Auf Mays Rücktritt folgt Erdrutschsieg der Brexit-Partei
Kommt es noch zu einem geregelten Brexit? Bild: Pixabay
Die britische Premierministerin Theresa May hat am Freitag ihren Rücktritt erklärt. Ihr Nachfolger könnte ein Brexit-Hardliner werden. Zudem holte die EU-feindliche Brexit-Partei bei den Europawahlen mit Abstand am meisten Stimmen in Grossbritannien. Ein Brexit ohne Abkommen bekommt damit Rückenwind.
27.05.2019, 11:08 Uhr
Redaktion: rem
Theresa May hat am vergangenen Freitag ihren Rücktritt am 7. Juni 2019 angekündigt. Bei den Europawahlen, die über das vergangene Wochenende stattgefunden haben, wurden nun die konservativen Tories der Noch-Premierministerin empfindlich abgestraft - sie erhielten nur 9 Prozent der Stimmen der britischen Wähler, während die EU-feindliche Brexit-Partei des eigentlichen Brexit-Erfinders Nigel Farage mit knapp 32 Prozent stärkste Kraft wurde. Auch Labour schnitt deutlich schlechter ab als 2014 und landete nur an dritter Stelle mit rund 14 Prozent der Stimmen. Labour-Chef Jeremy Corbyn bezeichnete die Wahl in einer Mitteilung als "Stellvertreter" für ein zweites Brexit-Referendum in dem Land. Seine Partei werde sich dafür einsetzen, das die Frage dem Volk wieder vorgelegt werde, entweder in einer Neuwahl oder einer Volksabstimmung, so Corbyn.
Offensichtlich nutzten viele Briten die Möglichkeit, bei der Stimmabgabe ihrem Ärger über den Brexit-Kurs der beiden grössten Parteien - Konservative und Labour - Luft zu machen. Premierministerin May war es nicht gelungen, ihr mit Brüssel ausgehandeltes Abkommen über den EU-Austritt durchs Parlament zu bringen. Eigentlich hätte Grossbritannien bereits am 29. März aus der Staatengemeinschaft ausscheiden und gar nicht mehr an der Wahl zum Europaparlament teilnehmen sollen. Die Frist für den EU-Austritt wurde inzwischen bis 31. Oktober verlängert.
Rezessionsgefahr
Premierministerin Theresa Mays Rücktritt folgte auf das Ende der Brexit-Gespräche mit der oppositionellen Labour Partei. Als Favorit für ihre Nachfolge wird der Brexit-Hardliner Boris Johnson gehandelt. Unter seiner Führung könnte es zu einem Brexit ohne Abkommen mit der EU kommen, auch wenn sich das Parlament gegen diese Option aussprechen würde. Er könnte dies tun, indem er der Forderung der EU, die Regeln weiterhin einzuhalten, nicht nachkommt, was laut Beobachtern vermutlich zu einem ungeregelten Austritt Ende Oktober führen würde. Es sei ohnehin schwer vorzustellen, wie ein Kompromiss unter den verschiedenen Stakeholdern bis zum Ablauf der Frist erreicht werden könnte. Es bräuchte entweder eine Schnellwahl oder ein zweites Referendum, um vorwärts zu kommen, meint etwa Janet Mui, Global Economist, Schroders Wealth Management.
"Wenn es zu einem Brexit ohne Abkommen käme, gehen wir davon aus, dass sich die Wirtschaft verlangsamen und zum Jahreswechsel in eine Rezession fallen würde", kommentiert Azad Zangana, Senior European Economist und Stratege bei Schroders. Während die Bank von England wahrscheinlich die Zinsen senken würde, hätte die erwartete Abwertung des Pfundes eine Zunahme der Inflation zur Folge. Und weil der Haushaltssektor schon seinen Sicherheitspuffer in Form der Sparquote aufgebraucht habe, sei eine Kontraktion auf der Nachfrageseite sehr wahrscheinlich, so Zangana.
Oliver Blackbourn, Portfoliomanager bei Janus Henderson, erwartet, dass angesichts der anhaltenden Unsicherheit das Wachstum wegen dem fehlenden Investitionswillen der Unternehmen gebremst werde. Britische Aktien könnten von einem schwächeren Pfund profitieren, aber die Gefahr einer Veränderung der Handelsbedingungen überschatte sie. Jedoch würden britische Aktien dank ihrer hohen Dividendenrenditen und defensiven Charakteristiken im spätzyklischen Umfeld attraktiv bleiben, so Blackburn.
Dividenden-Rückgang: Das Schlimmste scheint überstanden
23.11.2020, 15:33 Uhr
Globale Dividenden sind im dritten Quartal um 11% gesunken. Laut dem Janus Henderson Global Dividend Index mehren sich die Anzeichen, dass für ertragsorientierte Anleger das Schlimmste inzwischen der Vergangenheit...
Dividenden brechen im zweiten Quartal um einen Fünftel ein
24.08.2020, 12:33 Uhr
Weltweit gingen die Dividenden im zweiten Quartal 2020 um rund 20% zurück. Das war der stärkste Rückgang seit Einführung des Janus Henderson Global Dividend Index im Jahr 2009. Die Dividendenzahlungen der im Index...
Globale Dividenden könnten 2020 bis zu 35% tiefer ausfallen
18.05.2020, 11:56 Uhr
Im ersten Quartal 2020 blieben die globalen Dividenden von der Corona-Pandemie fast unberührt und kletterten um 3,6% auf einen Rekord von 275,4 Mrd. Dollar. Für das ganze Jahr erwartet der Janus Henderson Global...
Gegenwärtig sind die Renditen kurzfristiger Anlageinstrumente in Europa ultraniedrig oder sogar negativ. Die Fondsmanager des Janus Henderson Absolute Return Income Fund (EUR) erläutern, wie Anleger mittelfristig...
Die Dividendenauszahlungen stiegen im 3. Quartal auf absoluter Basis um 2,8% und waren mit USD 355,3 Milliarden so hoch wie noch nie in einem Vergleichsquartal. Gleichzeitig ging der Wachstumsschwung etwas verloren,...
Die globalen Ausschüttungen stiegen im zweiten Quartal auf 513,8 Milliarden Dollar – ein Plus von 1,1% im Vorjahresvergleich. Die Vorhersage für das Gesamtjahr beträgt unverändert 1,43 Billionen Dollar – ein...
Nick Maroutsos und Daniel Siluk, Portfoliomanager der Absolute Return Income Strategie, beleuchten die derzeit negative Stimmung an den globalen Kreditmärkten. Dabei erinnern sie daran, dass nicht alle...
Sperrgebiet – die unverkennbare Politisierung der Zentralbanken
Advertorial
Die Unabhängigkeit der Zentralbanken scheint in ernster Gefahr. Vor diesem Hintergrund erläutert Nick Maroutsos, Co-Head of Global Bonds bei Janus Henderson Investors, dass es keine klare Trennung zwischen...
Kann sich die Gesundheitsbranche von "Medicare für alle" erholen?
Advertorial
Ein Gesetzesvorschlag zur Ausweitung von Medicare und Abschaffung privater Krankenversicherungen in den USA hat US-Gesundheitsaktien zuletzt herbe Kursverluste beschert. Andy Acker, Portfoliomanager, und Rich Carney,...
Warum Korrelation und Diversifizierung so wichtig sind
Advertorial
Nick Maroutsos, Co-Head of Global Bonds, betont, wie wichtig es ist, die Korrelation im Hinblick auf die Diversifizierung zu verstehen, um die Chancen zu maximieren.