Die Blockchain-Technologie verhilft Spielern zu einem noch nie dagewesenen Mass an Autonomie. (Bild: shutterstock.com/ Roman Kosolapov)
Das Blockchain-basierte Gaming war eines der grossen Themen am Spielemarkt 2021. Ganz besonders der Anteil professioneller Spieler, die damit ihr Lebensunterhalt verdienen, stieg erheblich. Zu beobachten ist diese Entwicklung im rasanten Aufstieg des Blockchain-basierten Spiels Axie Infinity.
18.02.2022, 11:51 Uhr
Redaktion: vik/rem
Von den 7,7 Milliarden Menschen auf der Erde sind laut Statista 3,2 Milliarden an Videospielen beteiligt, stellt Gary Buxton Head of EMEA ETFs bei Invesco, fest. Dies entspreche mehr als 40% der Weltbevölkerung, die somit als Hobby-Videospieler betrachtet werden können. „Zusammen haben sie im vergangenen Jahr in einem boomenden Spielemarkt einen Gesamtumsatz von rund 180,3 Mrd. USD erwirtschaftet“, sagt Buxton.
Ein grosser Umsatztreiber sei die Cloud-Gaming-Branche gewesen. Sie habe 2021 mehr als doppelt so viel Umsatz wie noch 2020 erzielt. Und Buxton erwartet noch mehr Wachstum. Prognosen zufolge werden sich die im Vorjahr erreichten 1,57 Mrd. USD 2024 auf rund 6,5 Mrd. USD vervielfachen, während der gesamte Spielemarkt einen Umsatz von mehr als 281 Mrd. USD erzielen werde.
Der Aufstieg des Blockchain-basierten Gaming
Eines der heissesten Themen im Spielemarkt 2021 sei das Blockchain-Gaming gewesen. Insbesondere das Konzept des Play-to-Earns – sprich Spieler, die ihr Lebensunterhalt damit verdienen – habe Millionen von Menschen angezogen, was im spektakulären Aufstieg des Blockchain-basierten Spiels Axie Infinity seinen Höhepunkt erreicht habe. Dessen Native Token habe im vergangenen Jahr satte 125'000% (1250x) Gewinn verdient.
Im Juni habe das Spiel 108'000 täglich aktive Nutzer erzielt. In der zweiten Jahreshälfte 2021 sei diese Zahl auf mehr als eine Million täglich aktive Nutzer gestiegen. Diese Spieler haben Garrys Aussage nach Objekte in über 2 Millionen Transaktionen gekauft und verkauft und allein seit Anfang Januar 2022 ein Volumen von mehr als 563 Mio. USD erzeugt. Im Kontext betrachtet übertreffen solche Zahlen seiner Ansicht nach jedes andere Spiel in der Free-to-Play-Kategorie, sprich kostenloser Spiele.
Interessant sei worum es bei dem Spiel genau gehe und was man kaufen und verkaufen könne. "Innerhalb von Axie Infinity werden sogenannte nicht fungibler Token (NFT), also eindeutig identifizierbar und als solcher von anderen Tokens desselben Typs unterscheidbar, verwendet, um einzigartige Kreaturen zu schaffen“, so Buxton. Als Spieler könne man echtes Geld ausgeben, um diese Kreaturen zu erwerben und an Schlachten mit anderen Spielern teilzunehmen. Es bestehe die Möglichkeit, Axie-Kreaturen auch zu züchten, aufzuleveln und an andere Spieler zu verkaufen, wodurch der verkaufende Spieler ein Einkommen generiere.
Buxtons Ansicht nach sei Axie Infinity als Spiel nicht viel aufregender als Pokemon oder ein Tamagotchi. Er ist jedoch überzeugt davon, dass die Möglichkeit, mit der Spielzeit Geld zu verdienen, das Format so attraktiv gemacht habe. Es sei noch nicht allzu lange her, in der das Spielen in digitalen Welten eine reine Zeitverschwendung im monetären Sinne gewesen sei.
