Dow Jones vs. S&P500: Welcher Index schlägt sich besser?
Im aktuell volatilen Marktumfeld zeigt der Dow Jones die solidere Performance als der S&P500. (Bild: Shutterstock.com/katjen)
Entgegen der allgemeinen Annahme unterscheiden sich der Dow Jones Industrial Average und der S&P500 deutlich. Esty Dwek von FlowBank erklärt die wichtigsten Unterschiede sowie deren Auswirkungen auf die Kursentwicklung.
20.10.2022, 06:04 Uhr
Redaktion: alm
Inmitten der Börsenturbulenzen suchen verunsicherte Anlegerinnen und Anleger Orientierung bei gängigen Börsenindizes wie dem S&P500 oder dem Dow Jones Industrial Average. Vielen ist dabei nicht bewusst, dass beträchtliche Unterschiede bestehen, die gemäss Esty Dwek, CIO von FlowBank, einen wesentlichen Einfluss auf die Kursentwicklung haben.
Der Dow Jones ist der älteste, ununterbrochen geführte US-Marktindex und umfasst 30 bedeutende US-Unternehmen, die als die amerikanischen Zugpferde der Wirtschaft gelten. Ziel des Index ist es, Rückschlüsse auf die Verfassung der US-Konjunktur zu erhalten.
Der Dow Jones ist ein sogenannt preisgewichteter Index. Teure, schwere Aktien haben einen grösseren Einfluss auf den Indexstand als günstigere. Im S&P500 hingegen haben Unternehmen umso mehr Gewicht, je grösser deren Marktkapitalisierung ist.
Unterschiede zwischen den beiden Indizes
Quelle: FlowBank
Historisch gesehen setzt sich der Dow Jones vor allem aus grossen Blue-Chip-Unternehmen zusammen. Faktoren wie die Unternehmensgrösse und die Dividendenrendite haben einen grossen Einfluss auf die Indexzusammensetzung. Im S&P500 spielen das Gewinn- und Umsatzwachstum sowie die Volatilität eine viel grössere Rolle.
Die 10 führenden Unternehmen im S&P500 und im Dow Jones
Quelle: FlowBank
Dow Jones ist deutlich weniger volatil
Aufgrund der unterschiedlichen Charakteristika der beiden Indizes verhalten sie sich in verschiedenen Marktphasen auch unterschiedlich. "Zu Beginn eines Bullenmarktes performt der technologielastige S&P500 in der Regel besser. In turbulenteren Marktphasen verzeichnet der Value-orientierte, defensivere Dow Jones jedoch weniger drastische Kursverluste", erklärt Dwek.
In den letzten zehn Jahren konnte der Dow Jones den breiteren Markt in wachstumsschwachen Zeiten schlagen, darunter in den frühen 2000er Jahren und während der Finanzkrise 2008. Dasselbe Muster war auch in diesem Jahr beobachtbar, als die Zentralbanken zu einer Straffung der Geldpolitik übergingen und damit Sorgen über die Folgen der Zinserhöhungen auslösten.
Quelle: FlowBank, Bloomberg
Vor dem Hintergrund der "hawkishen" Äusserungen der US-Notenbank Fed, den Produktionskürzungen der OPEC+-Staaten sowie der Aussicht auf schlechtere Unternehmensergebnisse geht Dwek davon aus, dass die schlechte Anlegerstimmung noch weiter anhalten dürfte.
Von einer Verbesserung des Sentiments geht sie erst aus, wenn sich eine endgültige Wende bei den Inflationsdaten abzeichnet. "Auch in den nächsten Monaten dürfte der defensive Dow Jones also besser abschneiden als sein Pendant, der S&P500", sagt Dwek.
Die Schwellenländer sollten gemäss dem Research-Team von FlowBank von den aktuellen Rahmenbedingungen profitieren können. Die Gründe dafür unterscheiden sich von Land zu Land, wie die Beispiele Indien und Mexiko...
Platin steht für Prestige, Seltenheit und Reichtum. Aufgrund seiner industriellen Verwendung reagiert das Metall jedoch empfindlich auf die wirtschaftliche Entwicklung. Esty Dwek, CIO von FlowBank, blickt aufs...
Das nächste Jahr könnte turbulent starten, bevor sich die Konjunktur und damit auch die Börsen in der zweiten Jahreshälfte erholen. Das erwartet Esty Dwek von FlowBank. In den USA könnte gemäss ihr sogar noch...
Gold wird seit fast zwei Jahren seitwärts oder nach unten gehandelt, während die Inflation ein Jahrzehnte-Hoch erreicht hat. Esty Dwek von FlowBank geht der Frage nach, warum sich Investitionen, die als sichere...
"Eine Rezession wäre eine gute Nachricht für den Nasdaq"
24.09.2022, 05:58 Uhr
Insbesondere Technologieaktien und damit Indizes wie der Nasdaq reagieren empfindlich auf Zinserhöhungen. Sie mussten in diesem Jahr herbe Verluste hinnehmen. Esty Dwek von FlowBank geht aber davon aus, dass die...
Trotz Energiekrise und einer drohenden Rezession blieb der deutsche Leitindex bisher von grösseren Einbrüchen verschont. Esty Dwek von FlowBank analysiert die Gründe dafür und sagt, dass sich daran bis auf...
Die Geschäftsleitung von FlowBank wächst um drei neue Mitglieder. Sie sollen als COO, CMO und Global Head of Sales and Customer Services die Bank weiterentwickeln.
"Dieser Krypto-Winter erinnert an einen überhitzten, traditionellen Finanzmarkt"
12.07.2022, 10:24 Uhr
Seit Monaten mehren sich an den Kryptomärkten die negativen Nachrichten. Wie ist es zu diesem Krypto-Winter gekommen und wie unterscheidet er sich von früheren Phasen mit grossen Wertverlusten? Esty Dwek von...
Die Zentralbankmassnahmen zur Inflationsbekämpfung setzen den Rohölpreis unter Druck. Esty Dwek von FlowBank erklärt, was der Preis des schwarzen Goldes verrät und zeigt Anlagegelegenheiten auf.