Heute leiden rund 40 Prozent der Weltbevölkerung an Übergewicht. Bis 2035 könnten es über 50 Prozent sein. (Bild JPC-PROD/Shutterstock)
Der neue Bellevue Obesity Solutions Fonds ist laut Mitteilung «ein komplett neuer Ansatz, um in das Thema Gesundheit zu investieren.» Zu den klassischen Gesundheitsaktien kommen rund 20 Prozent aus den Bereichen Ernährung und Bewegung.
15.11.2023, 16:22 Uhr
Redaktion: sw
Übergewicht und Fettleibigkeit (englisch Obesity) haben global betrachtet ein nie dagewesenes Ausmass erreicht, mit weiter steigender Tendenz. Anders als früher rückt die Thematik heute deutlich stärker ins öffentliche Bewusstsein. Politische Initiativen zeugen von der volkswirtschaftlichen Relevanz, besonders infolge der hohen Folgekosten. Dank des technologischen Fortschritts, wie etwa bei der GLP-1-Medikamentenklasse, eröffnen sich neue Möglichkeiten für Patienten, Ärzte und auch für Investoren, heisst es in einer Mitteilung von Bellevue.
«Als Healthcare-Investmenthaus mit über 20 Experten haben wir den Anspruch, unseren Investoren Megatrends so früh und effizient wie möglich zugänglich zu machen. Die Behandlung von Übergewicht/Fettleibigkeit profitiert wie kaum ein anderes Gebiet von starkem politischem Rückenwind und gleichzeitig überdurchschnittlichem Wachstumspotenzial. Der Bellevue Obesity Solutions Fonds ist ein komplett neuer Ansatz, um in das Thema Gesundheit zu investieren», sagt Christian Lach, Lead Portfolio Manager des Fonds. Der Fonds wird per 30. November 2023 aufgelegt.
Neue Wege zur Lösung der Obesity-Pandemie
An Übergewicht und Obesity leiden rund 40 Prozent der Weltbevölkerung. Bis 2035 wird dieser Anteil gemäss Schätzungen der WHO auf über 50 Prozent ansteigen. Die Kosten, welche die Fettleibigkeit verursacht, dürften auf weltweit über 4 000 Milliarden Dollar anwachsen und die jährliche wirtschaftliche Auswirkung wäre mit jener der COVID-19-Pandemie im Jahr 2020 vergleichbar. Lösungen für Fettleibigkeit stellen somit den grössten Kostenhebel im Gesundheitswesen dar, da Fettleibigkeit mit über 200 assoziierten Begleit- und Folgeerkrankungen in Verbindung steht. Trotz der Tragweite des Problems werden nur etwa 2 Prozent der Fälle medizinisch behandelt.
«Dank des medizinischen Fortschritts gibt es nun endlich bessere Lösungen», sagt Teamkollege Lukas Leu. «Eine zentrale Rolle spielen dabei die bahnbrechenden Innovationen. So setzt die Medikamentenklasse der GLP-1 zur Steuerung des Glukosestoffwechsels neue Massstäbe zur Behandlung von Fettleibigkeit. Für einen nachhaltigen Erfolg ist aber ein ganzheitlicher Ansatz nötig.» Die Wertschöpfungskette ist daher deutlich breiter, als man auf den ersten Blick vermuten könnte. Sie reicht von der Prävention, Diagnostik und Behandlung bis hin zur Therapie von Folgeerkrankungen. Für Anleger bedeute dies, dass für eine Investition in dieses sehr relevante Wachstumsthema ein breiter Ansatz besonders vielversprechend ist.
Portfolio entlang der gesamten Wertschöpfungskette
Der aktiv verwaltete und global ausgerichtete Aktienfonds Bellevue Obesity Solutions sei ganz auf diesen Megatrend ausgerichtet. Die Basis bildet ein neuer Ansatz, der den Gesundheitssektor (zirka 80 Prozent Portfoliogewichtung) mit Firmen aus den Bereichen Ernährung und Bewegung (maximal 20 Prozent) ergänze. Die Zielunternehmen zeichneten sich durch ein überdurchschnittliches Umsatzwachstum, hohe Bruttomargen, eine attraktive Pipeline und ein solides Finanzierungsprofil aus.
