Anleihen-ETFs machen laut BlackRock gerade einmal 2% des globalen Marktes für festverzinsliche Wertpapiere in Höhe von 124 Bio. USD aus. (Bild: Shutterstock.com/Funtab)
BlackRock prognostiziert, dass die globalen Anleihen-ETFs bis Ende 2030 ein Volumen von 5 Bio. USD erreichen werden. Eine schnellere Akzeptanz bei den Anlegern und neue Anwendungen für Anleihen-ETFs sorgen für eine jährliche Wachstumsrate von 23%.
19.05.2022, 05:00 Uhr
Redaktion: rem
In der Studie "All systems go" von BlackRock werden vier Trends aufgezeigt, die weitere Verbreitung von Anleihen-ETFs vorantreiben werden, mit Details zu Handelsdynamik, ETF-Nutzungsmustern, Entwicklung der Marktstruktur und Implementierungsstrategien für neue Anlagekonzepte. Anleihen-ETFs machen laut BlackRock gerade einmal 2% des globalen Marktes für festverzinsliche Wertpapiere in Höhe von 124 Bio. USD aus, während es vor 10 Jahren noch 0,3% des globalen Vermögens waren. Bei einem Gesamtvermögen von 5 Bio. USD würde die Verbreitung von Anleihen-ETFs nur etwa 5% des globalen Anleihenmarktes ausmachen – weniger als die Hälfte des Anteils der ETFs an den globalen Aktien.
Die Beschleunigung der Einführung von Anleihen-ETFs wird gemäss der Studie durch folgende vier starke Trends angetrieben:
Bausteine in entwickelten 60/40-Portfolios: Der Marktanteil von börsengehandelten Anleihenfonds in der Fondsbranche liegt bei 24% im Vergleich zu 14 % vor fünf Jahren, da immer mehr Anleger börsengehandelte Anleihenfonds mit aktiven Strategien mischen, von einer Art des festverzinslichen Engagements zu einer anderen wechseln und dabei das traditionelle 60/40-Portfolio und die Anleihenkonstruktion neugestalten.
Instrumente für die Suche nach aktiven Renditen: Institutionelle Kunden gehören zu den am schnellsten wachsenden Anwendern, da sie Anleihen-ETFs nutzen, um ihre Portfolios an veränderte Marktbedingungen anzupassen, einzelne Anleihen und Portfolios zu bewerten, Transaktionskosten zu senken, Liquidität zu verwalten und Risiken abzusichern.
Immer präzisere Quellen für potenzielle Erträge: Die Anzahl der handelbaren Anleihen-ETFs hat sich seit 2015 verdoppelt, wobei die Branche die Auswahl für Anleger von der Abbildung breiter Marktsegmente erweitert hat, über gezieltere Engagements nach Regionen, Kreditrisiken oder Laufzeiten bis hin zu fortschrittlichen Strategien mit aktivem Management.
Katalysatoren für die Modernisierung der Anleihenmärkte: Veränderungen in der Marktstruktur während der globalen Finanzkrise 2008-2009 haben die erste Welle der Einführung von börsengehandelten Anleihen ausgelöst. Seitdem hat das Wachstum der börsengehandelten Anleihen und ihres Ökosystems dazu beigetragen, den elektronischen Handel und die algorithmische Preisbildung für einzelne Anleihen voranzutreiben und die Transparenz und Liquidität der zugrunde liegenden Anleihenmärkte zu verbessern.
Der politische Druck wirkt: Der weltgrösste Fondsmanager Vanguard zieht sich aus einer wichtigen Branchen-Initiative zur Bekämpfung des Klimawandels zurück.
Hoffen oder Bangen – was bewegt die Märkte als nächstes?
02.11.2022, 16:18 Uhr
Es bleiben zwei unangenehme Erwartungen fürs Jahresende und den Auftakt ins neue Jahr: Die Rezession kommt, und die Inflation bleibt. Was den Märkten helfen würde, ist die Antwort auf die Frage, ob die Notenbanken...
Hatte die Europäische Zentralbank anfänglich noch geglaubt, sie könne 2022 die Geldpolitik langsam wieder auf neutralen Kurs bringen, wurde sie von der Realität, der explosionsartig steigenden Inflation, jäh...
Am Donnerstag dürfte die Europäische Zentralbank erstmals seit 2011 ihre Leitzinsen erhöhen. Das Augenmerk wird sich aber auch auf den Zinsausblick sowie das angekündigte "Anti-Fragmentierungsinstrument“...
Bereits seit Monaten orientieren sich sowohl die Aktien- als auch die Anleihenkurse angesichts einer unerquicklichen Kombination von Inflations-, Zins- und Konjunktursorgen gen Süden. Es ist ein ungewöhnlich...
EZB will Spread-Ausweitungen innerhalb der Eurozone bekämpfen
15.06.2022, 16:43 Uhr
Nach den massiven Spread-Ausweitungen seit der EZB-Sitzung in der vergangenen Woche hat am Mittwoch eine ausserplanmässige EZB-Sitzung stattgefunden. Die europäische Notenbank hat ein neues geldpolitisches...
investrends.ch-Umfrage: Fed-Politik führt zu einer Stagflation
31.05.2022, 17:05 Uhr
Die US-Notenbank hat zu einem Hochseilakt angesetzt, um die bedrohliche Inflation mit Zinserhöhungen zu bändigen und gleichzeitig die Wirtschaft nicht abzuwürgen. Welches wirtschaftliche Szenario ist zu erwarten?...
Die hochansteckende Omikron-Variante, die von Angebotsknappheiten befeuerte Inflation und damit der Druck auf die Zinspolitik der Zentralbanken sowie die Invasion Russlands in der Ukraine haben den Anlegern ein bisher...
Der Ukraine-Krieg lastet schwer auf den Finanzmärkten. Je länger er andauert, desto mehr dürften die Energie- und Nahrungsmittelpreise weiter steigen und das Rezessionsrisiko in Europa grösser werden. Martin Lück...
Erheblich verschlechtertes Rendite-Risiko-Verhältnis bei Aktien
10.04.2022, 11:00 Uhr
Die Kurse europäischer Aktien stehen inzwischen wieder höher als zum Zeitpunkt von Russlands Invasion am 24. Februar. Und Ende letzter Woche stieg die Rendite zweijähriger US-Staatsanleihen auf 2,45%, sechs...