Offenbar bleibt auch BlackRock vor einem Stellenabbau nicht verschont. Der weltweit grösste Investment-Manager soll 400 Arbeitsplätze abbauen.
31.03.2016, 13:21 Uhr
Redaktion: sif
In der Finanzbranche scheint sich ein Trend fortzusetzen: Nach State Street, UBS und Credit Suisse soll jetzt auch BlackRock einen grösseren Stellenabbau vornehmen. Gemäss einer Meldung von Bloomberg soll es sich dabei um 3 % der 13'000 Mitarbeiter handeln. Bereits im Januar kündigte Laurence Fink, CEO von BlackRock, an, dass die starke Markvolatilität zu Beginn des Jahres den Spardruck erhöhen würden. Dass dieser Druck zu einem möglichen Stellenabbau führt, hatte er nicht ausgeschlossen. Der Abbau soll, gemäss Bloomberg, Regionen- und Sektorenübergreifend erfolgen und wäre der grösste Abbau in der Geschichte des Unternehmens. Die genauen Angaben zum Stellenabbau würden im Laufe der nächsten Wochen bekannt gegeben.
Unklar ob Schweiz betroffen ist BlackRock gab gegenüber Fondstrends keine Auskunft über den Stellenabbau und darüber, ob die Schweiz vom Stellenabbau auch betroffen wäre. Noch im Jahr 2013 baute BlackRock seinen Standort in der Schweiz aus und zog in Räumlichkeiten an der Zürcher Bahnhofstrasse. Der damalige Länderchef, Martin Gut, nannte die Schweiz den wichtigsten Markt für BlackRock in Kontinentaleuropa.
Northvolt sammelt weitere Milliarde bei Blackrock und Co.
22.08.2023, 13:31 Uhr
Das Batterie-Start-up Northvolt aus Schweden hat bereits mehr als acht Milliarden Euro Fremd- und Eigenkapital aufgenommen. Nun gab es eine weitere Finanzspritze von prominenten Investoren. Northvolt hat Aufträge im...
BlackRock lanciert Anleihen-ETF mit fester Laufzeit in Europa
10.08.2023, 12:27 Uhr
BlackRock hat die erste Anleihen-ETF-Produktreihe mit fester Laufzeit in Europa auf den Markt gebracht. Die feste Laufzeit verschafft Anlegern Klarheit über ihre Ertragserwartungen und ihren Anlagehorizont, betont...
Erhöht die US-Notenbank contre coeur den Leitzins erneut?
25.07.2023, 12:38 Uhr
Die Juni-Inflation in den USA suggeriert mit 3% ein schnelles Absinken. «Gegenüber dem Vorjahreswert, der noch bei 9,1% gelegen hatte, ist die Teuerung geradezu in sich zusammengefallen», konstatiert...
Langfrist-Sieger: Swisscanto, UBS, Blackrock und Pictet
25.04.2023, 14:49 Uhr
Im aktuellen Quartalsbericht schreibt die AMAS von einem deutlichen Rückgang der Marktanteile im Fondsgeschäft bei der Credit Suisse. Der Blick auf die vergangenen fünf Jahr zeigt vier klare Sieger mit je über 20...
Der politische Druck wirkt: Der weltgrösste Fondsmanager Vanguard zieht sich aus einer wichtigen Branchen-Initiative zur Bekämpfung des Klimawandels zurück.
Hoffen oder Bangen – was bewegt die Märkte als nächstes?
02.11.2022, 16:18 Uhr
Es bleiben zwei unangenehme Erwartungen fürs Jahresende und den Auftakt ins neue Jahr: Die Rezession kommt, und die Inflation bleibt. Was den Märkten helfen würde, ist die Antwort auf die Frage, ob die Notenbanken...
Hatte die Europäische Zentralbank anfänglich noch geglaubt, sie könne 2022 die Geldpolitik langsam wieder auf neutralen Kurs bringen, wurde sie von der Realität, der explosionsartig steigenden Inflation, jäh...
Am Donnerstag dürfte die Europäische Zentralbank erstmals seit 2011 ihre Leitzinsen erhöhen. Das Augenmerk wird sich aber auch auf den Zinsausblick sowie das angekündigte "Anti-Fragmentierungsinstrument»...
Bereits seit Monaten orientieren sich sowohl die Aktien- als auch die Anleihenkurse angesichts einer unerquicklichen Kombination von Inflations-, Zins- und Konjunktursorgen gen Süden. Es ist ein ungewöhnlich...
EZB will Spread-Ausweitungen innerhalb der Eurozone bekämpfen
15.06.2022, 16:43 Uhr
Nach den massiven Spread-Ausweitungen seit der EZB-Sitzung in der vergangenen Woche hat am Mittwoch eine ausserplanmässige EZB-Sitzung stattgefunden. Die europäische Notenbank hat ein neues geldpolitisches...