Die August-Inflationszahlen bestärken die Erwartung zumindest einer Zinspause der Europäischen Zentralbank. (Bild: Shutterstock.com/Yavuz Meyveci)
Die Teuerung in der Eurozone hat sich im August überraschend abgeschwächt. Die Inflationsrate fiel von 5,3 Prozent im Vormonat auf 5,2 Prozent. Vorläufige Daten hatten noch eine Stagnation auf 5,3 Prozent ergeben, sie wurden aber revidiert. Analysten hatten mit einer Bestätigung der Erstschätzung gerechnet.
19.09.2023, 14:36 Uhr
Redaktion: AWP
Rückläufig war auch die Kernteuerung (ohne die schwankungsanfällige Preise für Energie und Lebensmittel). Sie fiel im August von 5,5 Prozent im Vormonat auf 5,3 Prozent. Hier wurde die Erstschätzung bestätigt. Die Kerninflation bildet die grundlegende Teuerung ab und stellt den Inflationstrend daher etwas besser dar als die Gesamtrate.
Lebens- und Genussmittel waren zwar immer noch deutlich teurer als vor einem Jahr, der Preisauftrieb schwächte sich aber von 11,3 auf 10,3 Prozent etwas ab. Die Energiepreise gingen weiter zurück, wenn auch weniger deutlich als im Monat zuvor. Die Preise von Industriegütern und Dienstleistungen stiegen etwas weniger als im Juli.
Werbung
Das Inflationsziel der Europäische Zentralbank (EZB) von mittelfristig zwei Prozent wird aber nach wie vor klar überschritten. Im vergangenen Jahr war die Inflation infolge des Ukraine-Kriegs sogar zeitweise zweistellig gewesen.
Die EZB stemmt sich gegen die Entwicklung mit kräftigen Zinsanhebungen. Seit Sommer 2022 hat sie ihre Leitzinsen um insgesamt 4,5 Prozentpunkte angehoben. Vergangene Woche hatte sie aber angedeutet, dass der Zinsgipfel im Währungsraum erreicht sein könnte.
Erstmals seit Juli 2022 hat die Europäische Zentralbank (EZB) die Leitzinsen nicht angehoben. Nach zehn Erhöhungen in Serie belässt sie den Leitzins auf 4,5 Prozent. Verschiedene Geldhäuser sehen den Zinsgipfel...
Die Teuerung in der Eurozone hat sich im September wie erwartet deutlich abgeschwächt. Die Inflationsrate fiel von 5,2 Prozent im Vormonat auf 4,3 Prozent, wie das Statistikamt Eurostat nach einer zweiten Schätzung...
Die EZB setzt den Leitzins erneut herauf – um einen Viertelprozentpunkt auf 4,5 Prozent. Es ist die zehnte Zinsverteuerung in Serie. Gleichzeitig hat sie ihre Inflationsprognose leicht erhöht. Die Teuerung gehe...
Die Botschaft des jüngsten EZB-Klimastresstests ist eindeutig: Je länger Massnahmen gegen die fortschreitende Erderwärmung hinausgezögert werden, umso teurer wird es für Privathaushalte, Unternehmen und speziell...
Die Inflationserwartungen der Verbraucher in der Eurozone sind im Juli leicht gestiegen. Zuvor waren die Erwartungen laut der EZB-Umfrage mehrere Monate infolge gesunken.
Sowohl Unternehmen als auch Private waren im Juli zurückhaltender mit kreditfinanzierten Investitionen. Die Darlehen legen noch zu, allerdings langsamer als im Vorjahr.
Die Verbraucherpreise stiegen im Juni «nur» um 5,5 Prozent, das ist das kleinste Plus seit Anfang 2022. Gleichzeitig erhöhte sich erstmals seit zwei Monaten die wichtige Kernteuerung.
Die Europäische Zentralbank beschreibt in ihrem halbjährlichen Bericht die grössten Risiken für das Finanzsystem. Ein grosses Thema sind dabei die Gewerbe-Immobilien.
Lagarde: «Zinsen auf ausreichend hohes Niveau anheben»
24.05.2023, 08:35 Uhr
EZB-Chefin Christine Lagarde will im Kampf gegen die ausufernde Inflation entschlossen vorgehen. Zum 25. Jahrestag der EZB sprach sie davon, die Zinsen «so lange wie notwendig auf ein ausreichend restriktives Niveau...
Die EZB machte den siebten Zinsschritt in Folge seit Juli 2022, erhöht die Leitzinssätze aber diesmal nur um 25 Basispunkte. Mabrouk Chetouane, Head of Global Market Strategy bei Natixis erwartet bis im Sommer einen...