Früh übt sich, wer eine Meisterin werden will. (Bild: ZVG)
M&G Investments zeigt in einem Leitfaden seinen Ansatz für Investitionen in börsennotierte Infrastruktur auf. Der Investment Manager ist überzeugt von den Vorteilen dieser Anlageklasse für langfristige Anleger.
07.06.2021, 05:00 Uhr
Redaktion: rem
"Das moderne Leben hängt davon ab, dass ein riesiges Netzwerk von Systemen und Strukturen funktioniert. Dank dieses Netzwerks können wir so leben und arbeiten, wie wir es tun. Es aufzubauen und zu erhalten kann viel kosten – doch für Anleger kann es sich lohnen, mit Weitblick in erfolgreiche Anlagen zu investieren", beginnt M&G seinen Leitfaden für Investitionen in börsennotierte Infrastruktur.
Bei Infrastruktur geht es im weitesten Sinne um Vermögenswerte, die mit der Bereitstellung wesentlicher Dienste für das sichere Funktionieren der globalen Gesellschaft verbunden sind. Es geht also um physische Vermögenswerte, auf die sich Menschen täglich verlassen: Angefangen bei den Versorgungsunternehmen, die Strom und Wasser liefern, bis hin zu den mautpflichtigen Strassen und Eisenbahnen. Diese Anlagen haben einige typische Eigenschaften:
Langlebige Vermögenswerte mit langfristigen Verträgen;
An die Inflation gekoppelte Erträge;
Stabile und wachsende Cashflows.
Diese Cashflows sind laut M&G meist von Natur aus relativ gut vorhersehbar: "Daher eignen sie sich hervorragend für langfristige Investoren, die nach zuverlässigen und wachsenden Ertragszuflüssen suchen und nach Anlagen, deren Kapitalwert durch physische Vermögenswerte gestützt wird."
Börsennotierte Infrastruktur
Investitionen in Infrastruktur waren traditionell nur für institutionelle Anleger möglich: etwa Pensionskassen und Staatsfonds. Diese konnten sich ausserhalb der Börsen an grossen Investitionsvorhaben beteiligen, bei denen das Kapital für lange Zeiträume gebunden ist. Mittlerweile ist die Anlageklasse jedoch zunehmend auch für Privatanleger zugänglich, nicht zuletzt durch die Aktien von börsennotierten Infrastrukturunternehmen. Das bezeichnet der Investment Manager als börsennotierte Infrastruktur.
In solche börsennotierte Infrastruktur kann man mit viel geringeren Beträgen einsteigen, als dies bei ausserbörslichen Anlagen möglich ist. Börsennotierte Anlagen sind in der Regel auch deutlich liquider. Denn die Aktien grösserer Unternehmen werden regelmässig gehandelt; daher können sie in der Regel schnell und einfach gekauft oder verkauft werden. Börsennotierte Infrastruktur kann nach Ansicht von M&G Anlegern auch ein hohes Mass an Diversifizierung bieten. Denn in der Regel generiere jedes Unternehmen Erträge aus einer Reihe verschiedener Vermögenswerte.
Indem Anleger in einen Fonds investieren, der Beteiligungen an einer Reihe von Unternehmen in einer einzigen Anlage kombiniert, können sie Zugang zu einer breiten Palette von börsennotierten Infrastrukturunternehmen erhalten. Die Erträge aus den Beteiligungen schütten die Fonds entweder regelmässig aus oder legen sie wieder an. "Wer als Anleger regelmässige Einkünfte wünscht, kann sich für einen ausschüttenden Fonds entscheiden. Wer ein langfristiges Kapitalwachstum anstrebt, kann die Erträge im Fonds reinvestieren lassen", so M&G.
Physische Vermögenswerte mit strategischer Eintrittsbarriere
M&G konzentriert sich auf Unternehmen, die physische Infrastrukturanlagen besitzen und kontrollieren. Entscheidend sei dabei die Überzeugung, dass die richtigen physischen Vermögenswerte eine strategische Eintrittsbarriere darstellen. Das schützt die Ertragsströme und den zugrunde liegenden Wert der Investition. Daher investiere M&G nicht in Dienstleistungsanbieter, sei es aus der Telekommunikation oder der Planung und dem Bau von Infrastruktur.
"Die physischen Anlagen, auf die wir uns konzentrieren, haben meist eine lange Lebensdauer – oft 50 Jahre oder mehr. Daher müssen wir eine Vielzahl von Faktoren analysieren. Damit wollen wir so gut wie möglich sicherstellen, dass die Anlagen über ihre gesamte Lebensdauer hinweg genutzt werden und relevant bleiben", betont M&G.
Ein wichtiger Teil davon sei die Bewertung von Umwelt-, Sozial- und Governance-Aspekten (ESG). Dies sei ein fester Bestandteil im Anlageprozess von M&G. Die Einbeziehung von ESG-Aspekten stelle sicher, dass die Anlagen und Unternehmen nachhaltig und langfristig wirtschaftlich tragfähig sind. Das Engagement in Kohle- und Kernkraftwerken sei auf dieser Grundlage streng begrenzt.
