Liebe macht bekanntlich blind – das gilt für Nick Clay von BNY Mellon IM auch für Aktien. Umso wichtiger sei es, bei der Anlage in Dividendentitel die rosarote Brille abzulegen. Sein Ratschlag lautet, in Qualitätsunternehmen zu investieren.
13.02.2019, 14:49 Uhr
Redaktion: ase
"Anleger, die sich einmal für eine Aktie entschieden haben, handeln oft wie Verliebte. Wenn der Kurs steigt, neigt man dazu, die höhere Bewertung zu rechtfertigen, um den Titel im Portfolio zu halten", sagt Nick Clay, Manager des BNY Mellon Global Equity Income Fund bei Newton IM (eine Boutique von BNY Mellon IM). Man wolle sich nicht von seinen Gewinner-Aktien trennen. Aber tatsächlich erhöhe sich die Verlustgefahr überproportional. "Wenn die Hoffnung am grössten ist, sind auch die Risiken am höchsten wie wir am Kursverlauf der FAANG-Titel im letzten Jahr gesehen haben", so Clay. Erreiche die Stimmung an den Märkten einen Tiefpunkt, seien die Risiken dagegen klein, so wie etwa im Jahr 2009.
Statistisch gesehen eröffne ein asymmetrisches Risiko-Ertragsprofil dem Anleger zwar einen Sicherheitspuffer gegenüber einer ungewissen Zukunft, führt Clay aus. Sobald der Markt jedoch drehe, sei das Potenzial für Enttäuschungen gross. "Das Einzige, was gegen zu viel Gefühl bei der Geldanlage hilft, ist Disziplin", erklärt der Portfoliomanager. Eine Investment-Disziplin sei demnach essenziell, um sich vor einem gebrochenen Herzen zu schützen.
"Anleger sollten sich auf Qualitätsunternehmen wie Richemont and Cisco Systems konzentrieren, die aufgrund eines asymmetrischen Risiko-Ertragsprofils neben dem Kapitalwachstum nachhaltig Dividenden ausschütten und so eine hohe Gesamtrendite generieren", meint Clay. Das Risiko-Ertragsprofil sei bei Qualitätsunternehmen erfahrungsgemäss zwar eher gering, doch in einem zyklischen Markt könnten diese in den Sog der Abwertung anderer Titel geraten und dann Einstiegschancen bieten.
Zentralbanken können Kryptowährungen nicht länger ignorieren
06.03.2021, 05:00 Uhr
Wie lange schauen Zentralbanken und Regulierer dem rasanten Wachstum der Schattenwährungen noch zu? Gemessen an der US-Geldmenge sind Kryptowährungen schon erstaunlich mächtig, wie der "Chart of the week" der DWS...
Die geld- und fiskalpolitische Liquiditätsschwemme belebt die Konjunktur und die Inflationserwartungen an den Märkten sind deutlich gestiegen. Thomas Heller von der Schwyzer Kantonalbank ist der Meinung, dass ein...
Die Kommunikation der Notenbanken ist jeweils ein Balanceakt. Für die Sitzung der Europäischen Zentralbank (EZB) am Donnerstag kommender Woche gilt dies besonders. Welche Renditeniveaus sind günstig und welche sind...
Trotz höheren Kapitalmarktzinsen besteht für Aktien wenig Gefahr. Solange der Zinsanstieg auf eine kräftige Konjunkturerholung und nicht auf eine restriktivere Notenbankpolitik zurückgeht, können die...
Private Schuldner aus Schwellenländern bergen weniger Risiken als staatliche
28.02.2021, 06:00 Uhr
Unaufhaltsam werden die Regenwälder der Welt abgeholzt – mit potenziell katastrophalen Folgen für Emittenten von Staatsanleihen in besonders betroffenen Regionen. Als Alternative kommen Schwellenländeranleihen...
Besonders in Sektoren mit hoher Emissionstätigkeit verpflichten sich immer mehr Firmen zu Treibhausgasreduktionen im Rahmen der Science-Based-Targets Initiative (SBTi). Dadurch werden mehr Betriebsemissionen gesenkt...
Mehr Risiko für höhere Renditen in den nächsten 30 Jahren
26.02.2021, 05:00 Uhr
Schroders erörtert die 30-Jahres-Renditeprognosen für verschiedene Anlageklassen unter Berücksichtigung der Auswirkungen des Klimawandels. Die jüngste Untersuchung unterstreicht laut Expertinnen die Notwendigkeit,...
Schweizer Hypothekargeschäft klar eine Domäne der Banken
25.02.2021, 05:00 Uhr
Der Markt für Immobilienfinanzierungen hat für die Schweizer Banken eine zentrale Bedeutung. Die Experten des IFZ der Hochschule Luzern haben den hiesigen Hypothekarmarkt beleuchtet und kommen zum Schluss, dass die...
Schluss mit drei Mythen über Erträge und ESG-Anlagen
23.02.2021, 10:12 Uhr
Immer mehr Anleger möchten Positives bewirken, während regulatorische Veränderungen zunehmend verlangen, äusserst dynamische ESG-Standards zu erfüllen. Wie also nachhaltige Produkte in das Portfolio integrieren?...
Zentralbanken: Zeit kaufen könnte nach hinten losgehen
22.02.2021, 11:20 Uhr
Die Experten von Invesco rechnen 2021 mit einer zusätzlichen Ausweitung der riesigen Assetkaufprogramme der Notenbanken. Für den diesjährigen Ausblick für Risikoanlagen könne das zwar eine gute Nachricht sein....