Die Finma dürfte wegen den AT1-Anleihen auch von CS-Mitarbeitern verklagt werden. (Bild pd)
Laut der Financial Times wollen jetzt auch CS-Mitarbeiter gegen die Finma klagen. Dabei geht es um 400 Millionen Dollar Boni die ursprünglich auf das Jahr 2004 zurück gehen.
22.05.2023, 09:59 Uhr
Redaktion: sw
Die Anwaltskanzleien Quinn Emanuel und Pallas, die die Finma im Auftrag von AT1-Anlegern verklagt haben, seien laut mehreren mit der Angelegenheit vertrauten Personen von leitenden CS-Mitarbeitern mehrfach aufgefordert worden, auch in deren Namen rechtliche Schritte einzuleiten. Dies schreibt die Financial Times.
Bekannt ist, dass die beiden Kanzleien Anleger vertreten, die etwa ein Drittel der wertlos gewordenen AT1-Anleihen repräsentieren.
Die FT zitiert eine anonyme Quelle, wonach zum jetzigen Zeitpunkt noch unklar sei, ob die Klagen der CS-Mitarbeiter mit den bestehenden Klagen gegen die Finma verbunden werden könnten oder ob sie separat eingereicht werden müssten.
«Wir wurden von Managern der Credit Suisse aus der ganzen Welt kontaktiert, um zu sehen, wie wir ihnen helfen können», sagte eine Quelle zur Zeitung. «Es gibt viele Überschneidungen zwischen den beiden Positionen, aber sie sind nicht genau dasselbe.» Die Boni gehen auf das Jahr 2014 zurück, als Mitarbeitern der Bank auf Geschäftsführungs- und Direktorenebene sogenannte Contingent Capital Awards (CCA) als Teil ihres Bonus erhalten haben.
CCA machten in der Regel etwa 10 bis 15 Prozent des Gesamtbonus eines Managers aus und wurden nach drei Jahren als Cash oder Kapitalinstrument ausbezahlt. Ausserdem sahen sie zwei Zinszahlungen pro Jahr vor. 2021 erhielten mehr als 5000 CS-Mitarbeiter CCA.
In den Bestimmungen zu den CCA steht unter anderem, dass die Papiere abgeschrieben oder verfallen, «wenn die FINMA feststellt, dass die Aufhebung der CCA und anderer ähnlicher Instrumente des bedingten Kapitals notwendig ist oder dass die Gruppe eine Kapitalunterstützung durch die öffentliche Hand benötigt, in jedem Fall, um zu verhindern, dass sie insolvent wird oder anderweitig scheitert».
Trotz der laufenden Integration der Credit Suisse in die UBS suchen beide Banken weiterhin Personal. Die Zahl der auf ihren beiden Webseiten ausgeschriebenen Jobs ist derzeit allerdings tiefer als noch im Frühling.
UBS: 29 Mrd. Dollar Gewinn und volle Integration der CS Schweiz
31.08.2023, 08:11 Uhr
Die UBS weist fürs zweite Quartal einschliesslich der übernommenen Credit Suisse einen Rekordgewinn von 28,9 Mrd. US-Dollar aus. Darin enthalten in fast gleicher Höhe ist ein Buchgewinn aus der Akquisition. Der um...
Die Wettbewerbskommission (Weko) könnte für die UBS wegen der CS-Übernahme einem Medienbericht zufolge noch im Nachhinein Auflagen fordern. Die Wettbewerbshüter prüfen derzeit die Übernahme und führen...
LegalPass verlängert die Teilnahmefrist für seine Sammelklage gegen die Credit Suisse bis zum 10. August 2023. Die ursprünglich für den 20. Juli 2023 vorgesehene Frist wird laut Mitteilung angepasst, um der sehr...
Der CS laufen nach der Übernahme durch die UBS die Angestellten davon. Rund 10'000 sollen die Bank aus eigenen Stücken verlassen haben, wie die Financial Times berichtet.
Das Lausanner Start-up Legalpass hat nach eigenen Angaben das Geld gesichert, dass für eine Klage zugunsten ehemaliger Aktionäre der Credit Suisse nötig ist. Das ermögliche jetzt die Vorbereitung und Einreichung.
Die Verantwortlichen der Eidgenössische Finanzmarktaufsicht Finma fordern erneut mehr Macht und die Möglichkeit Bussen auszusprechen. Der Fall Credit Suisse habe gezeigt, dass die jetzigen Kompetenzen «in extremen...
Laut Bloomberg plant die UBS einen Kahlschlag nach der Zwangsübernahme der CS. Insgesamt könnte die Integration der Credit Suisse bis 35 000 Jobs kosten, heisst es unter anderem.
CS: Busse wegen verspäteter und falscher Meldungen
27.06.2023, 09:45 Uhr
Die Credit Suisse zahlt eine Busse von 900 000 Dollar. Laut US-Aufsicht hat die US-Brokersparte Tausende Geschäfte mit Schuldtiteln verspätet gemeldet und in Hunderttausenden Fällen Angaben zu Transaktionen...
Im Rechtsstreit der Credit Suisse mit dem früheren georgischen Regierungschef und Milliardär Bidzina Ivanishvili war die Bank auf Bermudas zu einer Busse von 600 Millionen Dollar verurteilt worden. Die Grossbank...