Werbung

Baloise Schweiz: Clemens Markstein wird CEO

Clemens Markstein übernimmt die Verantwortung für das Schweizer Geschäft und wird Mitglied der Konzernleitung. (Bild pd)
Clemens Markstein übernimmt die Verantwortung für das Schweizer Geschäft und wird Mitglied der Konzernleitung. (Bild pd)

Der 52-jährige Clemens Markstein übernimmt am 1. Juli die Funktion als neuer CEO von Baloise in der Schweiz. Heisst es in einer Mitteilung. Der Deutsche folgt auf Michael Müller, der das Amt als CEO der Baloise Gruppe von Gert De Winter übernimmt.

28.04.2023, 08:58 Uhr

Redaktion: sw

Clemens Markstein stiess 2009 als Leiter Produktmanagement Unternehmenskunden zur Geschäftsleitung des Konzernbereichs Schweiz von Baloise. Seit Mai 2017 ist er Leiter Operations & IT. Der 52-jährige Deutsche studierte an der Universität Karlsruhe Wirtschaftsingenieurwesen und bildete sich im Rahmen eines Management Programms an der Wharton Business School und an der Universität St. Gallen in den Bereichen Strategie, Marketing und Finanzen weiter. 2016 absolvierte er ein Advanced Management Programme an der Insead Business School in Fontainebleau, Frankreich. Nach dem Studium startete er seine berufliche Laufbahn als Berater bei der Boston Consulting Group in Stuttgart. In der Folge arbeitete er in unterschiedlichen Rollen bei der Allianz in Deutschland und in der Schweiz, bevor er zu Baloise wechselte.

Clemens Markstein hat sich laut der Mitteilung in einem breiten Selektionsprozess gegen interne und externe Kandidatinnen und Kandidaten durchgesetzt. «Aufgrund seiner langjährigen Erfahrung in der Versicherungsbranche kennt Clemens Markstein das Geschäft und insbesondere Baloise sowie die aktuellen Herausforderungen sehr gut. Wir sind überzeugt, dass wir mit ihm die richtige Person für diese wichtige Position in der Schweiz gefunden haben», sagt Gert De Winter, CEO der Baloise Gruppe.

Emmanuel Petit (rechts) und Philippe Lomné erklären die Vorteile und die Bedeutung der Laufzeitenfonds. (Bild pd)

Die Vorteile von Laufzeitenfonds

Obwohl Laufzeitenfonds in der Schweiz noch ziemlich neu sind, ist der...

Advertorial lesen
Marketing Kommunikation: Der Finanzierungsbedarf für Biodiversität bis 2030 beläuft sich nach Schätzungen auf 722 bis 967 Milliarden US-Dollar pro Jahr. (Bild Shutterstock/marian.galicia)

Wie Sie in Biodiversität investieren können

«Ob es um Naturkapital, nachhaltige Unternehmen oder grüne Anleihen...

Advertorial lesen
Alle Artikel anzeigen

Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen die bestmögliche Nutzung unserer Website zu ermöglichen.> Datenschutzerklärung