Die Portfoliokonstruktion werde entlang der gesamten Obesity-Wertschöpfungskette gesteuert und umfasst folgende Bereiche:
- Diagnostik und Behandlung: Biopharmazeutische Unternehmen mit Fokus auf die Behandlung von Übergewicht/Fettleibigkeit und Begleiterkrankungen ebenso wie Medtechunternehmen für die Diagnose, chirurgische Lösungen oder zur Überwachung der Therapie sowie Firmen zur Produktion oder Distribution.
- Begleiterkrankungen: Biopharma- und Medtechunternehmen, die aktiv in der Diagnostik und Behandlung von Folgeerkrankungen tätig sind, sowie Servicegesellschaften wie Spitäler mit ganzheitlichem Ansatz für das Diabetesmanagement, für die Rehabilitation oder Dialysezentren.
- Ernährung und Bewegung: Firmen mit klarem Bezug zur Behandlung und Prävention von Übergewicht in den Bereichen Lebensmittel, Fitness und Sport.
Das Portfolio Management Team des Bellevue Obesity Solutions (Lux) Fonds besteht aus den erfahrenen Healthcare-Spezialisten Christian Lach, Lukas Leu und Oliver Kubli. «Mit ihrem fundamentalen Bottom-up-Ansatz kreieren sie aus einem breiten Universum ein gut diversifiziertes, aber fokussiertes Portfolio mit 40 bis 60 Aktienpositionen», heisst es dazu.
Swiss Life: Neues Geld für «Immobilien Schweiz Alter und Gesundheit ESG»
23.11.2023, 09:41 Uhr
Bei der durchgeführten Öffnung der Anlagegruppe «Immobilien Schweiz Alter und Gesundheit ESG» betrug das Zeichnungsvolumen laut Mitteilung 76,6 Millionen Franken. Die Zahl der Anlegerinnen und Anleger konnte laut...
Vorsorge: ZKB lanciert neue Sustainable Portfolios
20.11.2023, 11:03 Uhr
Die Zürcher Kantonalbank bietet Kundinnen und Kunden laut Mitteilung neu die Möglichkeit, ihre Vorsorgegelder mit dem aktiv gemanagten Sustainable-Ansatz von Swisscanto by Zürcher Kantonalbank anzulegen. Diese...
M&G Investments hat laut Mitteilung zum ersten Mal einen europäischen langfristigen Investmentfonds (ELTIF) aufgelegt, die M&G Corporate Credit Opportunities-Strategie. Sie zielt darauf ab «die besten Chancen bei...
Capital Four verwaltet weiteren High-Yield-Fonds für Nordea
27.10.2023, 17:21 Uhr
Die dänische Vermögensverwaltung Capital Four hat per August das Management des Nordea 1 – International High Yield Bond Fund übernommen. Es ist das dritte Nordea-Produkt, das Capital Four verwaltet.
Swiss Life Asset Managers nutzt den Umbruch in der Schweizer Bankbranche und baut ihr Angebot im Fondsgeschäft aus. Ab dem ersten Quartal 2024 wird die Swiss-Life-Tochter eigene Indexfonds in den Anlagekategorien...
Der Stiftungsrat der neu gegründeten Dufour Investment Foundation hat die Anlagegruppe «MV Swiiterra» lanciert. Diese investiert in sämtliche Fonds des Immobilien-Index SWIIT, unter Einbezug von...
Mikro Kapital startet erste tokenisierte Anleihen für Mikrokredite
23.10.2023, 10:07 Uhr
Die auf Impact Finance und Mikrofinanzierung spezialisierte Luxemburger Mikro Kapital führt ihre ersten tokenisierten Anleihen für Mikrokredite ein. Jeder Token kann auf der digitalen Wertpapierplattform Bitfinex...
Die Zurich Invest AG plant, den Immobilienfonds ZIF Immobilien Direkt Schweiz am 7. November 2023 an die Börse zu bringen. Das entsprechende Kotierungsgesuch wurde von der SIX Swiss Exchange laut Mitteilung unter...
Fidelitys erste Direktkreditstrategie in Europa hat laut Mitteilung vorrangig besicherte Kredite aus dem Kernsegment des Mittelmarktes im Visier. Die erste Transaktion in Form einer vorrangig besicherten Finanzierung...