Credit Suisse sieht geringes Risiko für Lohn-Preis-Spirale
Der Lohn ist nicht die einzige Möglichkeit, Mitarbeitende anzuziehen. Ein anderes Beispiel sind flexible Arbeitsbedingungen. (Bild: Shutterstock.com/creative_lab)
Trotz Teuerung und steigenden Löhnen schätzt die Credit Suisse das Risiko einer Lohn-Preis-Spirale in der Schweiz als gering ein. Das Potenzial für die bevorstehende Lohnrunde sei "begrenzt", erklären die CS-Ökonomen.
13.09.2022, 17:12 Uhr
Redaktion: hf
Zurzeit ist der Lohndruck aufgrund der anhaltenden Inflation und dem Fachkräftemangel zwar stark. Das räumt auch die CS ein. Die Grossbank rechnet mit eine durchschnittlichen Lohnanstieg von 2% in diesem und 2,3% im nächsten Jahr. Das sind seit zehn Jahren nie mehr gesehene Werte.
Gleichzeitig verweisen die Ökonomen der Bank auf eine aufgrund ihrer Beobachtungen "offenbar bestehende generelle Lohn-Zurückhaltung". Besonders in konjunkturell unsicheren Zeiten, wie sie gegenwärtig vorherrschen, seien viele Beschäftigte bereit, kurzfristig auf maximale Lohnerhöhungen zu verzichten, erklären sie in einer Studie.
Ausser dem Lohn gibt es für die Unternehmen auch andere Möglichkeiten, Mitarbeitende selbst in einem angespannten Arbeitsmarkt anzuziehen. Das schliessen die Studienautoren aus einer Befragung von 150 Schweizer Unternehmen. Ein Beispiel seien flexible Arbeitsbedingungen.
Die CS-Ökonomen bestätigen ausserdem ihre Wirtschaftsprognose von Anfang August. Sie sagen unverändert ein BIP-Wachstum der Schweiz von 2,5% voraus. Für nächstes Jahr veranschlagen sie ein BIP-Wachstum von noch 1%.
Nach Analysen aus dem Inland legen jetzt internationale Gremien ihre Sicht zum Fall Credit Suisse dar. Das Financial Stability Board (FSB) kommt zum vorläufigen Schluss, dass die Resolution, die ordnungsgemässe...
Bankenaufsicht in Singapur nimmt CS unter die Lupe
18.10.2023, 13:37 Uhr
Die UBS-Tochter Credit Suisse ist offenbar gemeinsam mit anderen Banken im Rahmen eines Geldwäschereiskandals im Visier der Singapurer Finanzmarkaufsicht MAS. Die Behörde wolle nun eine Vor-Ort-Untersuchung bei der...
Credit Suisse: Mehr Rückstellungen für Rechtsfälle
29.09.2023, 13:00 Uhr
Die Anfang Juni von der UBS übernommene Credit Suisse legt mehr Geld für Rechtsfälle beiseite. Zudem wird die Abwicklung von Kreditportfolios die neue Mutter weitere Milliarden kosten.
Die UBS muss für die Übernahme der CS noch vieles schlucken
25.07.2023, 14:44 Uhr
Keine Überraschung, aber doch immer wieder ein Schlag in die Magengegend: Der jüngste Rechtsfall, für den die UBS als neue Besitzerin der CS einstehen muss, kostet die Bank im Kontext des Archedos-Skandals eine...
Die von der Finma angeordnete Abschreibung von 16 Milliarden Franken an Nachranganleihen der Credit Suisse wird wie erwartet angefochten. Beim Bundesverwaltungsgericht in St. Gallen sind bislang vier Beschwerden gegen...
Wie die Nachrichtenagentur Bloomberg berichtet, sind die Schweizer Grossbanken Teil einer Gruppe von Geldhäusern, die vom US-Justizdepartement punkto Sanktionen gegen russische Oligarchen untersucht werden.
Die Eidgenössische Finanzmarktaufsicht Finma erläutert die Grundlagen zur vollständigen Abschreibung des Nennwerts der AT1-Kapitalinstrumente bei Credit Suisse. Die Finma stützt sich dabei auf die Ausgabeprospekte...
Die behördlich verfügte Komplettabschreibung auf AT1-Anleihen der Credit Suisse könnte ein juristisches Nachspiel haben. Anwälte aus der Schweiz, den USA und Grossbritannien sprächen mit einer Reihe von...