Infolgedessen seien Gameplays entwickelt worden, bei denen In-Game-Vermögenswerte wie Schwerter, Skins und andere Gegenstände mit echtem Geld innerhalb eines Spiels gekauft und verkauft werden konnten. "Ein solcher Setup werde von der Betreibergesellschaft des Spiels ermöglicht. Mit dem Entstehen dieser primitiven In-Game-Ökonomien, die vollständig von der jeweiligen Spielefirma kontrolliert und verwaltet wurden, entwickelten sich letztere zu hochlukrativen Unternehmen“, so der Invesco-Experte.
Was diese Gaming-Giganten monetär so erfolgreich gemacht habe, sei die Tatsache, dass die Annahmequote bei In-Game-Verkäufen bei nahezu 100% liege. Daraus ergebe sich eine einfache Gleichung: Gamer erledigen die ganze Arbeit, während das Gaming-Unternehmen alle Früchte erntet. Mit dem Aufkommen von Blockchain-basierten Spielen verschwinde dieses Ungleichgewicht jedoch schnell.
Von Leibeigenen zu Eigentümern
"In Blockchain-basierten Spielen werden In-Game-Objekte als Token auf öffentlichen Blockchains dargestellt. Auf diese Weise werden solche Spiele mit unabhängigen digitalen Eigentumssystemen ausgestattet und Spieler erhalten digitale Eigentumsrechte“, erläutert Buxton. In-Game-Objekte wie Schwerter, Rüstungen, Häuser oder Grundstücke können innerhalb eines Blockchain-basierten Spiels von den Spielern selbst besessen werden. Auf diese Weise werde jeder Spieler zu einem eigenen Eigentümer und bliebe nicht länger ein Leibeigener des Spielunternehmens.
Die Blockchain-Technologie bringe den Spielern also ein noch nie dagewesenes Mass an Autonomie. Aktionen im Spiel seien nicht mehr vollständig von der Existenz von Spielstudios abhängig. Denn wenn ein Betreiber aus irgendeinem Grund verschwinde, verlören die Spieler nicht die In-Game-Vermögenswerte, die sie für sich selbst geschaffen haben. Dadurch entstehe eine völlig neue Dynamik.
Da die Spieler ihre Objekte tatsächlich besitzen können, ist nach Ansicht von Buxton eine Innovationsexplosion innerhalb dieser neu geschaffenen Blockchain-basierten In-Game-Ökonomien vorprogrammiert. "Die Spielgemeinschaften, die gebildet werden, die Spielwelten, die gebaut werden, und die Art und Weise, wie die Spiele selbst gespielt werden, erreichen mit grosser Wahrscheinlichkeit ein ganz neues Niveau“, sagt er.
Diese Entwicklung werde durch die Entstehung von GameFi erleichtert. Dieses neue Schlagwort stehe für die beschleunigte Verschmelzung von Decentralized Finance (DeFi) und Gaming. Blockchain-basierte DeFi-Protokolle werden sich seiner Einschätzung nach den Blockchain-Spielen annähern und es werden offene, frei zugängliche Game-Ökonomien entstehen. Und mit der Interoperabilität verschiedener Blockchains könnten diese Game-Ökonomien mehrere Blockchain-Ökosysteme umfassen.
Das eröffne den Spielern neue Möglichkeiten: Spiel-NFTs können gemäss Buxton mit DeFi-Verleihprotokollen als Sicherheit hinterlegt und an Einzelpersonen ausgeliehen werden, die sie für In-Game-Quests benötigen. Aber die Möglichkeiten reichen seiner Aussage nach sogar über das reine Spielen hinaus, denn Spiele-NFTs können als Besitznachweis verwendet werden, um persönlich an Gaming-Events teilzunehmen. Wenn ein Spieler nicht über das Spielen an diese NFT gelange, könne er sie über die zahlreichen Optionen von GameFi entweder kaufen oder ausleihen.
Mit Spielen seinen Lebensunterhalt verdienen
Buxton ist überzeugt, dass immer mehr Menschen durch das Spielen einen angemessenen Lebensunterhalt verdienen können. Wenn es offen zugängliche, unabhängige Game-Ökonomien mit eigenem Finanzsystem gebe, werde die Zusammenarbeit zwischen spielinteressierten Menschen aus der ganzen Welt erleichtert.
