Die Europäische Zentralbank setzt ihren Kampf gegen die Inflation mit einer weiteren Zinsverteuerung fort. (Bild: Shutterstock.com/canadastock)
Die EZB setzt den Leitzins erneut herauf – um einen Viertelprozentpunkt auf 4,5 Prozent. Es ist die zehnte Zinsverteuerung in Serie. Gleichzeitig hat sie ihre Inflationsprognose leicht erhöht. Die Teuerung gehe weiter zurück, «dürfte aber noch zu lange zu hoch bleiben», kommentiert die EZB. Kommende Woche befinden Fed und SNB über die Zinsen.
14.09.2023, 14:24 Uhr
Redaktion: hf
Die Europäische Zentralbank (EZB) setzt ihren Zinserhöhungskurs im Kampf gegen die Inflation fort. Die Teuerung hatte im August 5,3 Prozent betragen. Die EZB Sie hebt den Eckzins wie bereits im Juli um einen viertel Prozentpunkt auf das neue Niveau von 4,5 Prozent an. Es ist die zehnte Zinsanhebung in Folge.
Der an den Finanzmärkten richtungsweisende Einlagensatz, den Banken für das Parkieren überschüssiger Gelder erhalten, steigt von 3,75 auf 4,00 Prozent. Das ist das höchste Niveau seit dem Start der Währungsunion im Jahr 1999.
Werbung
«Die EZB hat aktuell mit zwei grossen wirtschaftspolitischen Problemen zu kämpfen», schreibt Spiegel.de: Zum einen lahmt die europäische Konjunktur. Mit Deutschland steckt die grösste Volkswirtschaft der Eurozone sogar in einer Rezession.
Inflationsproblem sitzt tief
Das würde für in der Tendenz niedrigere Zinsen sprechen, um die Wirtschaft und die Kreditvergabe anzukurbeln. Gleichwohl stösst der Zinsschritt auf Verständnis. Jörg Krämer, Chefökonom der Commerzbank, kommentiert: «Zum Glück hat sich die EZB heute zu einer weiteren Zinserhöhung durchgerungen. Dafür verdient sie Lob. Aber es ist fraglich, ob die Leitzinsen bereits hoch genug sind, um das tiefsitzende Inflationsproblem zu lösen. Vermutlich sind weitere Zinsschritte notwendig.»
Dem setzt Krämer hinzu, dass die EZB-Ratsmitglieder wegen der fallenden konjunkturellen Frühindikatoren jedoch bald kalte Füsse bekommen dürften und die Zinsen in den kommenden Monaten nicht weiter erhöhen würden. Die Inflation werde im Durchschnitt der kommenden Jahre wohl deutlich über dem Ziel von zwei Prozent liegen.
Das sieht auch die EZB so, die ihre Inflationsprognosen leicht erhöht hat. Für 2023 rechnet sie mit einer Teuerungsrate von 5,6 Prozent, nachdem sie im Juni noch von einem Jahresdurchschnitt von 5,4 Prozent ausgegangen war.
Jetzt ist wieder das Fed an der Reihe
Für 2024 geht sie von einer Inflationsrate von 3,2 (im Juni prognostiziert 3,0) Prozent aus. Erst 2025 soll das Ziel von 2 Prozent, wie es auch andere führende Notenbanken anvisieren, in Reichweite kommen. Für übernächstes Jahr erwartet sie eine Rate von 2,1 (im Juni geschätzt 2,2) Prozent.
Nach dem Verdikt der EZB richtet sich der Blick jetzt nach Übersee. Dort hat die US-Notenbank die Zinsen seit Anfang 2022 kräftig von fast null auf 5,25 bis 5,50 Prozent erhöht. Am kommenden Mittwoch findet der nächste Entscheid statt. Beobachtern zufolge sollte der sich neuerdings abkühlende Arbeitsmarkt die US-Geldhüter zu einer Zinspause veranlassen.
Und dann die SNB
Einen Tag später, am 21. September, befindet die Schweizerischen Nationalbank (SNB) über ihr weiteres Vorgehen. In der Schweiz sank die Jahresinflation im Juli auf 1,7 Prozent nach 1,6 Prozent im Juni.
Zuletzt hob die SNB den Leitzins am 22. Juni um 25 Basispunkte auf 1,75 Prozent an. Es ist das höchste Niveau seit 2008. Die meisten Ökonomen erwarten für kommende Woche aufgrund kurzfristiger Preistreiber im Herbst eine neuerliche Zinssteigerung. In der Zeit danach dürfte aber eine Entspannung eintreten.
Erstmals seit Juli 2022 hat die Europäische Zentralbank (EZB) die Leitzinsen nicht angehoben. Nach zehn Erhöhungen in Serie belässt sie den Leitzins auf 4,5 Prozent. Verschiedene Geldhäuser sehen den Zinsgipfel...
Die Teuerung in der Eurozone hat sich im September wie erwartet deutlich abgeschwächt. Die Inflationsrate fiel von 5,2 Prozent im Vormonat auf 4,3 Prozent, wie das Statistikamt Eurostat nach einer zweiten Schätzung...
Die Teuerung in der Eurozone hat sich im August überraschend abgeschwächt. Die Inflationsrate fiel von 5,3 Prozent im Vormonat auf 5,2 Prozent. Vorläufige Daten hatten noch eine Stagnation auf 5,3 Prozent ergeben,...
Die Botschaft des jüngsten EZB-Klimastresstests ist eindeutig: Je länger Massnahmen gegen die fortschreitende Erderwärmung hinausgezögert werden, umso teurer wird es für Privathaushalte, Unternehmen und speziell...
Die Inflationserwartungen der Verbraucher in der Eurozone sind im Juli leicht gestiegen. Zuvor waren die Erwartungen laut der EZB-Umfrage mehrere Monate infolge gesunken.
Sowohl Unternehmen als auch Private waren im Juli zurückhaltender mit kreditfinanzierten Investitionen. Die Darlehen legen noch zu, allerdings langsamer als im Vorjahr.
Die Verbraucherpreise stiegen im Juni «nur» um 5,5 Prozent, das ist das kleinste Plus seit Anfang 2022. Gleichzeitig erhöhte sich erstmals seit zwei Monaten die wichtige Kernteuerung.
Die Europäische Zentralbank beschreibt in ihrem halbjährlichen Bericht die grössten Risiken für das Finanzsystem. Ein grosses Thema sind dabei die Gewerbe-Immobilien.
Lagarde: «Zinsen auf ausreichend hohes Niveau anheben»
24.05.2023, 08:35 Uhr
EZB-Chefin Christine Lagarde will im Kampf gegen die ausufernde Inflation entschlossen vorgehen. Zum 25. Jahrestag der EZB sprach sie davon, die Zinsen «so lange wie notwendig auf ein ausreichend restriktives Niveau...
Die EZB machte den siebten Zinsschritt in Folge seit Juli 2022, erhöht die Leitzinssätze aber diesmal nur um 25 Basispunkte. Mabrouk Chetouane, Head of Global Market Strategy bei Natixis erwartet bis im Sommer einen...