Anlagemöglichkeiten über den traditionellen Fokus hinaus
Bei der physischen Infrastruktur entwickeln sich zunehmend erweiterte Anlagemöglichkeiten. Diese gehen über den traditionellen Fokus auf Versorgungsunternehmen, Energiepipelines und Transport hinaus. M&G bezeichnet dieses erweiterte Feld als "wirtschaftliche" Infrastruktur. Wir wollen die gesamte Breite der Anlageklasse und ihre Qualitäten erfassen. Darum erweitern wir die traditionelle Definition von Infrastruktur und investieren in drei verschiedene Kategorien", präzisiert der Investment Manager.
Wirtschaftliche und soziale Infrastruktur böten typischerweise stetige Ertragsströme, die gegenüber Schwankungen in der Gesamtwirtschaft widerstandsfähig sein sollten. Die "sich entwickelnde" Infrastruktur füge mit ihrem höheren Wachstumspotenzial ein ganz besonderes Profil hinzu. Sie sei eine neue Dimension in einer Anlageklasse, bei der es sonst im Kern um Stabilität geht. M&G ist überzeugt: Investitionen in alle drei Bereiche, jeder mit seinem eigenen Spektrum an Vermögenswerten, können ein wirksamer Weg zur Diversifizierung von Anlagerisiken und -chancen sein.
Infrastrukturbereiche
Quelle: M&G
Über diese drei Infrastrukturklassen hinweg sucht der Investment Manager nach Unternehmen mit dem Potenzial, Ihren Aktionären wachsende Dividenden zu zahlen. Dies sei ein zentraler Bestandteil der hauseigenen Anlagephilosophie und basiere auf der Überzeugung, dass wachsende Dividenden ein wichtiger Treiber der langfristigen Kursentwicklung seien, wobei der Wert der Vermögenswerte eines Fonds sowohl fallen als auch steigen könne. Entsprechend könne auch der Wert einer Anlage steigen und fallen.
Börsennotierte Infrastrukturfonds eignen sich laut M&G typischerweise für Anleger, die folgende Ziele verfolgen:
Steigender Ertragsstrom;
Langfristiges Potenzial für Kapitalwachstum;
Diversifizierung innerhalb ihres Anlageportfolios.
"ESG ist wichtig, aber es wird die Welt nicht verändern"
27.06.2022, 16:12 Uhr
Bei ESG geht es um Verhaltensweisen. Und laut Nick Parsons von Thomas Lloyd haben die am besten geführten Unternehmen der Welt schon gute Verhaltensweisen an den Tag gelegt, lange bevor der Begriff ESG überhaupt...
Der neue Rohstoff-Superzyklus: Grüne Welle für die Emerging Markets
27.06.2022, 11:45 Uhr
Um bis 2050 CO2-neutral zu werden, müssen etwa 56 Bio. USD in Infrastruktur investiert werden. Metalle wie Kupfer, Lithium und Kobalt spielen hier eine zentrale Rolle. Der Klimaschutz befeuert somit die Nachfrage und...
Eine Korrektur bedeutet nicht, dass die Märkte billig sind
27.06.2022, 05:00 Uhr
Die Märkte haben korrigiert. Dennoch seien sie immer noch überbewertet, sagen Daniel Morgan und Marc Abrahams von Ninety One. Die Strategen erklären, in welchen Aktien- und Anleihensegmenten sie jetzt Chancen sehen.
Impact rückt in den Mittelpunkt des Investoreninteresses
26.06.2022, 06:00 Uhr
Globale Ziele wie die Sustainable Development Goals und das Pariser Abkommen sind für Investoren wichtiger denn je, wie der jüngste Bericht von NN Investment Partners über die Wirkung der Impact-Strategien für...
Kreislauflösungen – nicht nur dreifache Bedrohung für Lieferkettenprobleme
24.06.2022, 13:39 Uhr
Die Gewissheit des Klimawandels in Kombination mit der Ungewissheit geopolitischer Entwicklungen bedeuten, dass die Risiken für die Lieferketten grösser denn je sind. Natalie Falkman von Robeco erläutert, wie...
Die Weltraumwirtschaft ist den Kinderschuhen entwachsen. Zu dem Schluss kommt Michael Barr von Neuberger Berman. Er hält Investment-Chancen der Weltraumwirtschaft für vergleichbar mit denen der Smartphone-Industrie.
Bereits seit Monaten orientieren sich sowohl die Aktien- als auch die Anleihenkurse angesichts einer unerquicklichen Kombination von Inflations-, Zins- und Konjunktursorgen gen Süden. Es ist ein ungewöhnlich...
In volatilen Zeiten, geprägt von hoher Inflation, suchen Anleger nach Investmentalternativen – und finden sie zunehmend im Privatmarkt-Bereich. Trotz hoher Bewertungen lassen sich laut Sweta Chattopadhyay von...
Attraktive Spreads bei europäischen Hochzinsanlagen
22.06.2022, 14:29 Uhr
Die stark gestiegenen Spreads und die hohe Schuldnerqualität sprechen für Sandro Näf, Manager des Nordea 1 – European High Yield Bond Fund, für ein Engagement in den europäischen Hochzinsmarkt.
Vorsorge: Welche Säule bietet den grössten Mehrwert?
22.06.2022, 05:00 Uhr
Die 2. und 3. Säule weisen laut einer Analyse der UBS ein ähnlich starkes künftiges Renditepotenzial auf. Und sie können dank dem "dritten Beitragszahler" höhere Renten für geringere Beiträge längerfristig...