verbessert sich. Auch die Gewinne und Umsätze in den USA und Europa verzeichnen ein solides Wachstum. Der Experte fragt also: "Worin bestehen die Risiken?" und denkt erstens, dass die Wirtschaft in eine Rezession rutschen könnte jedoch denkt er nicht, dass dies unmittelbar zu befürchten ist. Zweitens könnte das Unternehmenskapital fehlallokiert werden.
Wenn Gartside mit seiner Annahme richtig liegen, dass die befürchteten Risiken derzeit noch in weiter Ferne sind, könnten sich die Risikoaufschläge (Spreads) weiter einengen. Die Spreads von globalen Unternehmensanleihen mit hoher Bonität (Investment Grade) könnten sich von 94 Basispunkten (Bp.) auf 80 Bp. verringern. Zwar erwartet er bei den Risikoaufschlägen von US-Hochzinsanleihen keine Rückkehr zu dem historisch niedrigen Niveau von 225 Bp., doch die aktuellen Spreads von 363 Bp. könnten seiner Meinung nach auf 300 Bp. zurückgehen.
4. Mythos: Alle Schwellenländer sind gleich
Während die Industrieländer von Investoren als unterschiedliche Märkte wahrgenommen werden, betrachten diese die Schwellenländer häufig noch als homogene Gruppe. Dabei sind die Unterschiede zwischen den verschiedenen aufstrebenden Ländern noch nie so gross gewesen wie heute was sich sowohl in Erträgen als auch in Renditen widerspiegelt. "Die laufende Rendite des Index für Schwellenländeranleihen in Lokalwährung beträgt 6 Prozent doch Argentinien notiert bei über 16 Prozent, während Ungarn gerade einmal ein Niveau von 1,2 Prozent verzeichnet", erklärt der Experte.
Deshalb ist es besonders wichtig, selektiv vorzugehen, um von den sich bietenden Chancen zu profitieren und Risiken zu vermeiden. Gegenwärtig favorisiert J. P. Morgan Länder mit hohen realen Renditen mit dem Potenzial für eine weitere Komprimierung wie Indonesien und Russland. "Länder, in denen die Notenbanken hinter der Kurve liegen, schätzen wir weniger positiv ein", sagt Gartside. Auch haben sie Vorbehalte gegenüber den Anleihenmärkten von Ländern, wie beispielweise der Tschechischen Republik, in denen das Risiko besteht, dass steigende Renditen der Industrieländer negative Auswirkungen nach sich ziehen könnten.
5. Mythos: Auf die Verzinsung kommt es an
"Geht es bei Anleihen nicht nur um regelmässige Erträge?", fragt der Experte. Der englische Begriff "Fixed Income" habe ja schon "Income", also die regelmässigen Ausschüttungen, im Namen. Bisher war dem auch so und Investoren erhielten beständige 5 bis 6 Prozent aus der Verzinsung ihrer festverzinslichen Wertpapiere. Doch präsentiert sich uns heute ein komplett anderes Bild. Um im diesjährigen Marktumfeld positive Erträge zu erwirtschaften müssen gemäss Gartside Investoren einerseits Kursgewinne generieren und andererseits Kursverluste vermeiden. Das spätzyklische Umfeld werde eher idiosynkratrischer Natur sein, das heisst einige Werte sind mit grösserem Risiko behaftet als andere. "So ist zu erwarten, dass Anleger selektiver vorgehen müssen, wenn sie erfolgreich sein wollen", schliesst Gartside.