"Begeisterte Gamer können von Menschen 'angestellt' werden, die nicht selbst spielen wollen, sich aber für die Verdienstmöglichkeiten interessieren. Und Spieler im Ruhestand, die ihr ganzes Leben damit verbracht haben, verschiedene Vermögenswerte aufzubauen, können jetzt ihre In-Game-Objekte über dezentrale Marktplätze an aufstrebende Spieler verkaufen“, so Buxton.
Seiner Ansicht nach sind die Möglichkeiten nahezu endlos und müssen noch erforscht werden. Aufgrund der Anreize, die GameFi mit sich bringe, werden immer mehr Menschen dazu gebracht, auf die eine oder andere Weise mitzumachen. Im Klartext: "GameFi ist die Finanzialisierung von Spielen, während DeFi die Gamifizierung der Finanzen ist.“
Hohe Inflation treibt Staatsfonds in ausserbörsliche Anlagen
09.08.2022, 05:00 Uhr
Das Inflationsumfeld führt zu einem Umdenken in der Vermögensaufteilung. Laut Invesco reduzieren Anleger ihre Anleihenallokation zugunsten von Private-Market-Anlagen. Zudem bremst der Ukraine-Krieg das Interesse an...
Trotz schwächerer Wachstumszahlen bleibt China nach Meinung von Nima Pouyan von Invesco ein attraktives Investmentziel. Fondsanbieter schaffen neue Investmentvehikel, die aufgrund ihrer effizienten Produktstruktur...
Während der brisante Mix von geopolitischen Risiken, hohen Inflationsraten und auseinanderlaufender Geldpolitik die Märkte weiterhin in Atem hält, prognostizieren die Ökonomen und Anlagestrategen von Invesco in...
Invesco hat Oliver Bilal zum Leiter seiner Vertriebsaktivitäten in der Region Europa, Naher/Mittlerer Osten und Afrika ernannt. Er kommt von Natixis Investment Managers.
Gold als Antwort auf Inflation und schwankende Kurse
25.04.2022, 13:46 Uhr
Zur Risikostreuung und als Gegengewicht zur Geldentwertung sollte Gold gemäss Nima Pouyan von Invesco in einem ausgewogenen Portfolio nicht fehlen. Gerade in unsicheren und volatilen Zeiten kann sich eine...
Nachhaltigkeit von Nahrungsmitteln als grosses Anlagethema
12.04.2022, 13:32 Uhr
Die Massentierhaltung und der übermässige Konsum von tierischem Eiweiss sowie die Ausbeutung der natürlichen Ressourcen sind Mitverursacher des Klimawandels und gelten als schädlich für die Zukunft des Planeten...
Aktuell drehen sich die drängenden Fragen vor allem um eine höhere Inflation und mögliche weitere Marktrückschläge. In diesem Umfeld haben Wachstumsaktien zuletzt schlecht performt. Mit systematischen...
Mit börsengehandelten Produkten Bitcoin erschliessen
24.03.2022, 16:29 Uhr
Börsengehandelte Produkte machen die für institutionelle Investoren bislang nur schwer erschliessbaren Kryptowährungen investierbarer. In der Frühphase der Krypto-Evolution gibt es gemäss Gary Buxton von Invesco...
Dezentrale Börsen weisen den Weg im zukünftigen Handel
08.02.2022, 05:00 Uhr
An den heutigen Kryptomärkten spielt gemäss Nima Pouyan von Invesco der Handel eine wesentliche Rolle. Die hohen Bewertungen neu etablierter Handelsplattformen wie Coinbase, Binance oder FTX spiegeln das Wachstum...
2022 könnte für alternative Anlageklassen durchwachsen werden
07.02.2022, 13:11 Uhr
Im Vergleich zu traditionelleren Investments wie Geldmarktanlagen, Staatsanleihen, Investment-Grade- und Hochzinsanleihen oder Aktien war 2021 für einige "Alternatives" – insbesondere Private Equity und Bitcoin –...